Welche Zustände gibt es nach einer Infektion mit Hepatitis B? Wie wird das Ende sein? Ist eine Selbstheilung möglich? Der Arzt sagt es dir

Welche Zustände gibt es nach einer Infektion mit Hepatitis B? Wie wird das Ende sein? Ist eine Selbstheilung möglich? Der Arzt sagt es dir

Wir kommen auf diese Welt, gehen umher und verlassen sie schließlich. Die Reise mancher Leute ist länger, die Reise mancher Leute ist kürzer. Egal wie lang oder kurz es ist, wir alle werden unsere Spuren in dieser Welt hinterlassen.

Viele Freunde, denen es gesundheitlich schlecht geht, haben Angst, nicht mehr lange auf dieser Welt zu bleiben, wie zum Beispiel diejenigen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind. Für Freunde, die nichts über die Prävention und Behandlung von Hepatitis B wissen, ist Hepatitis B wie eine temporäre Bombe und sie wissen nicht, wann sie explodieren wird.

Aktueller Stand der Hepatitis-B-Infektion in meinem Land: Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation beträgt die Zahl der weltweit mit dem Hepatitis-B-Virus infizierten Menschen etwa 325 Millionen. In meinem Land sind etwa 90 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert und es gibt 28 Millionen Hepatitis-B-Patienten. Allerdings erhalten nur wenige Millionen der Hepatitis-B-Patienten, die die Behandlungsindikationen erfüllen, eine Behandlung, was zu einer enormen Behandlungslücke führt.

Im Jahr 2020 wurden in meinem Land 902.476 Fälle von Hepatitis-B-Virusinfektionen und 464 Todesfälle gemeldet. Obwohl es eine Impfung gegen Hepatitis B gibt, sind sich manche Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit relativ geringem Wissensstand des Themas Hepatitis B nicht bewusst, sodass Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus immer noch weit verbreitet sind.

Wir haben viel Öffentlichkeitsarbeit und populärwissenschaftliche Forschung zum Thema Prävention und Kontrolle von Hepatitis B betrieben, aber soziale Diskriminierung gegenüber Hepatitis B besteht immer noch. So werden beispielsweise mit Hepatitis B infizierte Menschen bei der Job- oder Partnersuche ausgeschlossen, was sich sehr ungünstig auf die Prävention und Bekämpfung von Hepatitis B auswirkt.

Die Klassifizierung von mit dem Hepatitis B-Virus infizierten Personen erfolgt medizinisch in zwei Kategorien. Die Klassifizierungskriterien sind die Leberfunktion, die DNA des Hepatitis B-Virus usw. der infizierten Person.

Wenn bei einer mit dem Hepatitis-B-Virus infizierten Person die Leberfunktion über einen längeren Zeitraum im Normbereich liegt, die Hepatitis-B-Virus-DNA unterhalb der Nachweisgrenze liegt und sie keine körperlichen Beschwerden hat, wird sie als Hepatitis-B-Virus-Träger bezeichnet. Wenn bei der infizierten Person Leberschäden auftreten und eine rechtzeitige Behandlung erforderlich ist, spricht man von einem Hepatitis-B-Patienten.

Die meisten Menschen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, sind Träger des Hepatitis-B-Virus. Manche Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens nie an der Krankheit, während eine kleine Anzahl von Menschen Leberschäden davonträgt und zu Hepatitis-B-Patienten wird. Wenn sich bei einer Person eine Hepatitis B entwickelt, kann die Krankheit durch rechtzeitige Behandlung vollständig unter Kontrolle gebracht werden.

Die Prognose für mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Patienten kann ohne Behandlung in drei Richtungen verlaufen: Entweder eliminiert der Körper das Virus und es kommt zu einer natürlichen Genesung; die zweite besteht darin, ein lebenslanger Virusträger zu sein, ohne dass es zu klinischen Manifestationen oder Beschwerden kommt; Die dritte Möglichkeit besteht darin, dass sich eine Hepatitis entwickelt, die dann zu Leberzirrhose und Leberkrebs fortschreitet.

1. Natürliche Erholung

Viele Menschen glauben vielleicht nicht, dass Hepatitis B von selbst heilen kann, aber Hepatitis B kann tatsächlich von selbst heilen. Die jährliche Neuerkrankungsrate liegt bei etwa 1–2 %, was relativ niedrig ist. Bei Menschen, die sich durch Übertragung von der Mutter auf das Kind infiziert haben, ist die Selbstheilungsrate sogar noch geringer.

Ob eine Selbstheilung gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Der erste ist das Alter. Da Erwachsene über ein gut funktionierendes Immunsystem verfügen, kann das Immunsystem das Hepatitis-B-Virus erkennen und abtöten und die Selbstheilungsrate ist relativ hoch. Je jünger das Alter, desto geringer ist die Selbstheilungsrate. Bei einer Infektion mit Hepatitis B bei Erwachsenen handelt es sich grundsätzlich um eine akute Infektion, selten entwickelt sich eine chronische Erkrankung.

2. Status als Erregerträger

Bei den meisten Menschen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, kommt es im Laufe ihres Lebens nie zu einer Erkrankung und sie bleiben Träger des Krankheitserregers. Durch immunologische Untersuchungen kann festgestellt werden, dass sie mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, die Leberfunktionstests sind jedoch immer normal und der Körper weist keine klinischen Beschwerden auf.

