Meine Taille schmerzt, wenn ich eine Weile sitze. Handelt es sich um einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Meine Taille schmerzt, wenn ich eine Weile sitze. Handelt es sich um einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Dies ist der 3439. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Während sich das Tempo der Gesellschaft beschleunigt und der Arbeitsdruck auf die Menschen weiter zunimmt, nennt sich jeder scherzhaft „Arbeiter“. Für die arbeitende Bevölkerung ist Gesundheit das Kapital der Revolution. Bei einer solchen Arbeitsweise leiden insbesondere Büroangestellte aufgrund des langen Sitzens häufig unter Beschwerden im Lenden- und Rückenbereich und können sogar einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erleiden. In den letzten Jahren ist das Durchschnittsalter der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sogar allmählich gesunken. Dies hat bei vielen jungen Menschen Panik ausgelöst. Viele Menschen haben nicht einmal einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, vermuten aber aufgrund leichter Beschwerden oder Schmerzen im unteren Rückenbereich, dass sie an dieser Krankheit leiden. Tatsächlich ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nur eine der Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken. Wenn die Schmerzen im unteren Rückenbereich örtlich begrenzt sind und keine ausstrahlenden Schmerzen in die Beine oder das Gesäß auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gering und es liegt keine offensichtliche Kompression der Lendennerven vor. Wie können Sie also selbst feststellen, ob bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall vorliegt? Hier ist eine Methode, mit der Sie sich ganz einfach selbst ein Urteil bilden können, sodass Sie es ohne allzu große Angst zu Hause ausprobieren können. Sollten Sie beim Selbsttest Auffälligkeiten feststellen, können Sie ebenfalls schnellstmöglich ins Krankenhaus gehen.

Wie können Sie selbst feststellen, ob Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben?

Dieser Test wird auch von unseren Ärzten täglich verwendet und heißt Straight Leg Raise.

Legen Sie sich zunächst flach auf eine harte Oberfläche. Dies kann eine Yogamatte auf dem Boden oder ein hartes Bett sein. Halten Sie Ihren ganzen Körper entspannt und strecken Sie Ihre Beine. Zu diesem Zeitpunkt benötigen Sie einen Assistenten, der abwechselnd Ihr linkes und Ihr rechtes Bein anhebt. Beim Hebevorgang muss das Kniegelenk gestreckt bleiben. Wenn beim Anheben eines Beins Schmerzen oder ein Taubheitsgefühl in der Wade oder im Gesäß auftreten, der Winkel zur Liegeebene jedoch weniger als 60 Grad beträgt, bedeutet dies, dass die getestete Person wahrscheinlich einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hat und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus muss. Zu beachten ist, dass bei Auftreten von Schmerzen oder Taubheitsgefühlen während der Untersuchung in der Wade oder im Gesäß die Untersuchung sofort abgebrochen werden sollte, um eine übermäßige Nervenschädigung zu vermeiden.

Test zum Anheben des gestreckten Beins (Zeichnung: Frank H. Netter)

Dieser Test kann auch im Sitzen durchgeführt werden, wenn Liegen keine Option ist. Der Assistent hält eine Ferse der zu untersuchenden Person, streckt das Kniegelenk allmählich und hebt die untere Extremität nach oben. Wenn der Bandscheibenvorfall auf die Nerven drückt, lehnt sich der Patient reflexartig zurück und streckt das Hüftgelenk, um den Ischias zu lindern.

Mit dieser Methode können Sie in einem ersten, einfachen Selbsttest feststellen, ob bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorliegt. Diese Untersuchung ist am häufigsten und charakteristischsten bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule in den Segmenten L4-5 und L5-S1, wo die Inzidenz am höchsten ist. Selbstverständlich sollten Sie sich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, auch wenn die oben genannten Symptome im Test nicht auftreten, wenn die Schmerzen im unteren Rücken anhalten oder sogar stärker werden.

Was kann ich tun, wenn ich häufig Schmerzen im unteren Rücken habe?

