Seltsame Unterkühlung: von Unruhe bis zu Halluzinationen

Seltsame Unterkühlung: von Unruhe bis zu Halluzinationen

Heutzutage werden die Klimabedingungen in vielen Teilen der Welt immer ungewöhnlicher. Nicht nur die Sommer sind extrem heiß, auch die Winter sind ungewöhnlich kalt. Unter diesem Einfluss ist die Zahl der klimabedingten Todesfälle stark angestiegen.

Schematische Darstellung der Oberflächentemperaturanomalie im Februar 2022

Verglichen mit dem Tod durch Hitze ist der Tod durch Unterkühlung sogar noch „merkwürdiger“, denn wenn man erfrorene Menschen findet, haben sie ein seltsames Lächeln im Gesicht, das unverständlich ist.

Tatsächlich ist dies alles auf Unterkühlung zurückzuführen. Von der Unruhe über Halluzinationen und abnormales Ausziehen bis hin zum Tod mit einem Lächeln: Wie schlimm ist Unterkühlung? Was sind einige Beispiele für Unterkühlung in der Wildnis? Schauen wir es uns gemeinsam an!

Der Tod durch Unterkühlung ist ein Phänomen der Unterkühlung

Was genau ist Hypothermie?

Obwohl die Angriffsmethoden im Norden und Süden im Winter unterschiedlich sind (manche sind magische Angriffe, andere physische Angriffe), ist der Kältegrad im Allgemeinen ungefähr gleich. Der Unterschied besteht darin, dass es im Norden warm ist, wenn man das Haus betritt, weil es eine Heizung gibt, während im Süden die Innentemperatur fast der Außentemperatur entsprechen kann.

Wenn wir im Winter voll bewaffnet nach draußen gehen, treten bei uns im Allgemeinen keine Symptome einer „Unterkühlung“ auf. Bei Aktivitäten im Freien kommt es häufig zu Unterkühlung. Warum sagen wir das?

Vorfall beim Gansu-Marathon: 21 Menschen starben an Unterkühlung

Der Grund hierfür ist, dass sich Hypothermie auf das Phänomen bezieht, das auftritt, wenn die Kerntemperatur des menschlichen Körpers unter 35 °C liegt. Manche Leute sagen derzeit vielleicht, dass alle Menschen unterkühlt sein müssten, schließlich liegt die Körpertemperatur eines jeden Menschen über 36 °C.

Dabei ist zu beachten, dass Kerntemperatur und Körpertemperatur unterschiedlich sind. Mit der Kerntemperatur wird hauptsächlich die Temperatur im Brust- und Bauchraum bezeichnet. Wenn Menschen frieren, gibt der Körper zunächst Wärme aus allen Körperteilen an den Kern ab. Die Kerntemperatur stellt also tatsächlich unsere Lebenserwartung dar.

Schematische Darstellung des Temperaturregulierungsmechanismus des Körpers

Genau wie beim Ausgehen im Winter spüren Sie möglicherweise kalte Hände, ein kaltes Gesicht und ein Kribbeln im Kopf, aber solange Ihre Körpertemperatur im grünen Bereich ist, sind Sie sicher.

Wenn der Wärmeverlust des Körpers größer ist als die Wärmezufuhr, kann die Kerntemperatur keinen Normalzustand aufrechterhalten. In diesem Fall treten die sogenannten Hypothermie-Symptome auf. Hypothermie kann im Allgemeinen in vier Stadien unterteilt werden: leicht, mittelschwer, schwer und tödlich. Als nächstes werde ich Ihnen eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Erscheinungsformen dieser vier Phasen geben.

Diagramm einiger Symptome einer Unterkühlung

Das erste Stadium ist eine leichte Hypothermie, wenn die Körperkerntemperatur unter 35 °C liegt. Obwohl die Person noch bei Bewusstsein ist, sind ihre Gliedmaßen unkoordiniert geworden. Die quergestreifte Muskulatur des Körpers beginnt zu zittern, der Herzschlag beschleunigt sich und der Gang wird langsam oder sogar unsicher. Doch zu dieser Zeit schenken die Menschen dem oft keine große Beachtung und denken einfach, es sei sehr kalt.

Auf diese Weise sinkt die Körpertemperatur weiter und es kommt zum Stadium der mäßigen Unterkühlung, wobei die Körperkerntemperatur auf etwa 29 °C sinkt. Zu diesem Zeitpunkt hört der Körper, der gerade noch wild gezittert hat, auf zu zittern, doch das Bewusstsein wird verschwommen und das Gehirn fühlt sich benommen an, als ob ihm Sauerstoff fehlen würde. Man kann sagen, dass Menschen in diesem Stadium bereits Probleme mit dem Bewusstsein haben und sogar Sprach- und Sehstörungen sowie Halluzinationen aufweisen können.

