Ich glaube, viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht: Die Wangen werden leicht rot, so als ob ein großes rotes Gesicht vorkäme. Außerdem kann es zu Juckreiz, Kribbeln und Brennen kommen und die Haut fühlt sich sehr empfindlich an. Viele Dinge können diese Situation verschlimmern, sei es Sonneneinstrahlung, die Verwendung bestimmter Hautpflegeprodukte und Kosmetika oder einfach eine heiße und stickige Umgebung. Bildquelle: Tuchong Creative Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, leiden Sie möglicherweise unter „empfindlicher Haut“. 1. Was ist empfindliche Haut? Bei der sogenannten empfindlichen Haut handelt es sich speziell um die Haut, die unter bestimmten Umständen überreagiert, also sehr „empfindlich“ ist. Bei diesen besonderen Situationen kann es sich um physikalische Reize, chemische Einflüsse oder psychische Faktoren handeln. Die Empfindlichkeit äußert sich darin, dass die Haut leicht rot und heiß wird und es auch zu Veränderungen wie Schuppen und roten Blutstreifen kommen kann. Darüber hinaus können subjektive Empfindungen wie Brennen, Jucken, Kribbeln oder Spannungsgefühl auftreten. Im Wesentlichen ist empfindliche Haut hauptsächlich auf eine gestörte Barrierefunktion der Haut zurückzuführen. Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich die Reaktion der Haut auf schädliche Reize, was zu einer immunbedingten Entzündung der Haut und schließlich zu empfindlicher Haut führt. Diese Frage wurde erstmals im Jahr 1970 gestellt und ist in den letzten Jahren sowohl im In- als auch im Ausland sehr häufig gestellt worden. Aus der Umfrage geht hervor, dass es deutlich mehr Frauen als Männer mit empfindlicher Haut gibt. Bei amerikanischen Frauen liegt der Anteil zwischen 22,3 % und 50,9 %, bei asiatischen Frauen zwischen 40 % und 55,98 % und bei chinesischen Frauen bei etwa 36,1 %. Mit anderen Worten: Jede dritte Frau in unserem Land hat empfindliche Haut. 2. Warum ist empfindliche Haut so häufig? Warum also haben so viele Landsfrauen empfindliche Haut? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wirklich viele Gründe gibt und jeder Mensch eine andere Situation hat: Einerseits können es individuelle und innere Faktoren sein, wie etwa Genetik, Alter und psychische Faktoren. Denn Studien haben gezeigt, dass empfindliche Haut genetisch bedingt ist, die Häufigkeit bei jungen Menschen höher ist als bei älteren Menschen und dass psychischer Stress zur Freisetzung spezieller Neuropeptide führen kann, die wiederum empfindliche Haut verursachen. Andererseits kann es auch mit vielen äußeren Faktoren zusammenhängen, die empfindliche Haut verursachen oder verschlimmern können. Zu den physikalischen Faktoren zählen Sonneneinstrahlung, jahreszeitliche Veränderungen, Temperaturschwankungen und Kleidungsmaterialien. Zu den chemischen Faktoren zählen Hautpflegeprodukte, Kosmetika, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder Luftschadstoffe im Innen- und Außenbereich. Einige davon sind therapeutische Faktoren, wie etwa topische Reizmittel, langfristige und großflächige topische Glukokortikoide usw. Psychologische Faktoren wie Stress, Depressionen und Emotionalität können empfindliche Haut verursachen oder verschlimmern. Darüber hinaus kann empfindliche Haut auch durch andere Hautkrankheiten wie Rosazea, Akne, Neurodermitis, Kontaktdermatitis usw. verursacht werden. Bei einer Einzelperson kann die Ursache hauptsächlich in einem oder mehreren Faktoren liegen. Daher sind die Bewältigungsmethoden bei jedem anders und Sie müssen sie auf Grundlage der tatsächlichen Situation genauer zusammenfassen. 