Schützen Sie gemeinsam Ihre Lippen und verabschieden Sie sich von der Cheilitis!

Schützen Sie gemeinsam Ihre Lippen und verabschieden Sie sich von der Cheilitis!

Xiaoxin ist ein Mädchen aus Sichuan, das Schönheit sehr liebt. Sie liebt scharfes Essen und isst besonders gerne Hotpot. Doch seit kurzem schmerzt ihre Lippe sogar beim normalen Essen, ganz zu schweigen von Hotpot. Sie schaut in den Spiegel und stellt fest, dass ihre Lippen trocken sind. Sie sind nicht nur rissig und schuppig, sondern bluten in schweren Fällen auch. Ihre Sprechfähigkeit ist beeinträchtigt und sie traut sich nicht einmal, den Mund aufzumachen oder zu lachen. Normalerweise wechselt Xiaoxin beim Schminken jeden Tag den Lippenstift einer anderen Farbe, aber jetzt traut sie sich nur noch, Lippenbalsam zu verwenden. Manchmal bessert sich die Trockenheit ihrer Lippen nach dem Auftragen eines Lippenbalsams nicht, sondern sie werden sogar noch röter. Da die rissigen Lippen lange nicht heilen, lecken Sie unbewusst Ihre Lippen, haben jedoch immer das Gefühl, dass sie umso trockener werden, je mehr Sie lecken, und je trockener sie werden, desto mehr möchten Sie sie lecken. Im Herbst und Winter wird dieses Symptom schwerwiegender.

Die Probleme, mit denen Xiaoxin konfrontiert war, sind auch die Probleme vieler Freunde. Tatsächlich steigt die Zahl der Fälle von Cheilitis aufgrund des beschleunigten Lebenstempos der modernen Menschen und der Einflüsse der Wohnumgebung immer weiter an. Gleichzeitig ist Cheilitis eine der Krankheiten, die im Alltag der Menschen am leichtesten ignoriert werden. Bei vielen Menschen mit Cheilitis besteht die erste Reaktion darin, sich zu fragen, ob sie „wütend werden“.

Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Es gibt viele Ursachen für Cheilitis. Beispielsweise ist auch Xiaoxins häufiges Lippenlecken eine der Ursachen! Obwohl Sie Ihre Lippen durch Lecken vorübergehend mit Speichel befeuchten können, verdunstet der Speichel bald und entzieht der Lippenoberfläche ihre ursprüngliche Feuchtigkeit. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Je mehr Sie lecken, desto trockener werden die Lippen, und je trockener sie sind, desto mehr lecken Sie. Starker Feuchtigkeitsverlust kann zu rissigen Lippen führen, die Schmerzen, Blutungen, Schorfbildung usw. verursachen. Eine langfristige und wiederkehrende Cheilitis beeinträchtigt die Gesundheit und das Leben des Patienten erheblich und fügt ihm auch körperlichen und geistigen Schaden zu.

Als nächstes wollen wir uns über Cheilitis informieren, uns selbst und den Feind kennenlernen und ihr besser vorbeugen und sie behandeln.

Es gibt viele Arten von Cheilitis und die Ursachen dafür sind ebenfalls komplex. Verschiedene auslösende Faktoren können zu verschiedenen Arten von Cheilitis führen.

Die häufigste Erkrankung im täglichen Leben ist die chronische Cheilitis, eine chronische unspezifische Cheilitis. Es kann sowohl an der Ober- als auch an der Unterlippe auftreten, häufiger ist es jedoch an der Unterlippe. Außerdem ist es schwerwiegender, wenn es auftritt, mit wiederholten Anfällen und wechselnder Schwere. Die Erkrankung verschlimmert sich normalerweise in der Trockenzeit im Herbst und Winter und kann ohne Heilung bestehen bleiben. Es gibt zwei Haupttypen:

① Chronische desquamative Cheilitis: Die Hauptsymptome sind trockene, rissige und sich abschuppende Lippen.

2. Chronische erosive Cheilitis: Die Hauptmanifestationen sind wiederholte Erosionen des roten Teils der Lippen, die Bildung von gelbem Schorf durch entzündliche Exsudate und die Bildung von Blutschorf, wenn diese mit Blutungen einhergeht.

Wir kennen die Symptome einer chronischen Cheilitis. Welche Ursachen können also mit dem Auftreten einer Cheilitis zusammenhängen? Zusammengefasst seien folgende Punkte genannt:

1. Langfristige Stimulation durch schlechte Lippengewohnheiten wie Lippenlecken, Lippenbeißen, Lippenspitzen und Abreißen von Schuppen mit den Händen.

②Hoher psychischer Stress und langes Aufbleiben.

③Unausgewogene Ernährung und Mangel an B-Vitaminen.

④ Reizung durch Tabak und Alkohol, scharfes Essen und Infektionen (trockene Lippen, rissige Lippen, Exsudation und Krusten).

