Glauben Sie nicht an Geheimrezepte gegen Gicht, der zufällige Gebrauch von Medikamenten ist schädlicher

Glauben Sie nicht an Geheimrezepte gegen Gicht, der zufällige Gebrauch von Medikamenten ist schädlicher

Kurzgeschichte

Kürzlich bin ich auf einen Fall einer Medikamentenberatung bei Gicht gestoßen. Der Patient ist ein 49-jähriger Mann, der seit zehn Jahren an Gicht leidet. In den letzten zwei Jahren haben Tophi mehrere Gelenke befallen und ihre Bewegung eingeschränkt. Bei der Befragung zur Medikamentenanamnese stellte sich heraus, dass er harnsäuresenkende Medikamente unregelmäßig einnahm. Vor fünf Jahren stellte ihn ein Freund einem Volksarzt vor, der ein geheimes Rezept besaß, das ihm von seinen Vorfahren überliefert worden war. Der Arzt behandelte die Gicht sehr erfolgreich und eine Tablette konnte die Schmerzen deutlich lindern. Eine Pille kostet 20 Yuan und ich nehme immer ein paar Pillen, wenn ich einen akuten Gichtanfall habe.

Gibt es also wirklich ein geheimes Rezept der Vorfahren zur Behandlung von Gicht?

Aus Sicht der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es kein sogenanntes Geheimrezept zur Behandlung von Gicht. Bei der Zubereitung dieses Geheimrezepts können möglicherweise illegale Zusätze aus der westlichen Medizin verwendet werden. Nach der Theorie der westlichen Medizin sollten die zugesetzten Inhaltsstoffe Hormone, Schmerzmittel oder Colchicin sein. Wenn die toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen ignoriert werden, um lediglich die schmerzstillende Wirkung zu verstärken, können zwei oder sogar mehr Inhaltsstoffe der westlichen Medizin gleichzeitig hinzugefügt werden.

Daher ist es nicht empfehlenswert, dieses hausgemachte, überlieferte Geheimrezept einzunehmen. Bei der Herstellung des Geheimrezepts gibt es keinen quantitativen Standard für die Dosierung der hinzugefügten westlichen Medizin und der Produktionsprozess wird nicht in einer sterilen Umgebung durchgeführt, was dazu führen würde, dass die mikrobielle Grenze den Standard überschreitet. Colchicin kann die hämatopoetische Funktion hemmen, Schmerzmittel können den Verdauungstrakt sowie die Leber- und Nierenfunktion beeinträchtigen und Hormone haben mehr Nebenwirkungen. Colchicin, Hormone oder Schmerzmittel gelten im Allgemeinen als sicher, wenn sie in normaler Dosierung und ohne Kontraindikationen eingenommen werden. Werden jedoch illegalerweise Inhaltsstoffe westlicher Medizin in großen Dosen hinzugefügt, kann es leicht zu Arzneimittelrisiken kommen, insbesondere wenn Patienten die Geheimrezeptur mit einem rein chinesischen Arzneimittel verwechseln. Sie glauben unterbewusst, dass es keine Nebenwirkungen gibt und nehmen das Medikament über einen langen Zeitraum in hohen Dosen ein. Bei akuten Gichtanfällen werden Colchicin, Hormone oder Schmerzmittel eingesetzt und sollten nach Abklingen der Krankheit abgesetzt werden. Eine Einnahme über einen längeren Zeitraum ist nicht erforderlich.

