Kann Lebensmittelsicherheit „risikofrei“ sein?

Kann Lebensmittelsicherheit „risikofrei“ sein?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft und der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen schenken die Menschen der Lebensmittelsicherheit immer mehr Aufmerksamkeit. Manche Menschen glauben, dass Lebensmittel absolut sicher sein müssen, ohne dass es irgendwelche Sicherheitsrisiken gibt. Lassen Sie uns nun über das Thema Lebensmittelsicherheit sprechen.

Was ist Lebensmittelsicherheit? Das Lebensmittelsicherheitsgesetz der Volksrepublik China legt fest: Lebensmittelsicherheit bedeutet, dass Lebensmittel ungiftig und harmlos sind, die notwendigen Nährstoffanforderungen erfüllen und keine akuten, subakuten oder chronischen Schäden für die menschliche Gesundheit verursachen. Dabei gibt es zwei Aspekte: Zum einen den Nährstoffbedarf und zum anderen die Verursachung akuter, subakuter oder chronischer Schäden. Unter akuten Schäden versteht man toxische Wirkungen, die innerhalb eines kurzen Zeitraums von bis zu 14 Tagen auftreten, nachdem der Körper innerhalb von 24 Stunden einmal oder mehrmals schädlichen Substanzen ausgesetzt war. subakut bezieht sich auf die toxischen Wirkungen, die nach kontinuierlicher Exposition über einen langen Zeitraum, im Allgemeinen 3 Monate, auftreten; Als chronisch gelten die toxischen Effekte, die nach einer Exposition von einem halben Jahr oder sogar länger auftreten.

Bei der Lebensmittelsicherheit gibt es kein Nullrisiko. Lebensmittelsicherheit ist ein relativer Begriff. Es gibt keine absolut sicheren Lebensmittel auf der Welt. Was wir fordern können, ist ein akzeptables Risikoniveau unter bestimmten sozioökonomischen Bedingungen, also die relative Sicherheit von Lebensmitteln. Lebensmittel werden angebaut, gezüchtet, verarbeitet und auf den Tisch gebracht. Bei der Lebensmittelproduktion geht es nicht darum, ein Nullrisiko zu versprechen, sondern das Risiko so weit wie möglich auf einen akzeptablen Bereich zu reduzieren.

„Vorfälle“ im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit müssen genau analysiert werden. Daher müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass bei Produkten, die den nationalen Standards nicht entsprechen, zwar das Risiko besteht, dass sie gesundheitliche Probleme verursachen, sie jedoch nicht zwangsläufig Krankheiten auslösen. Der griechische Arzt Paracelsus sagte einmal: „Alles ist giftig; die Dosis macht’s.“ Mit anderen Worten: Ob eine Substanz unserer Gesundheit schadet, hängt davon ab, wie viel wir essen. Sogar scheinbar harmlose „gute“ Substanzen können bei übermäßigem Konsum toxisch wirken, Vitamin A ist ein Beispiel dafür. Daher ist das Vorhandensein schädlicher Faktoren in Lebensmitteln nicht schlimm, da sie unvermeidlich sind. Wir sollten den Gehalt dieser schädlichen Faktoren in Lebensmitteln durch verschiedene Maßnahmen verringern und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken auf ein für uns akzeptables niedriges Niveau reduzieren.

Wir müssen Vorfälle im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit rational betrachten und aus wissenschaftlicher Perspektive untersuchen und dürfen uns nicht auf Berichte oder Gefühle verlassen.

Hier liegt eine Spiraltheorie der Lebensmittelsicherheit vor. Was bedeutet das? Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und der Vertiefung des Verständnisses hat das Verständnis für Lebensmittelsicherheit ein höheres Niveau erreicht und dann ist das Verständnis erneut gestiegen, was die Entwicklung der Lebensmittelsicherheit vorangetrieben hat.

<<:  Verstehen Sie durch Lebensmittel verursachte Krankheiten und verhindern Sie Probleme mit der Lebensmittelsicherheit

>>:  Fakten zur Grippe: Synzytialvirus und Adenovirus

Artikel empfehlen

Wie isst man saure Jujube richtig? Wie isst man saure Jujube richtig?

In den Augen der meisten Menschen ist die saure J...

Kann man Spargel roh essen? Was sollte man beim Spargelverzehr beachten?

Spargel ist ein grünes Gemüse mit einem köstliche...

Wirkungen und Methoden von Tremella- und Lotussamensuppe

Tremella- und Lotussamensuppe ist ein alltägliche...

Anbaumethoden und Wartungsfragen alter Huangjing-Pfähle

Wie man Gelbginster in einen alten Haufen hineinw...

Wo wachsen Bananen?

Bananen gehören zur Gattung Musa der Familie Musa...

Wie man Maisbrei macht Wie man Maisbrei macht

Maisbrei ist ein sehr leckerer Brei. Viele Leute ...

Wie man Pyrus betulaceae-Samen pflanzt

Einführung in die Samen von Pyrus betulata Im All...

Umweltbedingungen und Merkmale des Wachstums von Gastrodia elata

Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Gastro...