Wie das Sprichwort sagt, hat der Mensch drei dringende Bedürfnisse, und wenn man unterwegs ist, ist der Gang zur Toilette das Dringendste. Zu dieser Zeit müssen wir auf die öffentliche Toilette gehen. Darüber hinaus gibt es beim Toilettengang einiges zu beachten, beispielsweise: Soll die Toilette während des Gangs gespült werden? Was ist hygienischer, eine Hocktoilette oder ein Toilettensitz? Heute ist Welttoilettentag. Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren. Diese 4 Dinge haben so viele Bakterien, dass ich es mir nicht vorstellen kann 1 Handdesinfektionsmittel in öffentlichen Toiletten Viele Menschen waschen sich nach der Benutzung einer öffentlichen Toilette die Hände mit dem Handdesinfektionsmittel am Waschbecken, wissen aber nicht, dass dieses Handdesinfektionsmittel sehr gefährliche Bakterien enthalten kann. „Ist es wirklich?“ von CCTV Finance Die Kolumne führte einmal eine „Umfrage zu Handdesinfektionsmitteln an öffentlichen Orten“ durch, die zeigte, dass an einigen öffentlichen Orten, einschließlich des Hauptstadtflughafens, die Bakterienmenge im Handdesinfektionsmittel den Standard um das 600-fache überschritt! Wenn Sie sich die Hände mit dieser Art von Handdesinfektionsmittel waschen, werden sie nicht nur immer schmutziger, je häufiger Sie sie waschen, sondern es erhöht sich auch das Risiko einer bakteriellen Infektion für den Benutzer, insbesondere für Personen mit einem geschwächten Immunsystem, wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit anderen Krankheiten sowie Personen mit Wunden an den Händen. Es kann das Risiko einer Eiterinfektion, Sepsis und Bakteriotoxizität erhöhen, was in schweren Fällen sogar lebensbedrohlich sein kann. Bildquelle: pixabay Warum kommt es in Handdesinfektionsmitteln in öffentlichen Toiletten zu einer starken Bakterienbelastung? Dafür gibt es viele Gründe. Erstens werden viele Handdesinfektionsmittel erst nachträglich abgefüllt und die Behälter für Handdesinfektionsmittel selbst werden möglicherweise nur selten gereinigt und desinfiziert. Beim Abfüllen von Handdesinfektionsmitteln werden einige Mikroorganismen eingetragen. Darüber hinaus werden manche Handdesinfektionsmittel lange Zeit nicht aufgebraucht und verfallen, sodass die Desinfektions- und Sterilisationswirkung nachlässt. Diese Situationen führen dazu, dass sich Mikroorganismen in den Handdesinfektionsmitteln schnell vermehren. Zweitens enthält das Handdesinfektionsmittel selbst eine große Menge an Nährstoffen. Nach längerem Stehenbleiben bilden sich Blasen und es kommt zu einer Öl-Wasser-Trennung, was die Vermehrung von Mikroorganismen beschleunigt. Wenn Sie auf mit Wasser vermischtes Händedesinfektionsmittel stoßen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich Mikroorganismen im verdünnten Händedesinfektionsmittel vermehren. Drittens sind die sanitären Bedingungen einiger öffentlicher Toiletten nicht ideal. Beispielsweise übersteigt die Bakterienkonzentration in der Luft den Standardwert und auch das Handdesinfektionsmittel und die Behälter für das Handdesinfektionsmittel werden während der Verwendung verunreinigt, was eine Umgebung für das Wachstum von Mikroorganismen schafft. Empfehlung: Bevor Sie ein Händedesinfektionsmittel verwenden, können Sie es zunächst beobachten, um zu vermeiden, dass Sie ein Händedesinfektionsmittel verwenden, das falsch aussieht oder einen seltsamen Geruch hat. Es wird außerdem empfohlen, in öffentlichen Toiletten möglichst keine Handdesinfektionsmittel zu verwenden und die Hände stattdessen häufig unter fließendem Wasser abzuspülen. Sie können auch einige einzeln verpackte Desinfektionstücher mit 75 % Alkohol mit sich führen und diese anstelle eines Handdesinfektionsmittels verwenden. 