Bei akuten Gichtanfällen sollten die Behandlungsmedikamente auf der Grundlage der individuellen pathologischen und physiologischen Bedingungen ausgewählt werden. Das Ziel der Behandlung bei einem akuten Gichtanfall besteht darin, die Arthritissymptome schnell unter Kontrolle zu bringen. Während der akuten Phase sollten die Patienten Bettruhe einhalten, das betroffene Glied hochlagern und lokal kalte Kompressen anwenden. Um akute Anfälle unter Kontrolle zu bringen, sollten Sie so früh wie möglich Medikamente verabreichen. Je früher die Behandlung, desto besser die Wirkung. Bei akuten Arthritisanfällen sind Colchicin oder Analgetika die Mittel der ersten Wahl. Wenn die oben genannten Medikamente kontraindiziert oder unwirksam sind, können Hormone zur Kontrolle der Entzündung in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit akuten Anfällen, an denen ein bis zwei große Gelenke beteiligt sind und bei denen eine systemische Behandlung nicht anschlägt, kann eine intraartikuläre Hormoninjektion in Betracht gezogen werden. Eine wiederholte Anwendung über einen kurzen Zeitraum sollte jedoch vermieden werden.

Die Ablehnung der geheimen Rezepte der Vorfahren bedeutet nicht, die traditionelle chinesische Medizin zu verleugnen !

Bei der Behandlung von Gicht oder Hyperurikämie in der Traditionellen Chinesischen Medizin stehen die Prinzipien der Kombination von Ernährung und Behandlung, der Kombination von Krankheit und Symptomen sowie der Behandlung der Krankheit in verschiedenen Stadien im Vordergrund. Patienten sollten auf ihre Ernährung achten und Alkoholkonsum sowie den übermäßigen Verzehr fettiger und öliger Speisen vermeiden. Sie können eine langfristige Ernährungstherapie durchführen, die körperliche Ungleichgewichte korrigieren kann, beispielsweise durch die Einnahme von Coix-Samen, Wasserkastanie und Yamswurzel. Gleichzeitig können sie durch Bewegung ihre körperliche Fitness stärken und ihren Geist regulieren, was bei der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten eine Rolle spielen kann.

Unabhängig davon, ob bei einer Hyperurikämie klinische Symptome auftreten oder nicht, besteht die grundlegende Behandlungsmethode darin, die Milz zu stärken, Trübungen zu beseitigen und Blutstauungen aufzulösen. Dies sollte während der gesamten Behandlungsdauer durchgeführt werden. Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Coix-Samen, Wilde Yamswurzel, Stechwinde, Vielblütiger Polygonum und Vielblütiger Polygonum cuspidatum. Wenn die Symptome die Gelenke betreffen und plötzlich Rötungen, Schwellungen und brennende Schmerzen auftreten, handelt es sich um das akute Stadium der Gicht, die hauptsächlich durch böse Einflüsse verursacht wird. Die Methode wird häufig angewendet, um Hitze und Feuchtigkeit zu beseitigen, Meridiane freizugeben und Schmerzen zu lindern. Als Rezepte werden Simiao-Pulver oder Danggui Niantong-Abkochung verwendet. Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Phellodendron chinense, Atractylodes macrocephala, Plantago-Samen, Artemisia capillaris, Notopterygium wilfordii, Cangsha usw. Wenn Schwellungen und Schmerzen anhalten und wiederkehren, Gelenkdeformationen auftreten oder subkutane Knötchen und/oder Geschwüre vorhanden sind, handelt es sich um das chronische Stadium der Gicht, bei dem es sich um eine Mischung aus Mangel und Überschuss handelt. Die Behandlung basiert häufig auf der Methode, Schleim zu lösen und Blutstauungen zu beseitigen, Taubheitsgefühle zu lindern und die Meridiane freizumachen sowie die Milz zu stärken, die Nieren zu tonisieren und die Leber zu nähren. Bei der Verschreibung handelt es sich um die allgemeine Gichtverschreibung der oberen, mittleren und unteren Stufen. Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Clematis chinensis, Arisaema consanguineum, Curcuma longa, Cassia-Zweige usw.

