In den letzten zwei Tagen hat es vielerorts geschneit. Der starke Schneefall bringt zwar eine wunderschöne Landschaft mit sich, bringt aber auch eine Reihe von Gefahren mit sich - Nach dem Schneefall sind die Straßen rutschig und wenn Sie nicht aufpassen, besteht die Gefahr, dass Sie stürzen. Manche Menschen können sich vielleicht einfach auf den Hintern klopfen und ohne Probleme aufstehen, andere, insbesondere ältere Menschen, können jedoch nach einem Sturz Knochenbrüche erleiden. Laut der Beijing Youth Daily stieg am 11. Dezember der Anteil der Patienten, die sich bei Stürzen im Schnee Verletzungen zugezogen hatten und in das Beijing Jishuitan-Krankenhaus eingeliefert wurden, deutlich an. Bis 17:00 Uhr wurden in den drei Klinikgeländen insgesamt 116 Patienten mit Sturzverletzungen eingeliefert. Bildquelle: Eine kurze Videoplattform Es sind nicht nur Stürze. Manche Menschen erleiden auch plötzlich einen Knochenbruch, nachdem sie geniest, heftig gehustet oder schwere Gegenstände gehoben haben. Diese Zustände, die etwas unglaublich klingen, sind in der klinischen Praxis keine Seltenheit und die Ursache dieser Zustände ist höchstwahrscheinlich Osteoporose. Osteoporose, der „stille Killer“ Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung. Es handelt sich um eine systemische Knochenerkrankung, die durch eine geringe Knochenmasse und eine beschädigte Mikrostruktur des Knochengewebes gekennzeichnet ist, was zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit und Anfälligkeit für Frakturen führt. Osteoporose weist drei „typische Symptome“ auf: Schmerzen im unteren Rücken. Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass es sich um eine Überlastung der Lendenmuskulatur, einen Bandscheibenvorfall oder andere Probleme handelt. Die Höhe wird kürzer. Viele ältere Menschen bekommen mit zunehmendem Alter einen Buckel und eine gebeugte Haltung, was auf Osteoporose hindeutet. Fragilitätsfraktur. Das Auftreten spröder Brüche kann direkt als Osteoporose diagnostiziert werden. Allerdings weisen nicht alle Osteoporosepatienten diese Symptome auf. Viele Osteoporosepatienten spüren im Frühstadium der Erkrankung keine offensichtlichen Symptome. Aus diesem Grund wird Osteoporose von Ärzten auch als „stiller Killer“ bezeichnet. Denn bei Stürzen kann es bei Osteoporose leicht zu Knochenbrüchen kommen. Häufige Bruchstellen sind vor allem Hüftgelenke, Wirbelsäule, Handgelenke usw., wobei Hüftgelenksbrüche am schwerwiegendsten sind. Einer Umfrage zufolge erleiden in meinem Land jedes Jahr etwa 200.000 Menschen mittleren und höheren Alters Hüftfrakturen aufgrund von Osteoporose. Davon sind 33 % der Patienten mit Hüftfrakturen im darauffolgenden Jahr vollständig auf Pflegekräfte angewiesen oder leben in Pflegeheimen mit stark eingeschränkter Lebensqualität, und 20 % bis 24 % der Patienten sterben an den Folgen. In unserem Land sind Stürze die häufigste verletzungsbedingte Todesursache bei Menschen über 65 Jahren. Obwohl Osteoporose die häufigste Knochenerkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters ist, bedeutet dies nicht, dass nur Menschen mittleren und höheren Alters an Osteoporose leiden. Tatsächlich werden junge Menschen aufgrund von Problemen wie schlechten Lebensgewohnheiten zu einer Hochrisikogruppe für Osteoporose. Bewegungsmangel, eine unausgewogene Ernährung, wählerisches Essen oder übertriebene Diäten, häufiges Rauchen und Trinken … all dies kann zu „Osteoporose in jungen Jahren“ führen. Besonders wichtig ist die Feststellung, dass Frauen, insbesondere ältere und untergewichtige Frauen, anfälliger für Osteoporose sind als Männer. Nach der Menopause nimmt die weibliche Hormonausschüttung stark ab, was den Knochenschwund beschleunigt. Bei Frauen über 50 Jahren beträgt die Prävalenzrate 32,1 %, bei Frauen über 65 Jahren sogar 51,6 %. So beugen Sie Osteoporose vor Was Osteoporose betrifft, müssen wir zunächst klarstellen, dass Osteoporose vermeidbar und behandelbar ist. Darüber hinaus muss man sich bewusst machen, dass die Osteoporoseprävention für alle Altersgruppen gilt. Warten Sie mit dem „Pauken“ nicht bis ins hohe Alter, sondern entwickeln Sie schon in jungen Jahren gute Ess- und Lebensgewohnheiten. 1. Erhöhen Sie die Aufnahme von Kalzium und geeigneten Proteinen in der Ernährung und ernähren Sie sich salzarm. 2 Vermeiden Sie Tabak und Alkohol und trinken Sie weniger starken Tee, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke. 3. Trainieren Sie moderat Muskelaktivität stimuliert das Knochengewebe und stärkt die Knochen. Darüber hinaus trägt Bewegung dazu bei, die Reaktionsfähigkeit Ihres Körpers zu steigern, Ihr Gleichgewicht zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern. 4. Mehr Sonne tanken Der Vitamin-D-Gehalt in der chinesischen Ernährung ist sehr begrenzt und eine große Menge Vitamin D3 muss von der Haut synthetisiert werden, nachdem sie den ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts ausgesetzt war. Regelmäßige Sonneneinstrahlung spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Vitamin D und der Kalziumaufnahme. Der durchschnittliche Normalmensch bekommt täglich mindestens 20 Minuten Sonnenlicht. Tipp: Auch Sonnencreme und Sonnenschirme können das Osteoporoserisiko bei Frauen erhöhen. 