Mundgeruch – wird er ausschließlich durch Helicobacter pylori verursacht?

Mundgeruch – wird er ausschließlich durch Helicobacter pylori verursacht?

Manche Menschen sind der Ansicht, dass eine Infektion mit Helicobacter pylori für Mundgeruch verantwortlich ist, und manche Menschen bezeichnen Mundgeruch sogar direkt als HP-Atem (die Abkürzung für Helicobacter pylori). Aber ist Helicobacter pylori wirklich der „Hauptverdächtige“ für die Entstehung von Mundgeruch? Welche weiteren Ursachen können Mundgeruch verursachen? Welche Symptome treten bei Mundgeruch auf, der verschiedene Ursachen haben kann? Wie ist die wissenschaftliche Haltung zur Vorbeugung und Behandlung von Mundgeruch?

Es gibt viele Gründe für Mundgeruch

Zunächst einmal kann Mundgeruch echt oder vorgetäuscht sein. Was wir üblicherweise als Mundgeruch bezeichnen, ist echter Mundgeruch, das heißt, der Mundgeruch im Mund existiert objektiv. Pseudo-Halitosis wird durch psychologische und mentale Faktoren verursacht, d. h. der Patient glaubt, er habe Mundgeruch, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist.

Echter Mundgeruch ist eine häufige Manifestation vieler Gesundheitsprobleme. Mit anderen Worten: Die Ursache der Krankheit ist nicht eindeutig. Es kann von den Mundorganen oder von Organen außerhalb der Mundhöhle stammen. Daher kann echter Mundgeruch je nach Ursache in oralen Mundgeruch und nicht-oralen Mundgeruch unterteilt werden.

85 % der echten Mundgeruchserkrankungen sind Mundgeruch, der viele Ursachen haben kann, die wichtigsten sind jedoch Zungenbelag und Erkrankungen des Zahnhalteapparats (Gingivitis und Parodontitis). Darüber hinaus können mangelnde Mundhygiene (Ansammlung von Plaque und weichem Zahnbelag), Karies, Pulpanekrose, Zahnengstand, Mundtrockenheit (verursacht durch medikamentöse Behandlung, Mundatmung, Strahlentherapie, Autoimmunerkrankungen, Diabetes usw.), Wunden nach Zahnextraktionen, Erkrankungen der Mundschleimhaut (Stomatitis und Neoplasien usw.), Periimplantitis und Perikoronitis der Weisheitszähne zu Mundgeruch führen.

Weitere 15 % der echten Mundgeruchserkrankungen sind nicht-oraler Mundgeruch, dessen Ursache nicht auf ein System oder Organ beschränkt ist: 1. Die Atemwege, hauptsächlich im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (ca. 10 %), wobei Mandelentzündungen am häufigsten sind, aber auch Pharyngitis, Rhinitis, Sinusitis usw. auftreten können. Darüber hinaus können auch Erkrankungen wie Bronchiektasien und Lungenabszesse Mundgeruch verursachen; 2 Verdauungssystem, einschließlich Magen-Darm- und Lebererkrankungen. Obwohl viele Ärzte und Patienten glauben, dass Mundgeruch in hohem Maße mit Magenproblemen zusammenhängt, sind tatsächlich nur 0,5 % der Fälle von Mundgeruch auf Magenprobleme zurückzuführen. Zudem muss der Zusammenhang zwischen Magenproblemen, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht werden (wie etwa Magengeschwüre), und Mundgeruch noch weiter erforscht und bestätigt werden. Darüber hinaus können auch Leberzirrhose und Leberversagen Mundgeruch verursachen. 3 Störungen des endokrinen Systems und des Stoffwechsels. Auch Medikamente können die Ursache für Mundgeruch sein.

Daher ist es übertrieben, Helicobacter pylori als Ursache für Mundgeruch zu betrachten.

Mundgeruch riecht anders

Verschiedene Menschen haben aus unterschiedlichen Gründen und aufgrund unterschiedlicher Gerüche Mundgeruch. Die Symptome von Mundgeruch, der durch endokrine und metabolische Erkrankungen verursacht wird, sind besonders komplex und können nicht einfach als „stinkend“ beschrieben werden. Daher ist Mundgeruch eine treffendere Bezeichnung für Mundgeruch. So riecht der Mundgeruch von Diabetikern (Kinder oder Erwachsene) beispielsweise fruchtig, der Mundgeruch von Patienten mit Darmverschluss fäkal, der Mundgeruch von Patienten mit Niereninsuffizienz fischig und so weiter.

Der Schlüssel liegt darin, das richtige Medikament für die richtige Erkrankung zu verschreiben.