Wenn bei Personen, die viel sitzen, nach längerem Sitzen, Stehen oder Bücken Rückenschmerzen auftreten und die Schmerzen nach einer Ruhepause im Bett nachlassen oder verschwinden bzw. nach konservativen Behandlungen wie heißen Kompressen und Massagen vorübergehend nachlassen, leiden sie möglicherweise an „chronischen unspezifischen Rückenschmerzen“. Diese Art von Schmerzen im unteren Rücken kann lange anhalten, sogar länger als 12 Wochen. Röntgenaufnahmen im Krankenhaus zeigten keine organischen Probleme. Bei der körperlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass der Muskeltonus zunahm oder dass im schmerzenden Bereich eine deutliche lokale Druckempfindlichkeit (Triggerpunkte) auftrat. Dann müssen Sie möglicherweise Ihre Sitzzeit reduzieren und ausreichend Sport treiben. Noch besser wäre es, wenn Sie ein spezielles Training zur Stärkung der Taillen- und Rückenmuskulatur absolvieren könnten. Dadurch verringert sich nicht nur die Häufigkeit von Rückenschmerzen, sondern auch ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird verhindert.

Achten Sie bei der Arbeit darauf, etwa jede Stunde aufzustehen und sich zu bewegen, achten Sie auf die richtige Sitzhaltung und schlagen Sie nicht die Beine übereinander. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen, sich an mindestens zwei Tagen pro Woche körperlich mäßig intensiv zu betätigen.

Als nächstes stelle ich Ihnen einige Übungen zum Trainieren der Taillen- und Rückenmuskulatur vor. Sie können sie zu Hause machen. Ich hoffe, Sie bleiben bei den Übungen und bleiben von Rücken- und Beinschmerzen verschont.

Erste Übung: Beinheben in Rückenlage

Übungsinhalte: Iliopsoas, Quadrizeps, gerader Bauchmuskel, innere schräge Bauchmuskeln, äußere schräge Bauchmuskeln, querer Bauchmuskel

Legen Sie sich flach auf den Rücken, parallel zum Boden, heben Sie ein Bein um mehr als 60 Grad an, legen Sie es dann ab und wiederholen Sie den Vorgang mit dem anderen Bein, wobei Sie die Beine abwechselnd verwenden.

Wichtige Punkte dieses Abschnitts: Wiederholen Sie die obigen Bewegungen 16 Mal hintereinander. Beim Absenken der Beine können die Kniegelenke nicht gebeugt werden.

Die zweite Aktion: Hinlegen und die Beine hochheben

Übungsinhalte: gerader Bauchmuskel, innere schräge Bauchmuskeln, äußere schräge Bauchmuskeln, quer verlaufende Bauchmuskeln, Iliopsoas-Muskeln

Legen Sie sich flach auf den Rücken, parallel zum Boden, heben Sie die Beine zusammen an, versuchen Sie, sie in einem 90-Grad-Winkel zum Boden zu halten, und üben Sie Kraft auf Ihre Lendenwirbelsäule aus. Senken Sie Ihre Beine wieder in die Ausgangsposition.

Wichtige Punkte dieses Abschnitts: Wiederholen Sie die obigen Bewegungen 8 Mal hintereinander. Beim Absenken der Beine dürfen die Kniegelenke nicht gebeugt werden.

Die dritte Aktion: Fünf-Punkt-Unterstützung der hinteren Brücke

Übungsinhalte: Rückenstrecker, M. multifidus, gerader Bauchmuskel, innerer schräger Bauchmuskel, äußerer schräger Bauchmuskel, querer Bauchmuskel

Beugen Sie die Beine zusammen und stützen Sie sich mit den Händen seitlich ab. Heben Sie Ihren Rücken und Ihre Hüften in eine Brückenposition. Halten Sie die Taste einige Sekunden lang gedrückt und lassen Sie dann los.

Wichtige Punkte dieses Abschnitts: Wiederholen Sie die obigen Bewegungen in 2 aufeinanderfolgenden Sätzen, jeweils 8 Mal. Heben Sie Ihren Bauch so hoch wie möglich und versuchen Sie, Ihre Schultern, Hüften und Knie in einer geraden Linie zu halten und die Brückenposition länger als 5 Sekunden zu halten.