2 Trockner in öffentlichen Toiletten Auch Trockner werden häufig in öffentlichen Toiletten verwendet und sind normalerweise schmutzig. Trockner „inhalieren“ Bakterien und Viren in öffentlichen Toiletten, darunter medikamentenresistente Staphylococcus aureus, Norovirus, Escherichia coli, Streptococcus usw. Diese Bakterien und Viren stammen hauptsächlich aus Kot, Urin und Erbrochenem. Nach dem „Einatmen“ in den Trockner werden sie durch den Luftstrom auf frisch gewaschene Hände, Mund, Nase, Augen usw. gesprüht und gelangen dann mit der Ausbreitung des Luftstroms in die gesamte Umgebung und werden zum Übeltäter für die Verbreitung pathogener Mikroorganismen. Empfehlung: Versuchen Sie, die Trockner in öffentlichen Toiletten nicht zu verwenden. Sie können ein paar einzeln verpackte trockene Handtücher mit sich führen und diese zum Abtrocknen Ihrer Hände nach dem Waschen verwenden. Oder waschen Sie Ihre Hände und verlassen Sie die öffentliche Toilette schnell, um Ihre Hände in einer relativ sauberen Umgebung zu trocknen und so das Risiko einer Infektion mit pathogenen Mikroorganismen zu verringern. 3 Türgriff und Spülknopf in einer öffentlichen Toilette Öffentliche Toiletten haben eine Haupttür, jede Toilettenkabine ist zusätzlich mit einer kleinen Tür ausgestattet und in der Kabine befindet sich auch ein Spülknopf. Auch diese Türklinken und Spülknöpfe sind Orte der Kontamination und Verbreitung von Bakterien. Dies hat zwei Gründe: Erstens liegen die Türklinken und Spülknöpfe der Kabine sehr nahe an Toilette und Hocktoilette. Der beim Spülen der Toilette in die Luft spritzende Wassernebel enthält häufig pathogene Bakterien wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus. „Wenn du in der Nähe des Wassers bist, bekommst du den Mond als Erster“, daher werden die Türklinken und Spülknöpfe in der Kabine auf jeden Fall verunreinigt sein. Zweitens muss jeder vor und nach dem Betreten der Kabine die Türklinke berühren; Nach der Benutzung der Toilette müssen sie zusätzlich die Spültaste betätigen. Menschliche Hände können auch mit pathogenen Bakterien wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus kontaminiert sein. Nachdem eine Person sie berührt hat, berührt sie eine andere Person, sodass auch Türklinken und Toilettenspülknöpfe zu Durchgangsstationen für die Verbreitung von Bakterien werden. Bildquelle: pixabay Empfehlung: Berühren Sie Türklinken und Spültasten nicht direkt mit den Händen. Sie können ein Stück Papier auf Ihre Hand legen und sie dann indirekt berühren; oder wischen Sie sie mit Desinfektionstüchern in 75-prozentigem Alkohol sauber, bevor Sie sie mit Ihren Händen berühren, um sicherzustellen, dass sie sauber und hygienisch sind. Was ist hygienischer, eine Hocktoilette oder eine Toilette in einer öffentlichen Toilette? Können durch das Sitzen auf der Toilette Krankheiten übertragen werden? Heutzutage werden in den meisten öffentlichen Toiletten in Hotels und Einkaufszentren Toiletten verwendet. Viele Menschen glauben jedoch, dass Hocktoiletten sauberer und hygienischer seien als Toiletten. Sie haben das Gefühl, dass Hocktoiletten keinen direkten Kontakt mit der Haut an ihrem Gesäß und ihren Oberschenkeln haben. Auf dem Toilettensitz haben schon viele Menschen gesessen. Erstens ist es nicht sauber und zweitens haben die Menschen Angst, sich sexuell übertragbare Krankheiten einzufangen. Jeder Mensch greift beim