3. Was sollte ich tun, wenn ich vermute, dass ich empfindliche Haut habe? Im ersten Schritt wird zusätzlich geprüft, ob es sich um empfindliche Haut handelt. Generell ist dennoch die Beratung durch einen Dermatologen notwendig. Ärzte bewerten im Allgemeinen zwei Aspekte. Eines davon sind die subjektiven Symptome empfindlicher Haut. Grundsätzlich kommt es nach der Einwirkung physikalischer, chemischer, psychischer oder krankheitsbedingter Faktoren zu subjektiven Hauterscheinungen unterschiedlichen Ausmaßes wie Brennen, Stechen, Jucken, Spannungsgefühl usw., die einige Minuten bis einige Stunden anhalten können. Die andere besteht darin, objektive Anzeichen auszuwerten. Das Erscheinungsbild empfindlicher Haut kann grundsätzlich normal sein, bei manchen Menschen treten jedoch Flecken oder diffuse Ausschläge sowie rote Blutstreifen auf der Gesichtshaut auf, die auch mit Veränderungen wie trockener Haut und feinen Schuppen einhergehen können. Es ist wichtig, hier zu betonen, dass zwar das Gesicht der Bereich ist, in dem empfindliche Haut am häufigsten auftritt, aber auch andere Körperteile können empfindliche Haut aufweisen, darunter Hände, Kopfhaut, Füße, Hals und Rücken. Nachdem zunächst die empfindliche Haut in Betracht gezogen wurde, muss auch beurteilt werden, ob andere Hautkrankheiten vorliegen, die empfindliche Haut verursachen, wie beispielsweise Rosazea, Akne, Neurodermitis und die oben erwähnte Kontaktdermatitis. Dieser Aspekt ist zu berufsmäßig und erfordert die Identifizierung durch einen Arzt. Stellt der Arzt weitere Hauterkrankungen fest, ist eine gezielte Behandlung notwendig, die sich nicht nur auf die empfindliche Haut konzentriert. 4. Tipps zur häuslichen Pflege empfindlicher Haut Ganz gleich, welche Art empfindlicher Haut Sie haben, Pflege ist eine wichtige Erleichterung und zugleich eine grundlegende Maßnahme zur Kontrolle des empfindlichen Zustands. Bei richtiger Pflege kann es helfen, die Hautbarriere zu reparieren, die Empfindlichkeit (Reaktivität) zu verringern, Entzündungsreaktionen zu kontrollieren und sogar die Hautverträglichkeit langsam zu verbessern. In Bezug auf die Pflege sollten Sie zunächst die Faktoren zusammenfassen, die empfindliche Haut verursachen oder verschlimmern können, und dann versuchen, diese zu vermeiden. Zu den häufigen negativen Faktoren zählen Sonneneinstrahlung, scharfes Essen, Alkoholkonsum, Stimmungsschwankungen, geschlossene Räume, heiße Umgebung und reizende Hautpflegeprodukte oder Kosmetika. Im Alltag können Sie sich auf die Vereinfachung der Hautpflegeregeln konzentrieren, die auf den drei Grundprinzipien basieren: sanfte Reinigung, verstärkte Feuchtigkeitsversorgung und ausreichender Sonnenschutz. Wählen Sie als Reinigungsprodukte schwach saure oder neutrale Grenzflächenprodukte; Wählen Sie zur Befeuchtung Cremes, Lotionen oder Lotionen von zuverlässigen großen Marken, die möglichst keine Duftstoffe, Alkohol, Konservierungsstoffe und andere Inhaltsstoffe enthalten. Zum Sonnenschutz kombinieren Sie am besten das Meiden von Sonnenlicht, physische Abschirmung und das Auftragen von Sonnenschutzmitteln. Eine weitere Sache ist, Ihre Emotionen zu regulieren, Ihre Erwartungen an die Behandlung anzupassen, geduldig zu bleiben, Vertrauen aufzubauen und Ihre Haut in einem relativ guten Zustand zu halten. Wenn nach der Behandlung keine Besserung eintritt oder sich der Zustand sogar verschlimmert und die Anfälle häufiger werden, denken Sie bitte daran, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Project (Erstellung und Kultivierung) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Autor: Tang Jiaoqing, Oberarzt für Dermatologie, Doktor der Medizin, populärwissenschaftlicher Autor Gutachter: Cheng Fang, Chefarzt, Abteilung für Dermatologie, Volkskrankenhaus Xingtai, Provinz Hebei |
Nach dem Verzehr von zu viel Fleisch und Fisch mö...
Holzapfel, auch als Winterrotfrucht bekannt. Stud...
Wie oft sollte ich die Langlebigkeitsblume gießen...
Im Herbst erfreuen sich Mandel-, Mispel- und Birn...
Hier ist eine detaillierte Einführung in den Hers...
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin. Es ist ä...
Lila Süßkartoffeln sind im Alltag weit verbreitet...
Wie lautet die Website der Universität von Córdoba...
Ketchup ist in unseren Familienküchen allgemein v...
Einführung Rotkohl wird auch Rotkohl, Rotkohl und...
Laut Statistiken der China Academy of Information...
Der Zierspargel ist ein Vertreter der „Eleganten ...
Alpenveilchen sind in unserem Leben weit verbreit...
Wir alle wissen, dass Bittermelone beim Abnehmen ...
Aufgrund der hohen Zahl an Atemwegsinfektionen wu...