Wenn die Symptome die Nieren betreffen und Sand und Kies im Urin vorhanden sind oder eine Oligurie und Schwellungen im Körper auftreten, handelt es sich um eine Gichtnephropathie. Die Behandlung folgt weiterhin der Methode der Stärkung von Milz und Niere, der Beseitigung von Trübungen und der Befreiung der Meridiane und richtet sich nach dem Mangel oder Überschuss, der Kälte oder der Hitze des Patienten. Neben Trübung und Blutstauung sind Feuchtigkeit, Hitze und Steinobstruktion die häufigsten Ursachen für Positivsymptome. Menschen mit feuchter Hitze leiden unter häufigem Harndrang, tropfendem Urin und brennenden Schmerzen. Die Behandlung sollte darin bestehen, Hitze und Feuchtigkeit zu beseitigen. Das auszuwählende Rezept ist Ba Zheng Decoction oder Ge Xie Hua Du Decoction. Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Plantago, Polygonum multiflorum, Taraxacum mongolicum, Papaya, Gentiana macrophylla usw. Menschen mit einer Harnsteinobstruktion haben Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder es kommt zu plötzlichen Unterbrechungen oder es befinden sich Sand und Steine ​​im Urin. Die Behandlung sollte darauf abzielen, die Steine ​​auszustoßen und die Strangurie zu lindern. Das Rezept der Wahl ist Shiwei San. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Shiwei, Talkum und Sea Gold Sand. Das Mangelsyndrom wird meist der Milz und den Nieren zugeschrieben. Bei Patienten, bei denen Yang-Mangel das Hauptsymptom ist, sollte die Behandlung darin bestehen, das Yang zu erwärmen und die Flüssigkeit umzuwandeln. Zu den empfohlenen Rezepten gehört Wenpi-Abkochung in Kombination mit Jisheng Shenqi-Pillen. Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Astragalus, Codonopsis, Eucommia, Cibotium barometz, Chuanduan und Aconitum. Bei Personen, bei denen Yin-Mangel das Hauptsymptom ist, sollte die Behandlung darin bestehen, Yin zu nähren und die Grundlage zu festigen. Zu den empfohlenen Rezepten gehören Zuogui-Pillen oder Liuwei Dihuang-Pillen. Zu den häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Rehmannia glutinosa, Polygonatum sibiricum, Lycium barbarum, Cornus officinalis usw.

Auf Grundlage der Syndromdifferenzierung und -behandlung können bei der Auswahl von Rezepturen und Medikamenten auch die Ergebnisse der modernen pharmakologischen Forschung berücksichtigt und entsprechend eingesetzt werden. Studien haben gezeigt, dass Smilax glabra. Polygonum cuspidatum, Smilax china und Curcuma longa können die Aktivität der Xanthinoxidase hemmen und den Harnsäurespiegel im Blut senken. Dioscorea ternata, Gardenia jasminoides, Plantago asiatica usw. können die Expression von Urattransportern regulieren, die Harnsäureresorption reduzieren und die Harnsäureausscheidung fördern.

Darüber hinaus können lokale Behandlungen wie die äußerliche Anwendung chinesischer Medizin sowie Begasungen und Waschungen dafür sorgen, dass die medizinische Wirkung direkt in die erkrankte Region gelangt und so zur Verringerung der Schwellung und Linderung der Schmerzen beiträgt. Ein Retentionseinlauf der chinesischen Medizin kann sowohl den Darm reinigen als auch entgiften und kann durch den Darm aufgenommen werden, wodurch sich die medizinische Wirkung im gesamten Körper ausbreiten kann. Bei der Akupunktur wird die Auswahl lokaler und meridianaler Akupunkturpunkte kombiniert, um sowohl die Symptome als auch die Grundursache zu behandeln.

