Weltweit sterben jährlich etwa zwei Millionen Menschen an Lebererkrankungen, was 3,5 % der weltweiten Todeszahlen entspricht. Etwa eine Million davon sterben an den Komplikationen einer Leberzirrhose und etwa eine Million an Virushepatitis und Leberzellkarzinom. Die Identifizierung und Bestimmung weiterer veränderbarer Risikofaktoren zur Verbesserung der Prävention schwerer Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, Leberversagen und hepatozellulärem Karzinom ist von großem klinischen und gesundheitlichen Wert. Bislang gibt es jedoch keine Studie, die den Zusammenhang zwischen wichtigen Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und der Menge an Grünflächen in der Umgebung von Wohngebieten und schweren Lebererkrankungen systematisch untersucht hat. Auf Grundlage der oben genannten Probleme veröffentlichten Forscher des Nanfang Hospital der Southern Medical University in der Zeitschrift Ecotoxicology and Environmental Safety eine Studie mit dem Titel „Verschiedene Luftschadstoffe, Grünflächen in Wohngebieten, Fibrose-4-Scores, genetische Anfälligkeit und Risiko schwerer Lebererkrankungen“. Professor Sun Jian und Professor Qin Xianhui vom Nanfang Hospital der Southern Medical University sind die Co-Korrespondenzautoren des Artikels und Dr. Ye Ziliang ist der Erstautor. Die Studie zeigte, dass der Grad der Luftverschmutzung positiv mit dem Risiko einer schweren Lebererkrankung korrelierte, während die Grünfläche rund um die Wohnung negativ mit dem Risiko einer schweren Lebererkrankung korrelierte. Durch die Vergrößerung der Grünflächen rund um den Wohnort kann der positive Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und dem Risiko schwerer Lebererkrankungen deutlich abgeschwächt werden. Bei der Studie handelte es sich um eine prospektive Kohortenstudie auf Grundlage der britischen Biobank, an der zu Beginn 427.697 Teilnehmer teilnahmen, die keine Lebererkrankung hatten. Der primäre Endpunkt der Studie war eine neu aufgetretene schwere Lebererkrankung, darunter kompensierte und dekompensierte Zirrhose, Leberversagen und hepatozelluläres Karzinom. Die Studie verwendete Luftverschmutzungswerte, um die Luftverschmutzungsbedingungen umfassend zu bewerten, einschließlich der Verschmutzung durch Feinstaub und Stickoxide. Der durchschnittliche Luftverschmutzungswert lag bei 25,3 (SD: 7,2) μg/m3 und der durchschnittliche Grünflächenanteil im Umkreis von 1000 m um die Häuser der Teilnehmer betrug 45,1 % (SD: 21,6 %). Abbildung 1. Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung, grünem Wohnumfeld und schwerer Lebererkrankung Während der 12-jährigen Nachbeobachtung entwickelten 4.571 Teilnehmer eine schwere Lebererkrankung. Die Studie zeigte, dass mit jedem Anstieg des Luftverschmutzungswerts um 7,2 μg/m3 das Risiko einer schweren Lebererkrankung signifikant um 7 % anstieg. Bei einer Erhöhung des Grünflächenanteils im Umkreis von 1.000 Metern um ein Wohnhaus um 21,6 % verringerte sich das Risiko, eine schwere Lebererkrankung zu entwickeln, signifikant um 5 % (Abbildung 1). Abbildung 2. Abbildung 2. Geschichtete Analyse von Luftverschmutzung und schwerer Lebererkrankung. Eine weitere geschichtete Analyse ergab, dass die Vergrößerung des Grünflächenanteils rund um Wohngebiete das Risiko einer schweren, durch Luftverschmutzung verursachten Lebererkrankung deutlich verringerte. Darüber hinaus ergab die Studie auch, dass der Leberfibrose-Score (FIB-4), der Blutdruckstatus und der Raucherstatus ebenfalls den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und schwerer Lebererkrankung beeinflussen. Mit anderen Worten: Die Aufrechterhaltung eines Leberfibrose-Scores, eines normalen Blutdrucks und Nichtrauchen können auch das Risiko einer schweren, durch Luftverschmutzung verursachten Lebererkrankung verringern (Abbildung 2). (Bilder aus dem Internet, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor) Zusammenfassend liefert diese Studie neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung, Begrünung von Wohngebieten und dem Risiko schwerer Lebererkrankungen. Die Ergebnisse erfordern eine stärkere Berücksichtigung der Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Grünflächen in Wohngebieten auf die Gesundheit. Gleichzeitig betonte die Studie auch die wichtige synergistische Rolle von Leberfibrose, Bluthochdruck, Rauchen und Luftverschmutzung bei der Entstehung schwerer Lebererkrankungen und lieferte neue Ideen und Hinweise für zukünftige diesbezügliche Forschungen. Quellen: Ye, Z., Liu, M., He, P., Wu, Q., Yang, S., Zhang, Y., Zhou, C., Zhang, Y., Gan, X., Sun, J. & Qin, X. (2023). Verschiedene Luftschadstoffe, Grünflächen in Wohngebieten, Fibrose-4-Scores, genetische Anfälligkeit und Risiko einer schweren Lebererkrankung. Ökotoxikologie und Umweltsicherheit, 263, 115246. Vorabveröffentlichung im Internet. Herausgeber | Ye Ziliang Xianghao Wirtschaftsprüfung | Qin Xianhui Nachdruck: Bitte kontaktieren Sie uns und geben Sie die Quelle an. |
Echte Punkte: Das Halsband ist kein sicherer Schw...
Heutzutage nimmt der Lebensdruck zu. Viele Mensch...
Heute erzähle ich Ihnen, wie man Karotten-Mais-Sa...
Wächst Mangostan auf Bäumen oder im Boden? Mangos...
Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiem...
Einführung in Katzengrassamen Katzengrassamen kön...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Yams-Sesam-Br...
Freunde, die gerne romantische Dramen sehen, müss...
In den letzten Jahren erfreuen sich Bio-Lebensmit...
Was ist Eastern Fire and Marine Insurance? Dongbu ...
Rosenpflanzzeit Wählen Sie zum Pflanzen von Rosen...
Jeder weiß , dass Kakis eine köstliche Frucht sin...
Kalanchoe hat eine starke Vitalität und sowohl Zw...
Hyacinthus ist eine mehrjährige Knollenpflanze. V...