Hören Sie auf, vergeblich Blut zu vergießen! ——Wir zeigen Ihnen, wie Sie Blutungen zu Hause richtig stoppen

Hören Sie auf, vergeblich Blut zu vergießen! ——Wir zeigen Ihnen, wie Sie Blutungen zu Hause richtig stoppen

Autor: Han Liqiang, stellvertretender Chefarzt des Dritten Zentralkrankenhauses Tianjin

Gutachter: Guo Shuzhang, Chefarzt, Drittes Zentralkrankenhaus Tianjin

Im Alltag sind Beulen und blaue Flecken unvermeidlich. Manchmal kann es vorkommen, dass der Körper versehentlich mit einem Messer, Glas oder zerbrochenem Porzellan zerkratzt wird und blutet, was ebenfalls häufig vorkommt. Was sollten Sie also zu Hause tun, wenn Sie aufgrund einer Verletzung bluten? Sollten wir, wie in manchen Filmen und Fernsehsendungen gezeigt, Stoffstreifen, Seile oder Gürtel verwenden, um Gliedmaßen zu umwickeln und so Blutungen zu stoppen? Ist dieser Ansatz im wirklichen Leben ratsam? Schauen wir uns zunächst den folgenden realen Fall an.

Eines Nachts kam ein junger Mann in seinen Zwanzigern in Begleitung seiner Familie in Eile in die Notaufnahme. Der junge Mann hielt mit der rechten Hand seinen linken Arm, sein Gesicht war voller Schmerz. An seinem linken Arm befand sich eine Plastiktüte, die voller Blut war. Auch seine Kleidung war mit Blut befleckt. Der diensthabende Arzt in der Notaufnahme untersuchte eilig die Wunden des jungen Mannes und fragte seine Familie, wie er sich verletzt hatte.

Der Arzt schätzte, dass sich in dem Plastikbeutel etwa 200 ml Blut befanden. Nach dem Entfernen der Plastiktüte stellte sich heraus, dass der Oberarm des jungen Mannes mit alten Elektrokabeln umwickelt war. Die Wunde befand sich auf seinem linken Handrücken und war etwa 5 cm lang. Obwohl die Wunde mit gebrauchten Elektrokabeln umwickelt war, blutete sie immer noch wie ein kleiner Springbrunnen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der junge Mann wurde von seinem Vater begleitet und die beiden stritten sich beim gemeinsamen Abendessen über triviale Familienangelegenheiten. In seiner Wut schlug der junge Mann zu Hause auf den gläsernen Couchtisch ein und zerbrach ihn. Das zerbrochene Glas hinterließ einen langen Schnitt auf seinem Handrücken, aus dem sofort Blut herausquoll. Als der Vater des jungen Mannes sah, dass die Blutung sehr stark war, dachte er, die Arterie müsse geplatzt sein. Also bandagierte er den Arm des jungen Mannes schnell mit den übrig gebliebenen Elektrokabeln von der Renovierung seines Hauses zusammen und eilte mit dem jungen Mann in die Notaufnahme des Krankenhauses.

Von der Verletzung des jungen Mannes bis zur Untersuchung der Wunde durch den Arzt vergingen 30 Minuten. Der diensthabende Arzt forderte den Vater des Jungen auf, die Drähte sofort zu lösen. „Warum? Die Blutung ist so stark, es muss eine geplatzte Arterie sein! Würde es nicht noch stärker bluten, wenn ich die Drähte löse?“ Der Vater des jungen Mannes war skeptisch. Nachdem er die Drähte gelöst hatte, stellte er überrascht fest, dass die Menge an Blut, die aus der Wunde auf seinem Handrücken strömte, deutlich zurückgegangen war. Nachdem der Arzt einige Minuten lang mit Gaze Druck ausgeübt hatte, hörte die Blutung im Wesentlichen auf. Anschließend führte der Arzt bei dem jungen Mann ein Debridement und eine Naht durch. Glücklicherweise war nur die Vene gerissen und die Sehne nicht beschädigt, sodass es ihm nach dem Nähen der Wunde gut ging.

Nach der Lektüre dieses Falles sind Sie möglicherweise verwirrt. Da die Wunde so lang ist und blutet, sollte sie nicht mit einem Seil oder etwas anderem verbunden werden? Warum blute ich umso mehr, je stärker ich drücke?