Der Zustand des Erregerträgers ist jedoch ein Zwischenzustand. Es kann zu einer Selbstheilung und einer negativen Ätiologie kommen, oder es kann sich eine Hepatitis, Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs entwickeln.

Der Erregerträgerstatus erfordert körperliche Untersuchungen und die Beachtung vieler Aspekte des Lebens, die später ausführlich beschrieben werden.

3. Entwicklung zu Hepatitis, Leberzirrhose und Leberkrebs

Manche Menschen erhalten keine Behandlung, nehmen keine körperlichen Untersuchungen wahr und kümmern sich nicht um ihren Körper, sodass sie schließlich an Leberzirrhose und Leberkrebs erkranken. Laut Statistik stehen 80 % der Patienten mit Leberkrebs im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus, was in der Tat bedauerlich ist.

Vorsichtsmaßnahmen für Personen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind: Zunächst sollten sie sich regelmäßig körperlich untersuchen lassen. Sie müssen alle drei Monate eine Leberfunktionsprüfung und eine Farbultraschalluntersuchung des Bauchraums durchführen lassen, alle sechs Monate eine Überprüfung der DNA des Hepatitis-B-Virus und des Hepatitis-B-2,5-Virus sowie einmal jährlich eine Überprüfung des Alpha-Fetoproteins (AFP) durchführen lassen. Dadurch können Leberschäden frühzeitig erkannt und frühzeitig eingegriffen und behandelt werden.

Zweitens müssen Menschen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, unbedingt mit dem Rauchen und Trinken aufhören. Rauchen ist für alle Organe des menschlichen Körpers schädlich und verschlimmert systemische Entzündungsreaktionen. 90 % des vom menschlichen Körper aufgenommenen Alkohols werden über die Leber verstoffwechselt und ausgeschieden. Alkohol kann entzündliche Schäden an den Leberzellen hervorrufen und die Entwicklung von Hepatitis hin zu Leberzirrhose und Leberkrebs fördern.

Drittens müssen Sie die Tatsache einer Infektion mit der nötigen Einstellung akzeptieren. Viele Menschen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, haben Angst vor Diskriminierung durch andere und werden depressiv und negativ. Eine depressive und negative Mentalität schädigt das menschliche Immunsystem und trägt nicht zur Bekämpfung der Krankheit bei.

Viertens: Vermeiden Sie scharfes Essen und essen Sie mehr Gemüse und Obst. Scharfe Speisen fördern Entzündungsreaktionen im Körper. Gemüse und Obst sind reich an Vitaminen und Mineralionen, die die Reparatur geschädigter Leberzellen unterstützen.

Fünftens: Mit Ausnahme von Patienten mit Leberversagen, die Bettruhe einhalten müssen, sollten alle anderen Patienten ihrem Zustand entsprechende Übungen durchführen, wie etwa zügiges Gehen, Joggen, Tai Chi usw.

Sechstens: Vermeiden Sie es, lange aufzubleiben. Das Sprichwort, dass langes Aufbleiben die Leber schädigt, gibt es schon seit der Antike, denn die Leber entspricht in den fünf Elementen dem Holz und der Mitternachtsstunde (23:00 bis 01:00 Uhr des nächsten Tages). Dieser Zeitraum ist die beste Zeit, um die Leber zu nähren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Träger des Hepatitis-B-Virus sich möglicherweise irgendwann von selbst erholen, ihr Leben lang Träger bleiben oder an Hepatitis, Leberzirrhose und Leberkrebs erkranken können, was von vielen Faktoren abhängt. Ich hoffe, dass jeder auf Hepatitis B achtet und ihr vorbeugt. Menschen, die mit Hepatitis B infiziert sind, sollten sich dadurch nicht belastet fühlen und lernen, sich mit der Krankheit anzufreunden. Wir können es auch umgekehrt betrachten. Wenn wir nach einer Hepatitis-B-Infektion besser auf unseren Körper achten und den körperlichen Untersuchungen mehr Aufmerksamkeit schenken, werden wir vielleicht „gesünder“?

Dr. Bobo ist ebenfalls Hepatitis-B-Patient. Er erhält seit mehr als fünf Jahren eine antivirale Behandlung und alle seine Indikatoren sind normal. Wenn Sie Fragen zu Hepatitis B haben, können Sie mir folgen und mir private Nachrichten zur Beratung senden. Wenn Sie den Artikel gut geschrieben finden, können Sie ihn auch liken und ihm folgen.

<<:  Warum fressen Eisbären keine Pinguine? Gibt es Pinguine in der Arktis?

>>:  Welche Merkmale haben die Flügel eines Pinguins? Warum darf man Pinguine nicht anfassen?

Artikel empfehlen

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Longan

Longan ist eine Obstsorte, die jeder gerne isst. ...

Wo eignet sich Huanghuali zum Anpflanzen und wo kann es angebaut werden?

Huanghuali-Anbaugebiet Die Huanghuali-Pflanze ist...

Können Herzen wirklich brechen?

Dies ist der 4741. Artikel von Da Yi Xiao Hu Am f...

Safrananbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Safran ist sehr widerstandsfähig und lässt sich s...

Wie macht man Weißdorngelee? Wie bereitet man Weißdorn-Chrysanthemen-Tee zu?

Weißdornfrüchte können roh gegessen oder zu kandi...

Welche Arten von Wassermelonen gibt es?

Wassermelonen sind in unserem Leben weit verbreit...

Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Qianxilian

Wann sollte man Geldclematis pflanzen? Die Anpfla...