Wird die Hirnthrombose jünger? Wie sollten wir in unserem Leben vorbeugen und fürsorglich sein?

Wird die Hirnthrombose jünger? Wie sollten wir in unserem Leben vorbeugen und fürsorglich sein?

Apropos Hirnthrombose: Ich glaube, jeder kennt das. Hirnthrombosen sind eine häufige Todesursache bei Menschen mittleren und höheren Alters und weisen die erschreckenden „vier Hauptmerkmale“ auf: hohe Inzidenz, hohe Mortalität, hohe Rezidivrate und hohe Invaliditätsrate. Mit der Zunahme langfristiger schlechter Lebensgewohnheiten moderner Menschen hat die Gruppe der Patienten mit Hirnthrombose begonnen, jünger zu werden. Daten zeigen, dass es jedes Jahr 2,5 Millionen neue Fälle von Hirnthrombose gibt, von denen 10 % sterben, 50 % offensichtliche Folgeerscheinungen haben, 10 % einen weiteren Schlaganfall erleiden können und nur 30 % der Patienten klinisch genesen.

Im Jahr 2018 litt ein 14-jähriger Junge plötzlich unter Schwäche in seinen linken Gliedmaßen. Nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus wurde bei ihm ein Hirninfarkt diagnostiziert. Der Arzt kam zu dem Schluss, dass die Ursache darin lag, dass die Betroffenen lange aufblieben und über einen langen Zeitraum zuckerhaltige Getränke tranken. Im Jahr 2023 erlitt Xiaohua (Pseudonym), ein College-Student in Guangzhou, einen Hirninfarkt und verlor während des Unterrichts das Bewusstsein. Nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus wurde bei ihm eine Hirnthrombose diagnostiziert. Immer mehr Studien haben gezeigt, dass Hirnthromben immer häufiger auftreten, daher sollte das jüngere Alter, in dem Hirnthromben auftreten, unsere Aufmerksamkeit erregen. Aufgrund des hohen Drucks in Studium und Beruf bleiben junge Menschen lange wach und ihre Hirngefäße befinden sich über lange Zeit in einem Zustand der Anspannung und Kontraktion. In Verbindung mit schlechten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten können sie Arteriosklerose oder Gefäßstenosen verursachen, die zur Bildung einer Hirnthrombose führen. Worauf sollten wir also im Leben achten? Wie sollten wir Patienten mit zerebraler Thrombose versorgen?

Das Erste ist, gute Lebensgewohnheiten zu entwickeln:

Führen Sie ein geregeltes Leben, sorgen Sie für ausreichend Schlaf, versuchen Sie, täglich 7–8 Stunden zu schlafen und halten Sie Ihre Emotionen stabil. Rauchen Sie nicht und trinken Sie nicht übermäßig viel Alkohol, ernähren Sie sich ausgewogen, reduzieren Sie die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren, Transfetten und Cholesterin und essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie etwa Tiefseefisch, und ballaststoffreiche Lebensmittel wie etwa Gemüse und Obst. Darüber hinaus kann die moderate Aufnahme antioxidantienhaltiger Lebensmittel wie Nüsse, Tee usw. zum Schutz der Gefäßgesundheit beitragen. Mindestens 150 Minuten mäßig intensive körperliche Betätigung pro Woche, etwa Gehen, Schwimmen und Radfahren, können dazu beitragen, die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern, Blutdruck und Blutfette zu senken und das Thromboserisiko zu verringern. Vermeiden Sie langes Sitzen. Besonders wenn Sie im Büro arbeiten, sollten Sie regelmäßig aufstehen und sich bewegen.

Zweitens: Sorgen Sie für eine ausreichende Wasseraufnahme:

Wenn das Blut zähflüssig ist, verlangsamt sich der Blutfluss und es kommt leichter zur „Koagulation“ und Bildung von Blutgerinnseln. Daher kann das Trinken von mehr Wasser das Risiko einer Hirnthrombose verringern. Trinken Sie morgens nach dem Aufstehen ein 200 ml Glas Wasser. Der Morgen ist der Beginn der physiologischen Tagesaktivitäten des Körpers. Während dieser Zeit nimmt die Aktivität der Blutplättchen zu und die Viskosität des Blutes steigt an, sodass der Morgen eine Zeit mit hohem Thromboserisiko darstellt. Nach einer Nacht Schlaf können sich die Fettablagerungen an den Blutgefäßwänden lösen und abfallen, was das Thromboserisiko weiter erhöht. Deshalb ist das erste Glas Wasser morgens nach dem Aufstehen entscheidend. Es hilft nicht nur, den nächtlichen Wasserverlust wieder auszugleichen, verdünnt das Blut und verringert die Viskosität, sondern fördert auch den Stoffwechsel und aktiviert die Körperfunktionen. Trinken Sie vor dem Schlafengehen 200 ml Wasser. Während des nächtlichen Schlafens verlangsamt sich die Blutflussrate des menschlichen Körpers. Das Trinken einer moderaten Menge Wasser vor dem Schlafengehen kann den Wasserhaushalt des Körpers aufrechterhalten und den Schlaf fördern. Trinken Sie abends nach dem Aufstehen 100 ml Wasser. Einigen Informationen zufolge kommt es gegen 2 Uhr morgens häufig zu Hirnthrombosen und Herzinfarkten. Stellen Sie sich daher vor dem Schlafengehen ein Glas Wasser neben das Bett. Wenn Sie nachts aufstehen, können Sie einige Schlucke trinken, um Ihren Wasserhaushalt ausreichend aufzufüllen. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke wie Limonade, Saft usw., da diese Getränke die Zuckeraufnahme erhöhen und nicht gut für Ihre Gesundheit sind. Darüber hinaus können Sie eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten Wasser trinken, um die Verdauung zu unterstützen, vor und nach dem Training Wasser nachfüllen, um einer Dehydrierung vorzubeugen, und rechtzeitig Wasser nachfüllen, wenn Sie Durst verspüren, und nicht warten, bis Sie extrem durstig sind, um Wasser zu trinken.