Tatsächlich verfügen viele Menschen nur über oberflächliche medizinische Kenntnisse und wissen nicht genau, was „übermäßige Blutung“ bedeutet. Sie gehen davon aus, dass übermäßige Blutungen nach einer Verletzung auf einen Arterienbruch hinweisen und dass die Folgen schwerwiegend sein werden, wenn nicht schnell reagiert wird. Darüber hinaus glauben viele Menschen, dass die wirksamste Methode, Blutungen zu stoppen, darin besteht, die Wunde schnell mit etwas zu verschließen. Manche Menschen wenden auch verschiedene Hausmittel an, beispielsweise das Bestreuen der Wunde mit Mehl, Staub oder sogar Zigarettenasche. Die Leute wissen kaum, dass dies unwissenschaftlich ist. Dadurch wird nicht nur die Wundreinigung erschwert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Wundinfektion erhöht.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Zu den in der Medizin häufig verwendeten Methoden zur Notfallblutstillung zählen die Blutstillung durch Fingerdruck, der Druckverband und die Blutstillung durch Tourniquets .

Nach einer Verletzung und Blutung drücken Menschen unbewusst mit den Fingern auf die Wunde. Dies ist die Hämostasemethode durch Fingerdruck . Diese Methode ist eine kurzfristige Notfallmaßnahme und bei kleineren Wunden die wirksamste Methode, allerdings darf die Druckdauer nicht zu lang sein. Bei größeren Wunden an den Gliedmaßen oder Wunden mit stärkeren Weichteildefekten ist es nicht sehr effektiv, sich einfach auf Fingerdruck zu verlassen. Und wenn der Fingerdruck einmal ausgeübt wurde, ist es schwierig, ihn wieder zu lösen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Blutstillung durch Druck mit dem Finger auf die benachbarte Arterie erreichen. Dies funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei einer Aderpresse. Diese Methode kann bei allgemeinen Blutungen angewendet werden, die durch Verletzungen kleiner Arterien und Venen verursacht werden. Natürlich ist es schwierig, eine optimale Hämostase zu erreichen, wenn Sie nicht wissen, wo die angrenzenden Arterien verlaufen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei der Druckverbandmethode wird zunächst eine sterile Gaze oder ein Verband auf die Wunde gelegt, von außen mit Gaze angedrückt und anschließend mit einem Verband Druck ausgeübt. Nach dem Verbinden heben Sie die betroffene Gliedmaße hoch, um den venösen Rückfluss zu erhöhen und die Blutung zu verringern. Dies ist die wirksamste Methode, um Blutungen im Alltag zu stoppen und ist auch für Ärzte praktisch, um Wunden zu behandeln. Wenn Sie keine sterile Gaze oder Ähnliches zu Hause haben, können Sie vorübergehend ein saubereres Handtuch verwenden, um Druck auszuüben und die Wunde zu verbinden. Auch bei größeren Wunden ist die Wirkung sehr gut. Bei Rupturen der Arteria ulnaris communis und der Arteria radialis im Handgelenk kann durch einen Druckverband eine gute blutstillende Wirkung erzielt werden.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei starken Blutungen in den Gliedmaßen eignet sich die Tourniquet-Methode zur Blutstillung . Das üblicherweise verwendete Tourniquet ist ein etwa 1 Meter langer Gummischlauch. Ist kein Tourniquet vorhanden, kann im Notfall auch ein Stoffstreifen oder eine Bandage verwendet werden. Binden Sie die Aderpresse an der Basis der betroffenen Extremität fest, z. B. am oberen Drittel des Oberarms, am oberen Drittel des Oberschenkels usw.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die Blutstillung durch Tourniquets ist eine häufig verwendete Methode in der klinischen Chirurgie. Sein Hauptzweck besteht darin, Blutungen zu stoppen. Darüber hinaus ermöglicht es dem Arzt, ein klares Sichtfeld für den chirurgischen Eingriff zu erhalten. Allerdings ist zu beachten, dass es klare Anforderungen an die Bindestärke der Aderpresse gibt: So sollte der Aderpressdruck bei Erwachsenen für die oberen Gliedmaßen nicht höher als 300 mmHg, bei den unteren Gliedmaßen nicht höher als 500 mmHg sein. Bei Kindern kann die Stärke halbiert werden. Um eine optimale blutstillende Wirkung zu erzielen, ist eine Kompression der Arterie erforderlich. Diese Kraft ist für bewusstseinsfähige Patienten sehr unangenehm. Bereits nach etwa 10 Minuten Druck spüren Sie deutlich die Schwellung und das Unbehagen in den Gliedmaßen. Wenn die Zeit länger ist, wird es unerträglicher. Wenn der Druck jedoch nicht so weit reicht, dass die Arterie verschlossen wird, sondern nur die Vene verschlossen ist, wird der Blutfluss zurück zum Herzen blockiert, die Arterie pumpt jedoch weiterhin Blut, was dazu führt, dass Blut aus der geplatzten Vene herausspritzt, was zu einer „springbrunnenartigen Blutung“ führt und die Illusion einer geplatzten Arterie erzeugt. Der junge Mann in diesem Fall ist ein typisches Beispiel.