Lethargie ist auch ein Symptom der Unterkühlung

Und die Hautrezeptoren, die wir zur Temperaturmessung verwenden, versagen zu diesem Zeitpunkt. Das hypothalamische Temperaturregulationszentrum warnt den Körper nicht nur nicht mehr, dass es draußen sehr kalt ist und er „Wärme speichern“ soll, sondern sendet auch die Meldung aus, dass dem Körper sehr heiß ist.

Auf diese Weise begannen sich die Blutgefäße, die sich zuvor aufgrund der Kälte zusammengezogen hatten, auszudehnen, wodurch die bewusstlose Person die Illusion von „Wärme“ verspürte und es in diesem Stadium zu einem abnormalen Entkleiden kam.

Es ist so kalt, aber ich ziehe mich trotzdem aus

Wenn das Stadium schwerer Unterkühlung erreicht ist, kann die Körpertemperatur im Kernbereich 22 °C erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt ist die unterkühlte Person ins Koma gefallen und sowohl die Atemfrequenz als auch die Herzfrequenz haben sich deutlich verlangsamt. Während der Übergangsphase vom vorherigen zum aktuellen Stadium leiden die Menschen unter Halluzinationen. In Verbindung mit den falschen Erinnerungen der Hautrezeptoren erzeugt das Gehirn ein „warmes“ Gefühl, das die Menschen zum Lächeln bringt.

Schließlich sinkt die Körpertemperatur unter 22 °C und die Unterkühlung erreicht das Endstadium. Die Muskeln der Person versteifen sich allmählich und das Leben kann jederzeit enden.

Seltsame und schreckliche Unterkühlung

Aus dieser Perspektive ist die Beschreibung in „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ nicht nur fantasievoll und sensationell, sondern hat auch einen gewissen Bezug zur Realität. Vermutlich zeigten sich bei dem kleinen Mädchen, das zu diesem Zeitpunkt zitternd auf der Straße stand, ebenfalls Symptome einer Unterkühlung. In ihrer Halluzination sah sie sich wieder mit ihrer Familie vereint und hatte das Gefühl, in einem warmen Raum zu sein.

Kleines Mädchen halluziniert von ihrer Großmutter

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unterkühlung tödlich sein kann und dass es für die Betroffenen im zweiten Stadium schwierig ist, sich selbst zu retten, und sie auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

Da die Symptome einer Unterkühlung jedoch nicht offensichtlich sind, ist es für die Betroffenen schwierig, den Übergang von der Unruhe zu Halluzinationen zu erkennen. Und wenn Sie gemeinsam Outdoor-Sport treiben, kann es bei einer Unterkühlung mit Sicherheit zu mehr als einer Person kommen, und es besteht die Möglichkeit, dass die ganze Gruppe „ausgelöscht“ wird.

Unterkühlung ist der „unsichtbare Killer“ beim Outdoor-Sport

So starben beispielsweise zuvor Mitarbeiter des China Geological Survey Center bei Untersuchungen im Ailao-Gebirge in der Provinz Yunnan. Alle vier Menschen starben aufgrund von Wassermangel und Unterkühlung.

Von ihrer körperlichen Verfassung her sind sie grundsätzlich jung und stark, doch bei Unterkühlung wirkt selbst der stärkste Körper geschwächt. Welche allgemeinen Bedingungen können zu Unterkühlung führen? Wie können wir das verhindern?

Der Berg Ailao ist von dichtem Nebel erfüllt

So verhindern Sie Unterkühlung

Viele Menschen sind der Meinung, dass Unterkühlung erst dann auftritt, wenn die Temperatur niedrig genug ist, beispielsweise unter 0 °C. Tatsächlich kann Unterkühlung jedoch auch bei Temperaturen um die 4 °C auftreten. Da Unterkühlung auch mit der im menschlichen Körper gespeicherten Energie und externen Heizgeräten zusammenhängt, besteht für eine Person, die in dünner Kleidung bei 4 °C im Freien einschläft, ebenfalls das Risiko einer Unterkühlung.

Wissenschaftler sagen, dass Unterkühlung oft eng mit der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Windgeschwindigkeit zusammenhängt. Wenn Sie bei kaltem Wind in einem regennassen Baumwollmantel spazieren gehen, werden Sie schnell unterkühlt.

Unterkühlung tritt häufig in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen auf

Aus diesem Grund kommt es beim Bergsport im Freien häufig zu Unterkühlungen. Denn wenn es in den Bergen plötzlich regnet und die Menschen keinen Unterschlupf finden, treten bei einem Zusammentreffen mehrerer Faktoren Unterkühlungssymptome auf.

Daher kann die Vorbeugung einer Unterkühlung bei diesen Aspekten ansetzen. Denken Sie daran, jederzeit Kleidung anzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Körpertemperatur erhalten bleibt. Zweitens: Informieren Sie sich vor der Ausübung von Outdoor-Sportarten sorgfältig über die zukünftigen Wetterbedingungen. Bei niedrigen Temperaturen sowie Regen und Schnee sollte man auf Sport im Freien besser verzichten.