Da die Ursachen für Mundgeruch sehr komplex sind, ist es bei der Behandlung von Mundgeruch wichtig, zunächst die Ursache des Problems zu ermitteln und dann basierend auf dem entsprechenden Problem nach einer Lösung zu suchen.

1. Bei Mundgeruch ist die Mundhygiene und die Kontrolle oraler Mikroorganismen die wirksamste Methode. Die konkreten Maßnahmen sind wie folgt:

1 Verwenden Sie mechanische Methoden, um Speisereste und orale Mikroorganismen im Mund zu entfernen, wie etwa Zähneputzen, Zahnseide und Zungenreinigung. Der Zungenbelag ist nicht nur ein Nährboden für Mundbakterien (vor allem anaerobe Bakterien), sondern kann auch Speisereste enthalten und ist somit eine wichtige Quelle für Mundgeruch. Daher ist es für Patienten mit Mundgeruch sehr wichtig, ihren Zungenbelag zu reinigen. Sie können zum Reinigen Ihrer Zunge entweder eine normale Zahnbürste oder einen Zungenschaber verwenden, letzterer ist jedoch besser. Besonderer Hinweis: 1 Da der Zungenbelag relativ „schmutzig“ ist, wird empfohlen, ihn nach dem Zähneputzen zu reinigen; ② Um Erbrechen vorzubeugen, empfiehlt es sich, beim Bürsten des Zungenbelags die Zunge möglichst weit herauszuziehen. Das Reinigen der Zunge kann auch dazu beitragen, Ihren Geschmackssinn zu verbessern.

Da Parodontitis eine wichtige Ursache für Mundgeruch ist, ist auch eine professionelle Parodontitisbehandlung eine Möglichkeit, das Problem des Mundgeruchs zu lösen. Zusätzlich zur Aufforderung an die Patienten, gut auf sich selbst aufzupassen, sollten sie sich auch einer Ultraschall-Zahnreinigung (allgemein als Zahnspülung bekannt) und gegebenenfalls einer manuellen Zahnsteinentfernung unterziehen.

2 Kontrollieren Sie Mikroorganismen im Mundraum chemisch, zum Beispiel mit Mundwasser. Zu den üblichen chemischen Inhaltsstoffen gehören Chlorhexidin, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid, Triclosan, ätherische Öle usw. Unter diesen ist Chlorhexidin am wirksamsten, aber seine Nebenwirkungen sind auch offensichtlicher; Ätherische Öle sind am mildesten, ihre Wirkungsdauer und -intensität sind jedoch relativ begrenzt.

3. Wandeln Sie die übel riechenden Verbindungen im Mund von flüchtigen Bestandteilen in nichtflüchtige Bestandteile um.

4. Überdecken Sie den Geruch. Wie zum Beispiel die Verwendung von Kaugummi, Zahnpasta usw.

2. Bei nicht-oralem Mundgeruch sollte die Grunderkrankung entsprechend behandelt werden, daher ist eine Konsultation mit einem HNO-Arzt oder Internisten erforderlich.

Ein Schlüssel öffnet ein Schloss. Wenn Sie unter Mundgeruch leiden, müssen Sie zunächst die Ursache herausfinden.

Verweise

[1] Bollen CM, Beikler T. Mundgeruch: der multidisziplinäre Ansatz[J]. Int J Oral Sci, 2012, 4(2): 55-63.

<<:  Cordyceps sinensis kann nicht zusammen mit anderen Pflanzen (wie Geißblatt, Forsythie, Löwenzahn usw.) gegessen werden.

>>:  Wann ist die beste Zeit, Cordyceps sinensis zu essen (Bester Zeitpunkt für die Einnahme von September bis Mai des folgenden Jahres)

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen der Drachenbootblume?

Das Umpflanzen von Ixora erfolgt im Frühjahr. Vor...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Feigen für Frauen? Wie man Feigen wählt

Für Frauen liegt der größte Nutzen des Feigenverz...

Nährwert und essbare Methoden von Glyzinienblüten

Glyzinien sind eine Gartenpflanze, ein chinesisch...

Wissenschaftliches Verständnis von Alaun in Lebensmitteln

Goldbraun und knusprig frittierte Teigstangen sin...

Die Wirksamkeit und Funktion von Lotuskapsel-Schwarzbohnenwasser

Die Lotusschale ist ein wabenförmiges Gebilde, da...

Welche Temperatur ist für die Maisanpflanzung geeignet?

Temperaturanforderungen für den Maisanbau Es gibt...

Herzklopfen: Kennen Sie Ihren Herzschlag

Herzklopfen: Kennen Sie Ihren Herzschlag Original...