Im Alltag ist es ohne medizinische Ausbildung oft schwierig, beim Anlegen einer Aderpresse einen wirksamen Druck zur Blutstillung zu erreichen. Stattdessen kann es zu einer Verschlimmerung der Blutung führen. Daher ist es nicht empfehlenswert, diese Methode allein anzuwenden . Für den jungen Mann besteht in diesem Fall die richtige Methode zum Stillen der Blutung in der Anwendung eines Druckverbandes .

Sie fragen sich vielleicht auch: Wie kann man feststellen, ob es sich um eine Arterienschädigung oder eine Venenschädigung handelt? Venen liegen relativ oberflächlich, weisen eine geringe Elastizität auf und das darin enthaltene venöse Blut hat eine dunklere Farbe, sodass sie leichter reißen. Arterien hingegen liegen tiefer, sind elastischer und das darin fließende Blut hat eine leuchtend rote Farbe, sodass es bei einem Riss zu Blutungen kommen kann.

Der wichtigste Faktor zur Förderung der Wundheilung ist das Fehlen einer Infektion. Zu den Hauptursachen einer Infektion zählen der Zeitpunkt der Verletzung, der Grad der Wundkontamination und der Grad des chirurgischen Débridements. Die Wahrscheinlichkeit einer Wundinfektion steigt mit zunehmender Verletzungsdauer. Klinisch liegt die Grenze im Allgemeinen bei 8 Stunden. Das heißt, ab dem Moment der Verletzung gilt: Je früher das Debridement und die Naht durchgeführt werden, desto besser. Es ist am besten , 8 Stunden nicht zu überschreiten. Unter besonderen Umständen kann sie auf 12 Stunden verlängert werden.

Wenn ein Trauma auftritt, besteht die Aufgabe des Arztes darin, die Wunde zu reinigen und zu nähen. Die Wunde ist jedoch grundsätzlich kontaminiert. Daher sollte der Patient darauf achten, den Grad der Wundkontamination zu minimieren und die Verwendung verschiedener Materialien zum Füllen der Wunde zu vermeiden .

Druckverbände sind die am häufigsten verwendete und wirksamste Methode zur Blutstillung im Alltag. Wenn nach einer Blutung aus einer äußeren Verletzung keine spritzende Blutung auftritt und die Wunde verschmutzt ist, können Sie die Wunde zu Hause einfach mit Leitungswasser ausspülen. Es wird empfohlen, im Voraus ein Desinfektionsmittel zu Hause vorzubereiten (am häufigsten wird Jodtinktur verwendet, da diese keinen Alkohol enthält und die Schmerzen bei der Anwendung deutlich gelindert werden). Sie können die Wunde einfach mit einem Desinfektionsmittel desinfizieren, ein relativ sauberes Handtuch auf die Wunde drücken, dann Druck ausüben und mit den Händen oder Fingern auf die Wunde drücken und sofort ins Krankenhaus gehen.

Verstehst du? Der unsachgemäße Gebrauch blutstillender Gegenstände wie Seile kann die Blutung verstärken. Nur durch die richtige Blutstillung kann eine bessere Prognose erreicht werden.

<<:  Um hohen Blutdruck zu kontrollieren, sind gesunde Ernährung und wissenschaftliche Bewegung wichtig und können nicht ignoriert werden

>>:  10 Fragen und 10 Antworten zum Verständnis von Astigmatismus

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Funktion und der medizinische Wert der Honigmelone

Meine Tochter isst sehr gern goldene Honigmelone....

Die Wirksamkeit und Funktion der Kreppmyrte

Bei der Kreppmyrte, die der Herausgeber Ihnen heu...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bananen und die Tabus der Banane

Kochbananen sind tropische Pflanzen mit üppigen Z...

Um Komplikationen durch Diabetes vorzubeugen, müssen Sie Folgendes tun!

Autor: Lin Lin, stellvertretende Oberschwester, B...

Zahnimplantate – das „dritte Gebiss“ des Menschen

Autor: Lin Shichen, stellvertretender Chefarzt, B...

Analyse der Kosten und des Gewinns beim Rapsanbau

Raps ist die wichtigste Nutzpflanze in der Anbaui...