Was ist eine chronische Pharyngitis?

Was ist eine chronische Pharyngitis?

Chronische Pharyngitis ist eine häufige Atemwegserkrankung, zu deren Hauptsymptomen Halsbeschwerden, Fremdkörpergefühl, Husten, Übelkeit usw. gehören. Die Krankheit hat einen langen Verlauf und neigt zu Rückfällen, was den Patienten großes Leid verursacht. In diesem Artikel werden die Erscheinungsformen einer chronischen Pharyngitis im Detail vorgestellt, einschließlich Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung.

1. Symptome Zu den Symptomen einer chronischen Pharyngitis zählen hauptsächlich Halsbeschwerden, Fremdkörpergefühl, Husten, Übelkeit usw. Diese Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein, weisen aber im Allgemeinen die folgenden Merkmale auf: 1. Halsbeschwerden: Patienten können Trockenheit, Juckreiz, Schmerzen und andere Beschwerden im Hals verspüren. Diese Symptome können leicht oder schwerwiegend sein und lange anhalten. 2. Fremdkörpergefühl: Patienten können ein Fremdkörpergefühl im Hals verspüren, beispielsweise übermäßigen Schleim und Schleim, was das Schlucken und Atmen beeinträchtigen kann. 3. Husten: Der Patient kann Hustensymptome verspüren, die von einer kleinen Menge Auswurf begleitet sein können. 4. Übelkeit: Patienten können Übelkeit verspüren, insbesondere nach dem Aufstehen am Morgen oder beim Riechen stechender Gerüche.

Zusätzlich zu den oben genannten Hauptsymptomen kann eine chronische Pharyngitis auch von anderen Symptomen begleitet sein, wie beispielsweise Kopfschmerzen, Fieber, verstopfte Nase usw. Diese Symptome können das Leben und die Arbeit des Patienten beeinträchtigen.

2. Ursachen Die Ursachen einer chronischen Pharyngitis sind relativ komplex und umfassen hauptsächlich die folgenden Aspekte: 1. Umweltfaktoren: Eine langfristige Einwirkung schädlicher Gase, Staub und anderer Umweltfaktoren kann zu Schäden im Rachen führen und dadurch eine chronische Pharyngitis verursachen. 2. Ernährungsfaktoren: Der langfristige Verzehr von scharfen, fettigen oder anderen reizenden Nahrungsmitteln oder eine unzureichende Wasseraufnahme können zu Verstopfung und Ödemen der Rachenschleimhaut und dadurch zu einer chronischen Rachenentzündung führen. 3. Immunfaktoren: Eine schwache Immunität oder ein gestörtes Immunsystem können die Rachenschleimhaut anfällig für das Eindringen von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren machen und so eine chronische Rachenentzündung verursachen. 4. Berufliche Faktoren: Einige Berufe erfordern langes Sprechen oder Öffnen des Mundes, was zu Schäden an der Rachenschleimhaut und einer chronischen Rachenentzündung führen kann. 5. Andere Faktoren: Schlechte Lebensgewohnheiten wie Rauchen und Alkoholismus können das Risiko einer chronischen Pharyngitis ebenfalls erhöhen.

3. Der Arzt kann den Patienten nach seiner Krankengeschichte, seinen Symptomen usw. fragen und einige notwendige Untersuchungen wie eine Laryngoskopie, routinemäßige Blutuntersuchungen usw. durchführen. Durch diese Untersuchungen können die Ärzte den Zustand des Rachens des Patienten verstehen und feststellen, ob er oder sie an einer chronischen Pharyngitis leidet.

4. Die Behandlung einer chronischen Pharyngitis umfasst hauptsächlich zwei Aspekte: die medikamentöse und die nicht-medikamentöse Behandlung. 1. Medikamentöse Behandlung: Bei der medikamentösen Behandlung einer chronischen Rachenentzündung kommen in der Regel entzündungshemmende, hitzelösende und entgiftende sowie rachenberuhigende Medikamente zum Einsatz. Diese Medikamente können die Symptome des Patienten lindern, müssen jedoch unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. 2. Nichtmedikamentöse Behandlung: Die nichtmedikamentöse Behandlung umfasst hauptsächlich eine Änderung des Lebensstils, mehr Bewegung, Vermeidung des Kontakts mit Reizfaktoren usw. Diese Methoden können den Patienten helfen, ihre körperliche Verfassung zu verbessern, ihre Immunität zu stärken und so die Symptome einer chronischen Pharyngitis zu lindern.

5. Vorbeugung Maßnahmen zur Vorbeugung einer chronischen Pharyngitis umfassen im Wesentlichen folgende Aspekte: 1. Achten Sie auf die Ernährung: Vermeiden Sie scharfe, fettige und andere reizende Speisen und essen Sie mehr leichte und leicht verdauliche Speisen. Achten Sie gleichzeitig auf eine ausreichende Wasseraufnahme, um die Rachenschleimhaut feucht zu halten. 2. Intensivieren Sie die körperliche Betätigung: Richtiges Training kann die Immunität des Körpers stärken und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung verringern. Es wird empfohlen, geeignete Übungen wie Gehen, Joggen usw. durchzuführen. 3. Kontakt mit Reizstoffen vermeiden: Versuchen Sie, den Kontakt mit schädlichen Gasen, Staub und anderen Reizstoffen zu vermeiden, um Schäden an der Rachenschleimhaut zu verringern. 4. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei: Halten Sie einen guten Arbeits- und Ruheplan ein, vermeiden Sie langes Aufbleiben und Überarbeitung. Gleichzeitig sollten Sie mit dem Rauchen aufhören, Ihren Alkoholkonsum einschränken und eine positive Einstellung und gute Lebensgewohnheiten beibehalten. 5. Rechtzeitige Behandlung: Wenn bei Ihnen Symptome wie Halsschmerzen auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und den Behandlungsratschlägen des Arztes folgen. Nehmen Sie keine Medikamente ein und setzen Sie die Einnahme dieser nicht eigenmächtig ab, um die Wirkung der Behandlung nicht zu beeinträchtigen.

<<:  Warum starb der alte Mann, der bei guter Gesundheit war, kurz nach dem Sturz?

>>:  So beugen Sie einer Hirnthrombose vor! Sammelnswert

Artikel empfehlen

Was ist Kohl?

Was ist Kohl? Kohl ist ein Gemüse, das wir oft es...

Poria

Poria wächst gern in der Rhizosphäre oder im Humu...

Wie oft sollte Drachenfrucht gegossen werden?

Wie oft sollte Drachenfrucht gegossen werden? Wäh...

So beschneiden Sie die Wurzeln des blauen Steinlotus

Muss die Wurzel des Blauen Steinlotus beschnitten...

Zutaten und Herstellungsschritte für Bittermelonen-Fleischbällchen

Am liebsten esse ich Fleischbällchen, und ich bev...

Ich habe Grippe und mein ganzer Körper schmerzt. Was ist los?

Der Winter ist zu Ende und die Temperaturen sind ...

Wie man Osmanthussamen pflanzt

Pflanzzeit für Osmanthus-Samen Osmanthus-Samen ei...

Bedeutet knackende Gelenke Arthritis? Die Antwort kann anders ausfallen als Sie denken

Tratsch „Knisternde Gelenke sind Arthritis!“ Im A...