So nehmen Sie Montmorillonitpulver bei Sommerdurchfall richtig ein

So nehmen Sie Montmorillonitpulver bei Sommerdurchfall richtig ein

Im Sommer ist es heiß und Darmpathogene vermehren sich rasant. Immer mehr Menschen gehen auswärts essen und die Wahrscheinlichkeit, rohe, kalte und gekühlte Lebensmittel zu essen, steigt. Es besteht ein hohes Risiko, dass es während des Produktionsprozesses zu Verunreinigungen kommt, wodurch sich das Infektionsrisiko nach dem Verzehr der Lebensmittel erhöht. Darüber hinaus vermehren sich im Sommer Fliegen und Kakerlaken, die pathogene Bakterien übertragen und Krankheiten verbreiten. Daher ist der Sommer oft die Zeit mit der höchsten Durchfallhäufigkeit. Montmorillonitpulver ist ein häufig verwendetes klinisches Medikament gegen akuten Durchfall bei Kindern und Erwachsenen und ist auch in den meisten Familien ein gängiges Arzneimittel. Aber verwenden Sie Montmorillonitpulver wirklich richtig?

Lassen Sie uns zunächst verstehen, wie Montmorillonitpulver Durchfall stoppt. Montmorillonitpulver hat eine geschichtete Struktur und eine ungleichmäßige Ladungsverteilung und hat eine starke fixierende und hemmende Wirkung auf Viren, Bakterien und die von ihnen im Verdauungstrakt produzierten Toxine und Gase, wodurch sie ihre pathogene Wirkung verlieren. Darüber hinaus verfügt es über eine starke Abdeck- und Schutzfunktion für die Schleimhaut des Verdauungstrakts, kann die Abwehrfunktion der Schleimhautbarriere gegen angreifende Faktoren reparieren und verbessern und hat eine ausgleichende Wirkung auf die normale Flora und eine lokale Analgesie. Montmorillonitpulver gelangt nicht in den Blutkreislauf und wird zusammen mit den festen Angriffsfaktoren über die Peristaltik des Verdauungstrakts aus dem Körper ausgeschieden[1]. Es kann klinisch als unterstützende Behandlung bei akutem und chronischem Durchfall und damit verbundenen Schmerzsymptomen eingesetzt werden, die durch Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms verursacht werden.

Welche Dosierung Montmorillonitpulver muss also jedes Mal eingenommen werden? Gemäß der Gebrauchsanweisung für Montmorillonitpulver sollten Erwachsene dreimal täglich jeweils 3 g Montmorillonitpulver oral einnehmen. Bei akutem Durchfall die erste Dosis verdoppeln. Kinder unter 1 Jahr: 3 g pro Tag; Kinder von 1–2 Jahren, 3–6 g pro Tag; Kinder über 2 Jahre: 6–9 g pro Tag, aufgeteilt auf 3 Dosen. Bei akutem Durchfall die erste Dosis verdoppeln. Patienten mit schwerer Verstopfung in der Vorgeschichte sollten dieses Arzneimittel mit Vorsicht anwenden. Studien haben gezeigt, dass hohe Dosen (6 g/Mal) Montmorillonitpulver den Krankheitsverlauf deutlich verkürzen können, allerdings sollte die Dosis reduziert oder die Anwendung umgehend abgebrochen werden, um Verstopfung zu vermeiden[2].

Was muss ich bei der Einnahme von Montmorillonitpulver beachten? Achten Sie zunächst auf die verwendete Wassermenge. Geben Sie 3 g Montmorillonitpulver in eine halbe Tasse warmes Wasser (ca. 50 ml), mischen Sie es gut und trinken Sie es schnell. Wassermangel kann zu Verstopfung führen. Darüber hinaus ist auch der Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme wichtig. Da Montmorillonitpulver an Nahrungsmitteln haften bleibt und dessen Wirksamkeit verringert, sollte es vor den Mahlzeiten eingenommen werden.