Wie sollten Patienten mit einer Hirnthrombose versorgt werden? Die Pflege von Patienten mit Hirnthrombose ist ein umfassender Prozess, der die gemeinsamen Anstrengungen der Patienten selbst, ihrer Angehörigen und Pflegekräfte erfordert. Viele Patienten verlieren die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen, was auch die Pflege erschwert.

Lebenspflege

Unterstützen Sie Patienten bei Aktivitäten des täglichen Lebens, wie Essen, Waschen, Anziehen usw.;

Stellen Sie sicher, dass die Wohnumgebung des Patienten sicher und komfortabel ist, um Stürze und andere Unfallverletzungen zu vermeiden.

Unterstützen Sie Patienten beim Rehabilitationstraining, z. B. Gehen, Treppensteigen usw.

Diätpflege

Bereitstellung einer salzarmen, fettarmen und ballaststoffreichen Ernährung zur Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels;

Ermutigen Sie die Patienten, mehr frisches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte zu essen.

Vermeiden Sie übermäßigen Koffein- und Alkoholkonsum.

Medikamentöse Behandlung

Verabreichen Sie Medikamente regelmäßig und dosiert nach ärztlicher Anweisung, wie etwa Antikoagulanzien, blutdrucksenkende Medikamente usw.;

Überwachen Sie die Arzneimittelreaktionen und Nebenwirkungen der Patienten und melden Sie diese umgehend ihren Ärzten.

Psychologische Betreuung

Geben Sie den Patienten angemessene Pflege und Unterstützung, um ihnen zu helfen, eine positive Einstellung zu entwickeln;

Sie können eine psychologische Beratung oder Psychotherapie in Anspruch nehmen, um Patienten bei der Bewältigung emotionaler Probleme wie Angstzuständen und Depressionen zu helfen.

Entlassungspflege

Bei der Entlassung aus dem Krankenhaus erhält der Patient detaillierte Entlassungsanweisungen, darunter Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Medikamenteneinnahme, Ernährung, körperlicher Betätigung usw.

Den Patienten wird empfohlen, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen und Blutdruck, Blutfette, Blutzucker etc. nach ärztlicher Anordnung regelmäßig kontrollieren zu lassen. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen können chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes rechtzeitig erkannt und behandelt werden, um das Risiko einer Hirnthrombose zu senken.

Kurz gesagt: Die Versorgung von Patienten mit zerebraler Thrombose ist ein umfassender Prozess, der eine vielschichtige Zusammenarbeit und ein umfassendes Management erfordert. Durch die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen können wir das Risiko einer Hirnthrombose wirksam verringern und unsere Gesundheit und die unserer Familien schützen. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind ausschließlich persönlicher Natur. Bei Fragen empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Facharzt. (Bo Jianmei, Volkskrankenhaus des Kreises Lingshou, Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei)

<<:  Über bipolare Störungen

>>:  Was ist eine koronare Herzkrankheit? Wie pflegt man?

Artikel empfehlen

Wie beschneidet man Kielblumen? Schema zum Beschneiden von Kielblumen

Die Drachenknochenblume ist eine äußerst dekorati...

Die Gefahren des Verzehrs gentechnisch veränderter Lebensmittel

Heutzutage prüfen die Menschen beim Kauf vieler L...

Die Wirksamkeit und Funktion von Cranberry-Getränken

Cranberry-Getränke bestehen meist aus einer roten...

Was ist mit der EFTA? EFTA-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der Europäischen Freihandelsas...

Wie man Granatapfel in Töpfen anbaut

Topfgranatäpfel sind wunderschöne Zierblumen mit ...

Tut Laufen den Knien wirklich weh?

Laufen ist ein einfacher und bequemer Sport. Sie ...

Lila Süßkartoffelbrei mit Curry-Schweinehack

Jeder sollte wissen, dass lila Süßkartoffelbrei m...

Gold- und Silberbrei

Gold- und Silberbrei ist eine Art Brei, der haupt...

Yams- und Mandelbrei

Der Geschmack von Yams- und Mandelbrei ist ziemli...