⑤ Allergie gegen Medikamente oder Allergien gegen Gegenstände, die mit den Lippen in Kontakt kommen (wie Lippenstift, Lippenstift, Parfüm), äußert sich in einer starken Schwellung der Lippen, weiß oder hellrot gefärbt, und erfordert eine Behandlung mit antiallergischen Medikamenten (allergische Cheilitis).

⑥ Längerfristige Sonneneinstrahlung führt dazu, dass sich die Lippen (vor allem die Oberlippe) violett oder schwarz verfärben, was mit einer Abschuppung einhergeht (Cheilitis solaris).

Nachdem wir nun die Ursachen einer Cheilitis kennen, stellt sich die Frage, wie wir das Auftreten einer chronischen Cheilitis in unserem täglichen Leben verhindern können. Wie sollten wir eine Cheilitis zu Hause behandeln, wenn sie auftritt? Hier sind einige Präventionstipps für Sie:

1. Befreien Sie sich von schlechten Lippengewohnheiten wie Lippenlecken, Lippenbeißen, Lippenspitzen und Schuppenabreißen mit den Händen.

2. Verwenden Sie keine minderwertigen Lippenstifte, Lippenstifte und Parfums oder solche, die reizende Inhaltsstoffe wie Minze enthalten.

3. Vermeiden Sie übermäßigen Wind, Sonne und Kälte und vermeiden Sie Reize wie Tabak, Alkohol, scharfes Essen usw. Aktinische Cheilitis ist eine potenziell bösartige Erkrankung, die durch langfristige Einwirkung ultravioletter Strahlen verursacht wird. Die Bösartigkeitsrate beträgt 3,07 %.

4. Achten Sie auf Ruhe und bleiben Sie gut gelaunt.

5. Trinken Sie täglich reichlich Wasser (2000–2500 ml), um Ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen.

6. Ernähren Sie sich leicht mit einer ausgewogenen Kombination aus Fleisch und Gemüse, essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse und erhöhen Sie Ihre Vitamin-B-Zufuhr.

7. Patienten mit leichter Abschuppung können, sofern keine offensichtlichen Symptome vorliegen, eine kleine Menge Lippenbalsam auftragen.

8. Bei Patienten mit chronischer desquamativer Cheilitis mit Abschuppung und rissiger Haut können Sie warme Wasserkompressen (4 bis 8 Lagen Gaze, 1 bis 2 Mal täglich, jeweils 15 bis 20 Minuten) verwenden, um die Abschuppung zu entfernen. Sie können unter ärztlicher Anleitung auch Antibiotika oder Hormonsalben lokal anwenden (beachten Sie, dass diese nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden dürfen)!

9. Bei Patienten mit chronisch erosiver Cheilitis mit Exsudation und Krustenbildung verwenden Sie unter Anleitung eines Arztes zunächst lokale feuchte Kompressen mit flüssiger Medizin (4 bis 8 Lagen Gaze, 1 bis 2 Mal täglich, jeweils 15 bis 20 Minuten), um die Krusten zu entfernen, und tragen Sie dann Antibiotika oder Hormonsalben topisch auf (beachten Sie, dass dies nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden kann)!

10. Wenn sich die chronische Cheilitis durch die häusliche Pflege nicht bessert oder wenn eine allergische Cheilitis oder ernstere Symptome auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie Antibiotika oder Hormonpräparate nicht eigenmächtig ein. Die Einnahme von Medikamenten sollte unter ärztlicher Aufsicht und entsprechend der Schwere der Erkrankung erfolgen.

<<:  Warum erkranken manche Menschen, die ihr Leben lang rauchen, nie an Lungenkrebs? Neue Forschung enthüllt die Wahrheit

>>:  Um das Sprunggelenk zu stabilisieren, brauchen Sie diese Schritte

Artikel empfehlen

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Betelnüssen

Betelnüsse sind tropische Produkte und eines der ...

Hast du richtig gehört? Es stellt sich heraus, dass auch der Darm ein Alter hat

Autor: Cui Yihui, staatlich anerkannte Ernährungs...

Der Unterschied zwischen Kapstachelbeere und Stachelbeere

Kapstachelbeere und Kapstachelbeere sind zwei seh...

Top 10 Maissaatgutsorten Top 10 Maissaatgutmarken

Xianyu 335 Eine gängige Maissorte mit gelben, hal...

Welche Nährwerte haben Knoblauchsprossen? Auswahl an Knoblauchsprossen

Knoblauchsprossen, auch Knoblauchhaare genannt, s...

Yams- und Mandelbrei

Der Geschmack von Yams- und Mandelbrei ist ziemli...

Wenn es Ihrer Leber nicht gut geht, sehen Sie es an Ihrem Gesicht!

1. Fahler und matter Teint Wenn die Leber überlas...