Manchmal verschreiben Ärzte zusätzlich zum Montmorillonitpulver probiotische Präparate. Der Grund hierfür liegt darin, dass Montmorillonitpulver eine Vielzahl von Krankheitserregern absorbieren und die Barrierefunktion der Darmschleimhaut verbessern kann. Probiotische Präparate (wie etwa Präparate mit dreifach lebenden Bifidobakterien usw.) können eine mikrobielle Barriere der Darmschleimhaut bilden und die Invasion und Besiedlung pathogener Bakterien kompetitiv hemmen. Zahlreiche Studien [3, 4] haben bestätigt, dass die kombinierte Anwendung der beiden eine synergistische Rolle spielen, das ökologische Gleichgewicht der Darmflora regulieren, die Invasion und Besiedlung pathogener Bakterien hemmen und die Barriere der Darmschleimhaut erhöhen kann, wodurch die Symptome gelindert werden. Wenn bei dem Patienten eine infektiöse Durchfallerkrankung diagnostiziert wird, kann der Arzt auch Antibiotika verschreiben[5, 6]. Die Reihenfolge der Einnahme der drei Medikamente ist sehr wichtig: Nehmen Sie zuerst die Antibiotika ein, um Darmpathogene abzutöten, nehmen Sie dann 1 Stunde später Montmorillonitpulver ein, um Pathogene und ihre schädlichen Toxine zu absorbieren, und nehmen Sie dann 1 Stunde später Probiotika ein, um die Darmflora zu regulieren und Darmpathogene zu hemmen[6].

Referenzen [1] Chen Yi, Wang Pei, Wu Honghai et al. Experimentelle Studie zur antidiarrhoischen Wirkung von Montmorillonit [J]. Chinesisches Journal für neue Medikamente und klinische Praxis, 1999, 18(4): 230-232.

[2] Huang Jiaqing, Wang Ying. Beobachtung der Wirksamkeit verschiedener Dosen von Montmorillonitpulver bei schwerer akuter Enteritis bei Erwachsenen [J]. Trauma- und Intensivmedizin, 2014, 2(5): 316-317.

[3] Zhuang Songxin. Klinische Wirksamkeit von Bifidobacterium-Lactobacillus-Tabletten mit dreifachen lebenden Bakterien in Kombination mit Montmorillonitpulver bei der Behandlung von Durchfall bei Kindern[J]. Chinesisches Journal für moderne Arzneimittelanwendung, 2020, 14(21): 175-177.

[4] Zheng Jicai, Wu Xuyao. Beobachtung der Wirkung einer Kapsel mit drei lebenden Bakterien des Bifidobacteriums in Kombination mit Montmorillonitpulver bei der Behandlung von akutem infektiösem Durchfall bei Erwachsenen [J]. Chinesische ländliche Medizin, 2017, 24(12): 3-4.

[5] Miao Xiaohui, Ran Lu, Zhang Wenhong et al. Expertenkonsens zur Diagnose und Behandlung von akutem infektiösem Durchfall bei Erwachsenen[J]. Chinese Journal of Digestion, 2013, 33(12):793-802.

[6] Chen Jie, Wan Chaomin, Sun Mei et al. Leitlinien für die klinische Praxis bei akutem infektiösem Durchfall bei Kindern in China[J]. Chinesisches Journal für Pädiatrie, 2016, 54(07): 483-488.

[7] Chang Yiyong. Die Überlegungen zur Einnahme von Smecta[J]. Öffentliche Gesundheit, 2014(3):47.

<<:  Warum verrottet eingesackter Babykohl nicht (bei der verwendeten Folie handelt es sich um eine spezielle, luftdurchlässige Folie)

>>:  Folsäure ist eine kleine Substanz mit großer Wirkung. Wie viele gesundheitliche Probleme kennen Sie?

Artikel empfehlen

Brei im Schnellkochtopf kochen

Schmeckt Haferbrei im Schnellkochtopf lecker? Die ...

Wie kultiviert man Schleierkraut? Was für eine Pflanze ist Schleierkraut

Besonders schön sind die Blüten des Schleierkraut...

Schritte zum Kochen von konservierten Pflaumen und Kidneybohnen

Man kann sagen, dass saure Pflaumen-Kidneybohnen ...

Am besten gießt man Zwiebeln alle paar Tage.

Die Zwiebeln alle paar Tage gießen Generell müsse...

Welches Dosenobst ist lecker? Wie werden Obstkonserven hergestellt?

Im Sommer haben die Menschen relativ wenig Appeti...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen der fetalen Chrysantheme

Chrysanthemen sind kleine Chrysanthemen mit frisc...

Ist der Blumenkohlanbau rentabel? Pflanzkosten und Gewinne

Kann man mit dem Anbau von Blumenkohl Geld verdie...