Die vierte Bewegung: Xiaoyan Feis Dehnung von Kopf und Brust

Übungsinhalte: Erector Spinae, Multifidus

Legen Sie sich flach auf den Rücken, parallel zum Boden, und verschränken Sie die Hände hinter dem Rücken. Heben Sie mithilfe Ihrer Lendenwirbelsäule Kopf und Brust an und strecken Sie Ihren Rücken so weit wie möglich. Halten Sie die Position einige Sekunden lang und lassen Sie dann los.

Wichtige Punkte dieses Abschnitts: Wiederholen Sie die obigen Bewegungen 2 Mal hintereinander, jeweils 8 Mal, heben Sie Ihre Brust so weit wie möglich vom Bett ab und halten Sie Kopf und Brust länger als 5 Sekunden gestreckt.

Der fünfte Satz: Xiaoyanfei Gesamtdehnung

Übungsinhalte: Erector Spinae, Multifidus, Gluteus Maximus

Legen Sie sich flach auf den Rücken, parallel zum Boden, strecken Sie die rechte Hand und das linke Bein so weit wie möglich nach hinten, heben Sie sie um 30 Grad an, setzen Sie sie ab und wechseln Sie dann zu Ihrer linken Hand und Ihrem rechten Bein. Zwischendurch können Sie 10 Sekunden pausieren.

Wichtige Punkte dieses Abschnitts: Wiederholen Sie die obigen Bewegungen 16 Mal hintereinander, strecken Sie dabei Ihre Unterarme so weit wie möglich nach vorne und heben Sie Ihre Oberschenkel so hoch wie möglich.

Die sechste Aktion: Plank-Support und Beinheben

Übungsinhalte: Erector Spinae, Multifidus, Deltamuskel, Gluteus Maximus, Bizeps Femoris, Rectus Abdominis, innere schräge Bauchmuskeln, äußere schräge Bauchmuskeln, transversale Bauchmuskeln

Legen Sie sich flach auf den Rücken, parallel zum Boden, die Hände schulterbreit auseinander, und stützen Sie Ihren Körper mit den Armen. Gehen Sie in die Plankenposition, indem Sie abwechselnd die Beine anheben, senken und wieder in die Ausgangsposition zurückführen.

Wichtige Punkte dieses Abschnitts: Wiederholen Sie die obigen Bewegungen 8 Mal hintereinander, halten Sie dabei Kopf, Schultern, Hüften und Knöchel in einer geraden Linie und heben Sie die Oberschenkel so hoch wie möglich.

Autor: Chen Fancheng, Li Juan, Lin Hong

Dozent: Dong Jian

Abteilung: Abteilung für Orthopädie, Zhongshan-Krankenhaus der Fudan-Universität

Institut für Popularisierung medizinischer Wissenschaften, Fudan-Universität

Dieser Artikel wurde durch folgendes Projekt finanziert: Shanghai Science and Technology Commission Science Popularization Project

(Nr.: 20DZ2312000)

Projekt „Herausragende akademische Führungspersönlichkeiten“ der Gesundheitskommission der Stadt Shanghai

(Nr.: GWV-10.2-XD11)

<<:  Warum werden Ahornblätter rot? Welche Art von Person symbolisiert das Ahornblatt?

>>:  Kann Tagesmüdigkeit auch als Depression diagnostiziert werden? Eine kurze Diskussion über die weniger bekannte „atypische“ Depression

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Verzehrs getrockneter Feigen

Getrocknete Feigen sind eine Art hellgelbe Trocke...

Die Wirksamkeit und Funktion der Fünfblättrigen Frühlingszwiebel

Wenn es um Wuyeqi geht, ist es für jeden ein weni...

Wie man Krabben kocht Wie man Krabben kocht

Krabben sind ein köstliches Nahrungsmittel, das i...

Wann und wie man Kohl pflanzt

Kohlpflanzzeit Kohl bevorzugt einen warmen Stando...

Was ist Lehm?

Lehm ist ein häufiger Bodentyp. Der Gehalt an Ton...

Was sind die Unterschiede zwischen 1, 2 und 3 Impfdosen?

Einige der neuen Coronavirus-Impfstoffe erfordern...

Beste Zeit zum Beschneiden von Banyan-Bonsai

Banyan-Bonsai-Schnittzeit Banyan-Bonsais können e...

Ist die Parfümlilie eine Schatten- oder Sonnenpflanze?

Steht die Duftlilie lieber im Schatten oder in de...