Einige Fälle von Diabetes befinden sich im Frühstadium einer Herzinsuffizienz! Harvard Medical School Review

Einige Fälle von Diabetes befinden sich im Frühstadium einer Herzinsuffizienz! Harvard Medical School Review

In den letzten Jahren wurde in den Leitlinien immer wieder empfohlen, Patienten mit hohem Risiko einer Herzinsuffizienz zu untersuchen. Die Framingham-Studie bestätigte, dass Diabetes das Risiko einer Herzinsuffizienz um das 4- bis 5-fache erhöht.

Kürzlich veröffentlichten Wissenschaftler der Harvard Medical School einen Kommentarartikel, in dem sie darauf hinweisen, dass sich Diabetiker mit einer langen Krankheitsgeschichte, schlechter Blutzuckerkontrolle und diabetischen mikrovaskulären Komplikationen wie diabetischer Retinopathie und diabetischer Nephropathie gemäß der neuen universellen Definition und Klassifizierung der Herzinsuffizienz im Frühstadium einer Herzinsuffizienz (d. h. Herzinsuffizienz im Stadium B) befinden.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die Zahl der Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium B viermal so hoch war wie die der Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium C und D zusammen. Allerdings werden diese Hochrisikopatienten klinisch oft unterschätzt.

Ein erhöhter Albumin/Kreatinin-Quotient im Urin (UACR) und eine verringerte eGFR weisen auf das Vorhandensein mikrovaskulärer Komplikationen bei Diabetes hin. Aus Sicht der Diabetesbehandlung ist es wichtig, in diesem klinischen Stadium auf diabetische Kardiomyopathie zu untersuchen.

Die diabetische Kardiomyopathie ist eine spezielle Form der Herzerkrankung, bei der strukturelle Anomalien des Herzens auf zugrunde liegende Stoffwechselstörungen zurückzuführen sind, die mit Diabetes in Zusammenhang stehen, ohne dass bekannte Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder koronare Herzkrankheit vorliegen.

Zu den Faktoren, die bei Patienten mit Diabetes mit Herzversagen in Zusammenhang stehen, zählen Alter, Dauer der Diabeteserkrankung, schlechte Blutzuckerkontrolle, Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin, periphere Gefäßerkrankung, ischämische Herzkrankheit und Fettleibigkeit.

Im Jahr 2017 empfahlen die AHA/ACC/HFSA-Leitlinien zur Behandlung von Herzinsuffizienz auf Grundlage der Ergebnisse der STOP-HF-Studie, dass das Herzinsuffizienz-Screening auf BNP basieren sollte, wodurch das Auftreten einer asymptomatischen Funktionsstörung des linken Ventrikels verringert und die Zahl der Krankenhausaufenthalte entsprechend reduziert werden kann.

Die PONTIAC-Studie ergab, dass die Verwendung von RAAS-Blockern und Betablockern kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zur konventionellen Behandlung bei Diabetikern mit erhöhtem NT-proBNP, aber ohne Herzerkrankung, reduzierte.

In den STOP-HF- und PONTIAC-Studien waren die zur Identifizierung geeigneter Patienten verwendeten BNP- (≥ 50 pg/ml) bzw. NT-proBNP-Werte (> 125 pg/ml) deutlich niedriger als die für die Diagnose einer Herzinsuffizienz erforderlichen Werte.

Mittels Herzultraschall können bei Patienten mit diabetischer Kardiomyopathie zahlreiche Anomalien festgestellt werden, darunter eine erhöhte Masse des linken Ventrikels, eine erhöhte Dicke der Ventrikelwand, eine Vergrößerung des linken Vorhofs, eine diastolische Dysfunktion des linken Ventrikels und eine beeinträchtigte globale Längsdehnung (GLS).

Insbesondere sollte die echokardiographische Diagnose einer diabetischen Kardiomyopathie das Vorhandensein von mindestens einem der folgenden Punkte umfassen:

(1) Linksventrikuläre Hypertrophie (LVH): definiert als linksventrikulärer Massenindex (LVMi) >115 g/cm2 (männlich) oder >95 g/cm2 (weiblich).

(2) Vergrößerung des linken Vorhofs: definiert als linksatrialer Volumenindex (LAVi) ≥ 34 ml/cm2.

(3) Abnormes Verhältnis der maximalen frühdiastolischen Geschwindigkeit des Mitralklappeneinstroms (E) zur frühdiastolischen Gewebedopplergeschwindigkeit des Mitralklappenrings (E′), definiert als E/E′ ≥ 13

(4) Die Gesamtdehnung in der Längsachse ist beschädigt

<<:  In meinem Land gibt es mehr als 300 Millionen Patienten mit Bluthochdruck! Langes Aufbleiben, Stress, Alkoholkonsum und Übergewicht sind allesamt Faktoren, die dazu beitragen →

>>:  Was bedeutet Mangostan in der Liebe? Was soll ich tun, wenn beim Öffnen einer Mangostanfrucht etwas Gelbes darin ist?

Artikel empfehlen

So bereiten Sie köstliche rohe Wasserkastanien zu

Nach dem Herbst werden jedes Jahr rohe Wasserkast...

Mag Maiglöckchen lieber Schatten oder Sonne?

Mag Maiglöckchen lieber Schatten oder Sonne? Maig...

So lassen sich Weinstecklinge leicht bewurzeln

Beim Anpflanzen von Weintrauben stellt sich ein g...

Die Vorteile des Verzehrs von Phoenix-Pilzen

Der Phönixschwanzpilz ist eine Pilzart, eine Enti...

Kann man Bambussprossen mit Schweineleber essen?

Bambussprossen sind ein sehr verbreitetes Nahrung...

Wie man Yachiyo beschneidet

Wann sollte Yachiyo beschnitten werden? Hachiyo w...

Kürbisbrei aus braunem Reis und schwarzem Reis

Einführung Kürbis ist reich an den Spurenelemente...

Laba-Brei mit verschiedenen Körnern

Der Nährwert von Mehrkorn-Laba-Brei ist sehr hoch....