Bei der Behandlung von Gicht sollte die Entscheidung, ob westliche oder chinesische Medizin angewendet wird, vom Schweregrad der Erkrankung abhängen. Sich blind auf Volksheilmittel oder Geheimrezepte zu verlassen, kann größeren Schaden anrichten. Wenn der Harnsäurespiegel relativ hoch ist, Gichtanfälle häufiger auftreten oder sich sogar Gichtknoten gebildet haben, sollte die westliche Medizin als Hauptbehandlung eingesetzt werden, um die Symptome schnell zu kontrollieren, den Harnsäurespiegel zu senken und weitere Schäden an Gelenken und Nieren durch Harnsäurekristalle zu vermeiden. Im Allgemeinen ist Gicht eine beherrschbare chronische Erkrankung, wenn Sie einen gesunden Lebensstil pflegen und eine standardisierte medikamentöse Behandlung erhalten. Sie müssen nicht nach Volksheilmitteln oder Geheimrezepten suchen.

Lebenstipps

Der gesunde Lebensstil, den Gichtpatienten einhalten müssen, unterscheidet sich von dem anderer chronischer Erkrankungen. Der konkrete Inhalt ist wie folgt:

1. Purinarme Ernährung. Begrenzen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Puringehalt wie Innereien, Meeresfrüchten und Fleisch streng.

2. Trinken Sie mehr Wasser. Menschen mit normaler Herz- und Nierenfunktion müssen auf eine ausreichende Körperflüssigkeitszufuhr achten, viel Wasser trinken und eine tägliche Urinmenge von 2 bis 3 Litern einhalten. Sie können Milch und Milchprodukte trinken (insbesondere Magermilch und kalorienarmen Joghurt), vermeiden Sie jedoch den Genuss von fruktosehaltigen Getränken oder zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken wie Cola, Orangensaft und Apfelsaft.

3. Früchte sind reich an Kalium und Vitamin C, was das Risiko von Gichtanfällen verringern kann. Gichtpatienten können Früchte mit weniger Fruchtzucker essen, wie Kirschen, Erdbeeren, Ananas, Wassermelonen, Pfirsiche usw.

4. Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf. Alkoholkonsum kann das Risiko von Gichtanfällen bei Patienten mit Hyperurikämie erhöhen, und es besteht eine positive Korrelation zwischen Alkoholkonsum und dem Gichtrisiko. Rauchen bzw. Passivrauchen erhöht das Gichtrisiko. Die Menschen sollten mit dem Rauchen aufhören und Passivrauchen vermeiden.

5. Gewicht verlieren. Fettleibigkeit erhöht das Gichtrisiko bei Patienten mit Hyperurikämie und Gewichtsverlust kann den Harnsäurespiegel im Blut wirksam senken. Es wird empfohlen, dass Patienten mit Hyperurikämie ihr Gewicht im Normalbereich halten.

6. Treiben Sie regelmäßig Sport. Regelmäßige körperliche Betätigung kann die Häufigkeit von Gichtanfällen verringern und die Zahl der Todesfälle aufgrund von Hyperurikämie senken. Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten (30 Minuten/Tag × 5 Tage/Woche) aerobe Übungen mittlerer Intensität [die Herzfrequenz während der Übungen liegt im Bereich von (220 – Alter) × (50 % bis 70 %)] pro Woche durchzuführen. Beim Sport sollten Sie anstrengende körperliche Betätigung oder plötzliche Kälteeinwirkung vermeiden, um keine Gichtanfälle auszulösen.

Autor: Liu Yanping

<<:  Fast die Hälfte aller Magenkrebspatienten weltweit lebt in China. Wie weit ist der Weg von der Gastritis zum Magenkrebs?

>>:  Was tun, wenn Ihre Taille, Hüfte und Waden taub sind?

Ei
Ei
Artikel    

Artikel empfehlen

Life Science: Heißluftfritteuse nicht zu oft benutzen

In den letzten Jahren sind Heißluftfritteusen zu ...

Wie man Shouwu-Hirsebrei macht

Die Zubereitung von Shouwu-Hirsebrei erfordert nu...

Eierstockzysten: das „unsichtbare Monster“ im Körper der Frau

1. Einleitung Die Eierstöcke sind für die Frau le...

Nährwert und Wirksamkeit von Gardenien

Gardenien sehen aus wie schwarze Mungobohnen und ...