Toilettengang auf verschiedene Tricks zurück. Manche Leute legen das in öffentlichen Toiletten bereitgestellte Einweg-Toilettenpapier auf die Toilettendichtung. manche Leute reißen sechs Stücke Toilettenpapier ab, legen zwei auf jede Seite der Dichtung, eines nach vorne und werfen ein weiteres Stück ins Wasser (ein Stück Toilettenpapier ins Wasser in der Toilette zu werfen, kann Spritzer wirksam verhindern); manche Menschen nutzen die Gelegenheit, um ihre „Halbhocke-Fähigkeit“ herauszufordern und mit herausgestrecktem Gesäß auf die Toilette zu gehen; Darüber hinaus stellen manche Menschen einfach ihre Füße auf die Toilette und verwenden die Toilette als Hocktoilette. Also, wo in einer öffentlichen Toilette gibt es mehr Bakterien, in der Hocktoilette oder in der Toilette? Können auf Toiletten wirklich Geschlechtskrankheiten übertragen werden? 1 Hocken ist eine hygienischere Art, auf die Toilette zu gehen, als auf der Toilette zu sitzen Zunächst einmal ist es sicher, dass die Hockstellung, wenn wir es nur aus hygienischer Sicht betrachten, definitiv eine hygienischere Art des Toilettengangs ist als die Benutzung einer Toilette . Da viele Toilettensitze in öffentlichen Toiletten schmutzig aussehen und die Hygienebedingungen besorgniserregend sind, kommt es beim Hocken nicht zum Hautkontakt auf der Toilette, sodass sie relativ sicherer ist. Unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Alter und körperlicher Verfassung sind manche Personengruppen, wie etwa Kinder, ältere Menschen, Behinderte oder schwache Menschen, jedoch manchmal nicht für die Nutzung von Hocktoiletten geeignet. Empfehlung: Wenn Sie die Toilette benutzen müssen, schlage ich vor, dass Sie den Toilettensitz zuerst mit einem Desinfektionstuch mit 75 % Alkohol reinigen oder Einweg-Papierbinden oder Toilettenpapier auf den Toilettensitz legen (bringen Sie am besten Ihre eigenen einzeln verpackten Einweg-Papierbinden oder Toilettenpapier mit und verwenden Sie nicht die von öffentlichen Toiletten bereitgestellten, da Letztere zu einer natürlichen Bakterienkultur werden können, nachdem sie den mit Krankheitserregern beladenen Wassernebel in der Luft absorbiert haben). Das sind alles gute Methoden. Kurz gesagt: Versuchen Sie, nicht mit bloßer Haut direkt auf dem Toilettensitz zu sitzen. Natürlich sollten Sie niemals auf den Toilettensitz treten. Dadurch wird nicht nur der Toilettensitz verschmutzt und das Benutzererlebnis für nachfolgende Benutzer verschlechtert sich, sondern die Haltung ist auch zu schwierig und es besteht die Gefahr, dass man stürzt und die Toilette beschädigt. Bildquelle: pixabay 2 Durch die Benutzung öffentlicher Toiletten werden im Allgemeinen keine Geschlechtskrankheiten übertragen. Auf die Frage, ob in öffentlichen Toiletten sexuell übertragbare Krankheiten verbreitet werden können, die alle beschäftigt, lautet die Antwort grundsätzlich „Nein“. Der Grund, warum sexuell übertragbare Krankheiten (Gonorrhö, Syphilis, Genitalwarzen usw.) als sexuell übertragbare Krankheiten bezeichnet werden, liegt darin, dass es sich um eine Art von Krankheit handelt, die durch Geschlechtsverkehr, Blut oder Übertragung von der Mutter auf das Kind übertragen werden muss. Bisher gibt es keine verlässlichen Beweise dafür, dass sexuell übertragbare Krankheiten über Toiletten in öffentlichen Toiletten von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Dies liegt daran, dass die meisten pathogenen Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten außerhalb des menschlichen Körpers nicht selbstständig überleben können. Sobald