5. Nehmen Sie Kalzium- und Vitamin-D-Präparate ein Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Menschen mit hohem Osteoporoserisiko Selbsttest Wenn Sie nicht sicher sind, ob bei Ihnen ein hohes Osteoporoserisiko besteht, können Sie versuchen, die folgenden 10 Fragen zu beantworten. Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, ist Wachsamkeit geboten: 1. Haben Sie sich schon einmal bei einem leichten Zusammenstoß oder Sturz die Knochen verletzt? 2. Haben Sie länger als 3 Monate hintereinander Hormonpräparate eingenommen? 3. Sind Sie drei Zentimeter kleiner als in Ihrer Jugend? 4. Trinken Sie oft übermäßig viel? (zweimal täglich trinken oder nur 1-2 Tage pro Woche nicht trinken) 5. Rauchen Sie mehr als 20 Zigaretten pro Tag? 6. Leiden Sie häufig unter Durchfall? (verursacht durch Zöliakie oder Enteritis) 7. Haben Ihre Eltern bei einem leichten Zusammenstoß oder Sturz schon einmal einen Hüftbruch erlitten? 8. Antwort einer Frau: Hatten Sie vor Ihrem 45. Lebensjahr die Wechseljahre? 9. Hatten Sie schon einmal länger als 12 aufeinanderfolgende Monate keine Menstruationsblutung (außer während einer Schwangerschaft)? 10. Antwort des Mannes: Leiden Sie unter Symptomen wie Impotenz oder mangelndem sexuellen Verlangen? Für Frauen nach der Menopause können Sie zur einfachen Beurteilung auch folgende Formel verwenden. Dieses Asian Osteoporosis Self-Screening Tool (OSTA) basiert jedoch auf einer Studie mit postmenopausalen Frauen in acht Ländern und Regionen Asiens. Die Stichprobengröße ist nicht sehr groß und muss zur Beurteilung mit anderen Risikofaktoren kombiniert werden. OSTA-Index = (Gewicht/k-Alter/Jahre) × 0,2 Bildquelle: Hebei CDC Einige häufige Missverständnisse über Osteoporose 1Kann das Trinken von Knochensuppe Osteoporose vorbeugen? Experimente haben gezeigt, dass der Kalziumgehalt in einer Schüssel Milch viel höher ist als in einer Schüssel Knochensuppe. Bei älteren Menschen löst Knochensuppe große Mengen Fett in den Knochen auf und häufiger Verzehr kann zu anderen gesundheitlichen Problemen führen. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung, essen Sie weniger fettige Speisen, trinken Sie unbedingt Milch und vermeiden Sie eine übermäßige Aufnahme von Eiweiß und Koffein. 2Ist zur Behandlung von Osteoporose eine Kalziumergänzung notwendig? Einfach ausgedrückt wird Osteoporose durch einen abnormalen Knochenstoffwechsel verursacht (Osteoklasten haben im menschlichen Körper einen größeren Einfluss als Osteoblasten, und die Knochenabsorptionsrate übersteigt die Knochenbildungsrate). Daher besteht die Behandlung von Osteoporose nicht nur aus der Gabe von Kalziumpräparaten, sondern aus einer umfassenden Behandlung zur Erhöhung der Knochenmasse, Verbesserung der Knochenstärke und Vorbeugung von Knochenbrüchen. Patienten sollten zur Diagnose und Behandlung ein normales Krankenhaus aufsuchen. 3Ist es für Patienten mit Osteoporose nicht ratsam, Sport zu treiben? Zur Aufrechterhaltung einer normalen Knochendichte und Knochenstärke sind ständige körperliche Stimulationen erforderlich, und Bewegungsmangel führt zu Knochenschwund. Körperliche Bewegung trägt positiv zur Vorbeugung von Osteoporose bei. Wenn Sie sich nicht ausreichend körperlich betätigen, kann es außerdem zu Osteoporose kommen, die Muskelkraft nimmt ab und die Knochen werden noch weniger stimuliert. Dies beschleunigt nicht nur die Entstehung von Osteoporose, sondern beeinträchtigt auch die Beweglichkeit der Gelenke, was zu Stürzen und Knochenbrüchen führen kann. Verweise [1]http://www.nhc.gov.cn/wjw/jbyfykz/201304/2fb324d3cc0947bc9b7cf9b84fc5c851.shtml Dieser Artikel ist ein Werk des Science Popularization China-Starry Sky Project Produziert von: Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. Autor: Onkel Panda, ein populärwissenschaftlicher Schöpfer Gutachter: Tang Qin, Direktor und Forscher der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung |
>>: Was ist eine chronische Pharyngitis?
Manche Menschen möchten ihren Körper ernähren und...
Fünfbohnenbrei ist ein gesunder Brei, der den Kör...
Ich glaube, dass jeder oft Longan-Fleisch isst, a...
Blütezeit der Kalanchoe Normalerweise blüht die K...
Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis fü...
Die Königskokosnuss eignet sich sehr gut zur Deko...
Können Tomaten in Töpfe gepflanzt werden? Tomaten...
Ich glaube, jeder kennt Kartoffelbrei, aber wie g...
Was ist die Website des Queensland Arts Centre? Da...
In Beziehungen zwischen Mann und Frau sind viele ...
Joghurt enthält viele Nährstoffe und viele Probio...
Auberginen sind eines der häufigsten Gerichte auf...
Viele Leute haben Sauerkraut noch nie gegessen un...
Dieser Artikel wurde von Dr. Guo Xiaoqiang, einem...
Die sichere Geburt eines Babys ist eine sehr aufr...