Das Zeug auf Eiern ist wirklich schmutzig, Vorsicht vor "Krankheiten durch Essen"

Das Zeug auf Eiern ist wirklich schmutzig, Vorsicht vor "Krankheiten durch Essen"

Prüfungsexperte: Jiang Tao

Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftspopularisierungsausschusses der Chinesischen Gesellschaft für Bioingenieurwesen

Eier sind die häufigste Proteinquelle in unserem täglichen Leben und sind erschwinglich, nahrhaft und lecker. Sie können gedämpft, gebraten, gekocht und frittiert werden. Sie sind eine wohlverdiente „Allzweckzutat“.

Quelle: Beijing Youth Daily

Ist Ihnen beim Eierkauf allerdings schon einmal aufgefallen, dass die Oberfläche der Eier nicht immer so sauber ist ? Manchmal kleben Hühnerfedern daran und manchmal sind da graue und weiße Flecken – Hühnermist.

Quelle | Baidu

Die Oberfläche des Eies ist tatsächlich etwas schmutzig

Wenn Sie wissen möchten, warum sich Schmutz auf der Oberfläche von Eiern bildet, müssen Sie zunächst die physiologische Struktur der Henne verstehen.

Quelle: Zhihu

Hühner legen Eier und koten durch denselben Körperteil, die sogenannte Kloake. Dies bedeutet, dass die Oberfläche des Eis während des Eierlegens wahrscheinlich mit Kot und anderem Schmutz im Körper der Henne in Kontakt kommt , wodurch die Oberfläche der Eierschale schmutzig aussieht.

Um die Qualität sicherzustellen, führen die meisten Eierfabriken eine Vorprüfung durch, entfernen und entsorgen Eier mit stärker verschmutzten Oberflächen und behalten nur relativ saubere Eier ein.

Einige Eierfabriken ergreifen außerdem weitere Reinigungsmaßnahmen, um eine umfassende „Reinigungspflege“ für die Eier zu gewährleisten: Zuerst werden die Eier in einem „SPA“ mit warmem Wasser sanft gereinigt, anschließend werden sie geföhnt und mit ultravioletten Strahlen gründlich gereinigt und desinfiziert.

Quelle | Phoenix.com

Nach Abschluss dieser Reinigungsschritte trägt die Eierfabrik eine spezielle „Körperlotion“ auf die Oberfläche der Eier auf. Bei dieser Schicht „Körperlotion“ handelt es sich eigentlich um eine Schicht Plastikfolie , die die natürliche Schutzschicht ersetzt, die weggespült wurde. Sie verhindert wirksam, dass äußere Mikroorganismen durch die Poren in das Innere des Eis eindringen, und verlängert so die Haltbarkeit der Eier.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Reinigungsschritte zwar dazu führen können, dass die Oberfläche der Eier sauberer erscheint, sie jedoch möglicherweise auf den Eiern vorhandene Mikroorganismen oder Viren nicht vollständig beseitigen können.

Gibt es irgendwelche Probleme, solange die Oberfläche der Eierschale sauber ist?

Während der Produktion, des Transports und der Lagerung können Eier außerdem leicht durch verschiedene pathogene Bakterien verunreinigt werden, von denen Salmonellen die bekannteste sind.

Quelle: Sogou

Bei Eiern, die sauber aussehen und eine relativ leichte Oberflächenverunreinigung aufweisen, dauert es eine gewisse Zeit, bis Mikroorganismen nach und nach ihr Inneres infizieren. Konkret dauert es bei 25 °C in der Regel drei Tage, bis Salmonellen die Eierschale und die Schalenmembran durchdringen und den Inhalt des Eis infizieren .

Bei Eiern mit stärkerer Oberflächenkontamination vermehren sich die Mikroorganismen jedoch schnell und dringen innerhalb relativ kurzer Zeit in das Innere der Eier ein .

Quelle: Lightning News

Den vom Institut für die Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten des chinesischen Zentrums für Seuchenkontrolle und -prävention erfassten Daten zufolge ist Salmonellen für einen sehr hohen Anteil der durch Bakterien verursachten, durch Lebensmittel übertragenen Erkrankungen verantwortlich (etwa 60 bis 80 Prozent) .

Nach einer Infektion mit Salmonellen verläuft eine Inkubationszeit von 6 bis 24 Stunden ohne erkennbare Symptome . Sobald Symptome auftreten, manifestieren sie sich klinisch normalerweise als Gastroenteritis und spezifische Symptome können blutiger Stuhl, Erbrechen und Fieber sein.

Quelle | Baidu

Es ist erwähnenswert, dass bei etwa 5 % der infizierten Personen schwerwiegendere invasive Symptome wie Bakteriämie und Meningitis auftreten . Daher sollten wir hinsichtlich einer Salmonelleninfektion äußerst wachsam bleiben und umgehend einen Arzt aufsuchen.