sie in die Luft gelangen, sterben sie grundsätzlich sofort. Selbst damit das widerstandsfähigste HPV-Virus, das Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs verursacht, über die Dichtungen öffentlicher Toiletten übertragen werden kann, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: Erstens müssen genügend Krankheitserreger vorhanden sein, und die Toilette, auf der eine Person sitzt, muss gerade von einer Person mit Genitalwarzen benutzt worden sein. zweitens muss die Haut der Person an derselben Stelle beschädigt sein, damit das Virus eindringen kann; Gleichzeitig muss die Widerstandskraft der Person gering genug sein, beispielsweise wenn sie an einer schweren Krankheit leidet oder über einen längeren Zeitraum Medikamente einnimmt, die das Immunsystem unterdrücken. Man kann sagen, dass es äußerst schwierig ist, diese drei Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen. Das heißt natürlich nicht, dass sich auf dem Toilettensitz keine Bakterien befinden, aber bei diesen Bakterien handelt es sich um häufig vorkommende Hautmikroorganismen. Die menschliche Haut ist eine natürliche Schutzbarriere und Mikroorganismen in öffentlichen Toiletten können uns durch direkten Kontakt mit der Haut an Gesäß und Oberschenkeln nur schwer infizieren. Sofern Sie diese Mikroorganismen nicht mit den Händen berühren und sie anschließend in Mund, Nase, Augen, Vagina, Anus usw. stecken. Tipps zur Benutzung öffentlicher Toiletten **1. Versuchen Sie, während des Sex die Toilette nicht zu spülen. **Denn durch den Wassernebel beim Spülen der Toilette können sich verschiedene Krankheitserreger in der Luft verbreiten und über Mund, Nase und Augen in den Körper gelangen. Wir empfehlen Ihnen, nach dem Toilettengang und dem Ordnen Ihrer Kleidung den Toilettendeckel zu schließen und die Toilette zu spülen. Dies ist ein sichererer Ansatz. 2. Waschen Sie sich nach dem Stuhlgang unbedingt die Hände. Die beste Vorbeugung gegen Magen-Darm-Infektionen aller Art ist Händewaschen, am besten spülen Sie Ihre Hände unter fließendem Wasser unter dem Wasserhahn ab. Wenn Sie kein eigenes Handdesinfektionsmittel haben, spülen Sie mit klarem Wasser. Achten Sie darauf, Ihre Hände mindestens 60 Sekunden lang zu waschen, denn wenn die Zeit zu kurz ist, verbleiben Bakterien und Viren auf Ihren Händen. Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Hände mit einem sauberen Papiertuch abzutrocknen. Planung und Produktion Autor: Zeng Xinyue, ein populärwissenschaftlicher Autor Gutachter: Zhang Yu, Forscher am chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention Planung von Zhong Yanping Herausgeber: Zhong Yanping |
<<: Gute Nachrichten für Heulsusen, denn Tränen enthalten tatsächlich Glückshormone!
„Herr Doktor, meine Tochter ist erst 8 Jahre alt,...
Areca-Palme und Bambus sind beide schöne grüne Zi...
Ingwer, auch Wasserbananenblüte und Pomelo genann...
Epiphyllum ist die einzigartigste Zierpflanze in ...
Die Sukkulente „City That Never Sleeps“ ist eine ...
Luffa ist ein einjähriges krautiges Klettergemüse...
Es gibt viele Rippchensorten und viele Möglichkei...
Was stört Sie auf Ihrem Weg zur Gewichtsabnahme a...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Tomatenbrei? La...
Was ist Lycos? Lycos ist eine der ersten Suchmasch...
Brauner Zucker, auch roter Kristallzucker genannt...
Seetang ist der häufigste Organismus im Meer. Er ...
Leviathan Press: Eliminationisten glauben im Allg...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft und der Verb...
Pflanzzeit für Rotahornsamen Rot-Ahorn ist eine m...