Das Tragen dicker Kleidung zum Warmhalten ist der Schlüssel

Zweitens sollten Sie Ihre Nahrungsvorräte rechtzeitig auffüllen, um sicherzustellen, dass Sie über ausreichend körperliche Energie verfügen. Denn beim Sport im Freien kommt es durch übermäßiges Schwitzen und Ermüdung oft dazu, dass der Körper schneller Wärme verliert und es zu einer Unterkühlung kommen kann. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt rechtzeitig eine Tasse heißes Getränk trinken und sich ausreichend ausruhen, können Sie einer Unterkühlung wirksam vorbeugen.

Kurz gesagt: Gemessen an den verschiedenen Bedingungen, unter denen Unterkühlung auftreten kann, sind Menschen, die häufig im Freien arbeiten oder Outdoor-Sportarten mögen, die größte Gruppe, die gefährdet ist.

Heißes Wasser mit Zitrone und Honig ist eine gute Wahl

Können Sie sich also selbst retten, wenn Sie Symptome einer Unterkühlung haben und diese bemerken? Wie können Sie, wenn Sie in guter Verfassung sind, andere Menschen retten, die an Unterkühlung leiden?

Selbstrettung und Rettung bei Unterkühlung

Erstens kann im ersten und frühen zweiten Stadium, wenn das Bewusstsein relativ klar ist, der Zustand der Unterkühlung durch die eigene Wärme verändert werden. Zur Selbstrettung ist es in diesem Fall erforderlich, zunächst die nasse und kalte Kleidung auszuziehen und sich dann in eine relativ trockene Umgebung zu begeben. Sobald Sie eine Unterkunft gefunden haben, können Sie mit dem Essen beginnen, darunter auch einige kalorienreiche, zuckerhaltige Lebensmittel.

Eine der Behandlungen für Hypothermie

Zweitens: Wenn Menschen in Ihrer Umgebung stark unterkühlt oder sogar bewusstlos sind, sollten entsprechende Rettungsmaßnahmen ergriffen werden. Verwenden Sie beispielsweise eine Wärmflasche oder etwas Ähnliches, um seine Körpertemperatur zu erhöhen, und trocknen Sie seinen Körper mit einem trockenen Handtuch ab, um ihn aus der „nass-kalten“ Umgebung zu holen.

Es ist zu beachten, dass aufgrund der Schwere der Situation eine Ganzkörpererwärmung derzeit eigentlich nicht effektiv ist und die Körperkernteile erwärmt werden sollten. Kernbereiche sind dabei meist der Hals, die Achseln etc., wo man beispielsweise eine Wärmflasche platzieren kann.

Erwärmen Sie allmählich den Körperkern des Patienten

Natürlich können diese Abhilfemaßnahmen die Vitalfunktionen der unterkühlten Person nur vorübergehend aufrechterhalten und bei Bedarf sollte später eine medizinische Behandlung in Anspruch genommen werden.

Sun Xu, ein Arzt am Beijing Jishuitan Hospital, sagte, dass Patienten mit schwerer Unterkühlung in der freien Natur nicht wieder auf Normaltemperatur gebracht werden könnten und eine Wiedererwärmung den Tod nur hinauszögern könne, sodass sie sofort zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden müssten.

Seien Sie äußerst wachsam gegenüber Unterkühlung

Die häufigen Todesfälle durch Unterkühlung zeigen uns jedenfalls, dass bei Outdoor-Sportarten besondere Vorsicht geboten ist. Wer im Winter zudem gerne und übermäßig trinkt, sollte darauf achten, wegen einer Alkoholvergiftung nicht im Freien zu übernachten. Jedes Jahr sterben viele Menschen an Unterkühlung aufgrund von Trunkenheit.

Was denkst du darüber? Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht im Kommentarbereich. Achten Sie auf die Technologie von CHN Jiuxiang. Durch die Populärwissenschaft werden Sie feststellen, dass es auf dieser Welt so viele wunderbare Dinge gibt.

<<:  Bekommt man kalte Beine, wenn man keine Thermounterwäsche trägt? Warum tun meine Gelenke weh, wenn es kalt ist? Möglicherweise wurden Sie jahrelang getäuscht!

>>:  Welttag der psychischen Gesundheit | Wie können psychische Erkrankungen verhindert und behandelt werden?

Artikel empfehlen

Wie und wann pflanzt man Knoblauch?

Wie lässt sich Knoblauch am besten anbauen ? Wir ...

Mein Kind blinzelt häufig. Was könnte die Ursache sein?

Viele Eltern beobachten im Laufe des Heranwachsen...

Wie isst man Vogelnest?Die Wirksamkeit und Essmethode des Vogelnests

In den Augen vieler Menschen ist Vogelnest ein nä...

Warum heißen sie Cookies? Wie man Kekse macht

Kekse sind ein sehr beliebtes kleines Dessert, no...

Wie isst man grüne Papaya? Tipps zum Verzehr von grüner Papaya

Grüne Papaya ist eine Fruchtart, die nach ihrer g...

Kontraindikationen für Medikamente gegen Favismus

Kennen Sie Favismus oder wissen Sie, was wir bei ...