Darüber hinaus können auf Eiern Staphylococcus aureus, Escherichia coli und die tödlichere Listeria monocytogenes vorkommen.

Wie können wir Eier also gesund essen?

Wie können wir das Risiko einer bakteriellen Infektion vermeiden? Hier finden Sie eine Hygieneanleitung zur Aufbewahrung und Zubereitung von Eiern.

1. Reinigung vor der Lagerung und Vorbereitung vor dem Kochen

Es wird nicht empfohlen, die Eier vor der Lagerung im Kühlschrank zu waschen . Durch das Waschen wird der natürliche Film auf der Oberfläche der Eierschale zerstört, wodurch das Eindringen fremder Bakterien verhindert wird. Darüber hinaus kann beim Reinigen Wasser durch die winzigen Poren in der Eierschale in die Eier eindringen und so eine Eintrittspforte für pathogene Bakterien bieten.

Vor dem Kochen ist es jedoch sehr wichtig, sicherzustellen, dass die Oberfläche der Eier sauber ist. Sie können die Eier länger als 20 Sekunden unter fließendem Wasser abspülen, um oberflächlichen Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.

Quelle | Sina

2. Aufbewahrungstipps im Kühlschrank

Wenn Sie Eier im Kühlschrank aufbewahren, empfiehlt es sich , sie getrennt von anderen Lebensmitteln aufzubewahren , insbesondere getrennt von Lebensmitteln, die direkt verzehrt werden, um zu vermeiden, dass die Bakterien, die die Eier enthalten, andere Lebensmittel kontaminieren.

Dabei empfiehlt es sich, die Eier mit dem dicken Ende nach oben einzulegen . Da sich die Luftkammer, in der das ungeschlüpfte Küken atmen kann, am dicken Ende des Eis befindet und dieses deshalb mehr Poren aufweist, können die isolierenden Eigenschaften der Luftkammer voll ausgenutzt werden, wenn das dicke Ende nach oben platziert wird. Dies verhindert eine mikrobielle Kontamination wirksamer. Darüber hinaus ist bei dieser Platzierungsmethode keine Bewegung des Eigelbs erforderlich, wodurch die Gefahr verringert wird, dass das Eigelb an der Eierschale kleben bleibt.

Quelle | Jianshu

3. Umgang mit beschädigten Eiern

Salmonellen haften häufig an Eierschalen. Wenn die Eier Risse oder Brüche aufweisen , ist die Eierflüssigkeit wahrscheinlich mit diesen Bakterien verunreinigt. Aus Sicherheitsgründen sollten beschädigte Eier umgehend entsorgt und nicht gegessen werden .

Quelle: NetEase

4. Kochen, bis es fertig ist

Salmonellen reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen, haben jedoch eine gute Überlebenschance in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und können sogar 3 bis 4 Monate im Kühlschrank überleben .

Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, sollten Sie daher, egal ob Sie die Eier kochen, braten oder auf andere Weise zubereiten, darauf achten, dass die Temperatur hoch genug ist, um Salmonellen abzutöten. In einer Umgebungstemperatur von 100 °C sterben Salmonellen sofort ab; Auch Kochen bei 70 °C für 5 Minuten, bei 65 °C für 15–20 Minuten oder bei 60 °C für 1 Stunde kann die Bakterien wirksam abtöten .

Quelle | Sohu

Wir müssen uns jedoch nicht allzu viele Sorgen machen. Solange die richtigen Lagerungs- und Kochmethoden angewendet werden, wird das Risiko einer bakteriellen Infektion erheblich reduziert. Während wir den köstlichen Geschmack von Eiern genießen, sollten wir eine wissenschaftliche Einstellung bewahren, sie in vernünftigen Mengen essen und sie nach Herzenslust genießen!

<<:  Was sind die Unterschiede zwischen roher Pinellia, Ingwer-Pinellie, französischer Pinellia und reiner Pinellia?

>>:  Nationaler Tag der Ohrenpflege | Wie entsteht eine Otolithiasis? Erleben Sie die erstaunliche Reise eines Otolithen

Artikel empfehlen

Ab wann sollten Babys Beikost zu sich nehmen? Wie hinzufügen?

Ab wann sollten Babys Beikost zu sich nehmen? Wie...

Wie man fleischige lila Perlen züchtet und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten der Purpurperle Die saftige Pur...

Wie wäre es mit Daniel Craig? Daniel Craig-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Daniel Craig? Daniel Craig...

Tipps zur Bekämpfung des Mais-Heerwurms

Heute werde ich Ihnen etwas über die Vorbeugungs-...

Kann der Verzehr von Betelnüssen zu Impotenz führen?

Kann der Verzehr von Betelnüssen zu Impotenz führ...