Gerücht widerlegt: Verstopft zu viel Milchtee die Blutgefäße?

Gerücht widerlegt: Verstopft zu viel Milchtee die Blutgefäße?

Milchtee ist das „lebensrettende Wasser“ für die junge Generation von heute. Manche Menschen möchten Milchtee trinken, haben aber Angst vor einer Gewichtszunahme und täuschen sich deshalb selbst, indem sie ihn als zuckerfrei kennzeichnen. Obwohl wir wissen, dass Milchtee ungesund ist, können wir nicht anders, als uns in den neu eröffneten, im Internet bekannten Milchteeläden anzustellen, um einzuchecken.

Sowohl Milch als auch Tee sind gesund. Warum sind Milch und Tee also ungesund? Stellen Sie zuerst die Tasse in Ihrer Hand ab, Xiao Ke wird heute darüber sprechen.

Milchtee ≠ Milch + Tee

Milch ist ein Kalziumpräparat und Tee ist gut für die Gesundheit, aber warum wird Milchtee zu einem ungesunden Produkt? Das Problem liegt in den vielen Zusatzstoffen im Milchtee. Zusätzlich zum Zucker wird oft Milchersatz zugesetzt, um den Geschmack zu verbessern.

Milchersatz ist eine zusammengesetzte Zutat aus gehärtetem Pflanzenöl, Protein, Aromen und anderen Rohstoffen. Es wurde erstmals in Kaffeebegleitern verwendet, einem Pulver, das Milch ersetzt. Es muss nicht gekühlt werden und ist einfach zu verwenden. Es wird häufig in einer Vielzahl von Produkten wie Milchtee, Kaffee, Kuchen, Brot usw. verwendet.

Es hat eine gute Wasserlöslichkeit und Schaumeigenschaften. Bei Verwendung im Kaffee kann es die Farbe des Kaffees verbessern, den Geschmack des Kaffees mildern und die Geschmeidigkeit erhöhen. In Milchtee verwendet, kann es den Milchgeschmack deutlich verstärken. In Kuchen verwendet, kann es den Geschmack verfeinern und die Elastizität verbessern. Wird in Keksen verwendet, um sie knusprig zu machen. Darüber hinaus kann gehärtetes Pflanzenöl als Zusatzstoff auch die Haltbarkeit von Gebäck verlängern.

Verstopft das Trinken von zu viel Milchtee Ihre Blutgefäße?

Manche Leute sagen, dass der Milchersatz in den Zutaten von Milchtee die Blutgefäße verstopfen kann und schädlich für den menschlichen Körper ist. Xiao Ke: Es ist eine Fälschung.

Das in Kaffeeweißern enthaltene gehärtete Pflanzenöl kann leicht Transfettsäuren produzieren, die schwer zu verstoffwechseln sind und Gefäßsklerose verursachen sowie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. Versuchen Sie, nicht über einen längeren Zeitraum zu viel Milchtee zu trinken.

Auf nationaler Ebene liegt der Gesamtgehalt an Transfettsäuren in allen Lebensmitteln, die wir essen, jedoch immer noch unter dem Grenzwert der WHO. Sie müssen sich also weder zu viele Sorgen um die Aufnahme von Transfettsäuren machen, noch müssen Sie wegen milchfreier Kaffeeweißer in Panik geraten.

Verursacht der hohe Zuckergehalt von Milchtee Krebs?

Milchtee gibt es in verschiedenen Sorten: mit normalem Zucker, mit halbem Zucker und mit wenig Zucker. Eine Tasse Milchtee mit normaler Süße enthält etwa 35 g Zucker, manche Teesorten enthalten sogar bis zu 50–60 g, womit die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegte Obergrenze für zugesetzten Zucker erreicht ist.

Der regelmäßige Konsum zuckerhaltiger Getränke kann das Sättigungsgefühl unterdrücken und zu einer übermäßigen Energieaufnahme führen, wodurch das Risiko für Fettleibigkeit steigt. Fettleibigkeit ist einer der Risikofaktoren für viele chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Krebs. Allerdings gibt es derzeit keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Milchtee Krebs verursachen kann.

Welcher Personengruppe wird das Trinken von Milchtee nicht empfohlen?

Milchtee selbst ist ein Teegetränk und daher ist es unvermeidlich, dass er Koffein enthält. Dies ist auch der Grund, warum sich viele Menschen nach dem Trinken einer Tasse Milchtee nachts ängstlich und zittern fühlen oder sogar unter Schlaflosigkeit leiden. Tatsächlich ist es das Koffein, das wirkt.

Koffein hat eine anregende Wirkung, daher sollten Schwangere, Kinder und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorsichtig sein. Darüber hinaus kann bei Menschen, die unter starkem Stress stehen, ein über längere Zeit anhaltender Erregungszustand die Angst verstärken.

Übermäßiger Koffeinkonsum kann auch zu Problemen wie verringerter Knochendichte und Osteoporose führen. Frauen mit heller Haut, geringem Gewicht und weniger Bewegung im Freien sind oft anfälliger für Osteoporose und sollten koffeinhaltige Getränke meiden.

Bei Teenagern kann die langfristige Aufnahme übermäßigen Zuckers zu Fettleibigkeit, Zahnschäden und anderen Problemen führen und auch dazu führen, dass sie kein Wasser mehr trinken möchten.

Obwohl Milchtee gut schmeckt, ist das Risiko für den Konsum von Milchtee hoch, wenn das extreme Konsummuster häufigen Milchteetrinkens mit einem Lebensstil mit wenig Bewegung und langen Nächten kombiniert wird.

Im Grunde ist Milchtee nur ein süßes Getränk, das nur sehr wenige Nährstoffe enthält. Sie können es gelegentlich versuchen, aber machen Sie kein Hobby daraus, denn es ist nicht gut, davon betrunken zu werden.

--Ende--

(Veröffentlicht auf dem öffentlichen WeChat-Konto von Changping Xiaoke. Einige Bilder stammen aus dem Internet. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte, damit wir sie löschen können.)

<<:  Alibabas LaiWang bringt neue Social-Networking-App mit neuer Positionierung auf den Markt und konzentriert sich auf „präzises Social Networking“

>>:  Umeng: Vergleich der Benutzerpräferenzen von Meizu MX3 vs. Xiaomi M3 vs. Hammer-Telefonen

Artikel empfehlen

Wie man Sanddornsamen isst Wie man Sanddornsamen isst

Viele Menschen haben Sanddornfrüchte gegessen und...

Der Unterschied zwischen rotem Klebreis und schwarzem Klebreis

Klebreis wird auch Jiangmi genannt. Wegen seiner ...

Kastanie

Die Esskastanie, auch Marone genannt, stammt ursp...

So züchten Sie die Goldfisch-Grünlilie, damit sie blüht

Blütezeit der Goldfisch-Grünlilie Die Goldfisch-G...

Welche Lebensmittel können Feuchtigkeit entziehen?

Viele Erkrankungen des menschlichen Körpers haben...

Wie macht man Pilzsuppe? So macht man Pilzsuppe lecker

Pilzsuppe ist eine Suppe, die aus verschiedenen P...

Kann man die Schale von Feigen essen? Wie man Feigen am besten isst

Der Feigenbaum zählt zu den ältesten Kulturobstbä...