Fieber, auch als „Fieber“ bekannt, ist ein Symptom, das wir in unserem täglichen Leben ständig beobachten können. Möglicherweise trocknen Sie Ihre Haare nach dem Duschen nicht und haben am nächsten Tag Fieber. In diesem Fall würden die meisten Menschen Medikamente zur Linderung der Symptome einnehmen. Aber wussten Sie, dass manche Menschen nach der Einnahme des Medikaments Fieber bekommen können? Vor kurzem hatte Tante Li aufgrund einer Infektion Fieber und nahm das Antibiotikum Amoxicillin ein, doch unerwarteterweise besserten sich die vorherigen Fiebersymptome nicht und blieben bestehen. Amoxicillin ist ein Antibiotikum. Es sollte in der Lage sein, die Infektion zu behandeln und das Fieber nach der Einnahme zu senken. Also, was ist los? Es stellte sich heraus, dass Tante Li möglicherweise aufgrund der Einnahme von Antibiotika ein Arzneimittelfieber entwickelt hatte. Was also ist Drogenfieber? Wie kann es verhindert werden? Lassen Sie sich vom Apotheker das „wahre Gesicht“ des Medikamentenfiebers zeigen. Zunächst erklärt Ihnen der Apotheker, was Arzneimittelfieber ist: Arzneimittelfieber ist eine Nebenwirkung der Einnahme eines oder mehrerer Arzneimittel, die bei Patienten direkt oder indirekt Fieber verursacht. Nach Absetzen des Medikaments normalisiert sich die Körpertemperatur. Es handelt sich um eine häufige, durch Medikamente verursachte Erkrankung[1]. Viele Menschen, die an Arzneimittelfieber erkranken, denken, dass die Dosierung der Medikamente, die sie einnehmen, nicht ausreicht und dass die vorherige Krankheit nicht geheilt wurde, was zu anhaltendem Fieber führt. Daher werden sie die Medikamentendosis erhöhen. Dies ist nicht nur nicht förderlich für die Heilung der Krankheit, sondern kann auch zu unerwünschten Reaktionen auf die Medikamente und zu Körperschäden führen! Um diese Situation zu vermeiden, ist es äußerst wichtig, das Arzneimittelfieber zu verstehen. Anschließend zeigt Ihnen der Apotheker die spezifischen Erscheinungsformen des Arzneimittelfiebers [2]: 1. Bei der ersten Einnahme des Arzneimittels tritt die Wirkung verzögert ein und Fieber kann erst 7–10 Tage später auftreten. Bei einer erneuten Einnahme kann es jedoch innerhalb kurzer Zeit zu Fieber kommen, das Fieber kann auch höher sein (ggf. über 39°C), der Patient ist aber im Allgemeinen guter Dinge. 2. Bei Patienten mit Arzneimittelfieber können neben Fieber auch Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Arzneimittelausschlag auftreten. 3. Wenn Sie die Einnahme des fieberverursachenden Medikaments beenden, normalisiert sich Ihre Körpertemperatur normalerweise allmählich, auch wenn Sie keine anderen Kühlmethoden anwenden. Nachdem Sie so viel gesagt haben, fragen Sie sich sicher, welches Arzneimittel eher Arzneimittelfieber verursacht? Neben den oben genannten Antibiotika (wie Amoxicillin) gibt es noch weitere Medikamente, die anfällig für Arzneimittelfieber sind: 1. Antihistaminika, auch als Antiallergika bekannt, wie Chlorpheniraminmaleat (Chlorpheniramin), Diphenhydramin, Loratadin (Claritin) usw. 2. Sulfonamide, von denen Trimethoprim-Sulfamethoxazol (Vantong) am häufigsten vorkommt 3. Medikamente gegen Tuberkulose wie Isoniazid, Streptomycin usw. 4. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin (Bay Aspirin), Paracetamol (Baifuning) usw. Der Apotheker möchte Sie daran erinnern, dass die in den oben genannten Arzneimitteln enthaltenen Antihistaminika und nichtsteroidalen Antirheumatika zur Behandlung von Allergien und Fieber eingesetzt werden. Theoretisch helfen sie dem Körper, seine Körpertemperatur auf ein normales Niveau zu senken, sie können jedoch auch Fieber verursachen, was als „paradoxe Wirkung von Medikamenten“ bezeichnet wird. Wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen, während Sie Fieber oder Allergien haben, und Ihre Körpertemperatur nach 1–2 Tagen immer noch über 37,5 °C liegt, liegt die Ursache wahrscheinlich an dem Arzneimittel. Sie müssen wachsam sein und dürfen die Dosis nicht eigenmächtig erhöhen. Sie sollten rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Wie kann man also dem Auftreten von Arzneimittelfieber vorbeugen? Keine Sorge, Tiantan Pharmacist hat sich mehrere Strategien für Sie überlegt:
2. Patienten mit allergischer Konstitution sollten bei der Anwendung der oben genannten Medikamente besonders vorsichtig sein. Es wird empfohlen, während der Einnahme von Medikamenten regelmäßig die Körpertemperatur zu messen. Tritt unerklärliches Fieber auf oder verschlimmert sich das bestehende Fieber, sollten Sie auf Arzneimittelfieber achten und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. 3. Bewahren Sie das Arzneimittel ordnungsgemäß auf, lassen Sie es nach dem Öffnen der Arzneimittelpackung nicht unbenutzt stehen und setzen Sie es nicht dem Sonnenlicht aus, da dies zu Verunreinigungen und zur Verschlechterung der Wirkung und somit zu Fieber führen kann. Das Arzneimittelfieber selbst ist schwer zu diagnostizieren und es gibt keine Diagnosestandards. Tritt Fieber auf und besteht der Verdacht, dass es durch Medikamente verursacht wird, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, anstatt selbst mit der Einnahme von Medikamenten Ihre Körpertemperatur zu senken. Dies erschwert nicht nur die Diagnose durch den Arzt, sondern auch die anschließende Anwendung von Medikamenten. Abschließend erinnert Sie der Apotheker: 1. Durch Medikamente verursachtes Fieber ist normalerweise nicht sehr schwerwiegend und es besteht kein Grund zur Sorge. Es muss jedoch dennoch ernst genommen werden, um die normale medikamentöse Behandlung nicht zu beeinträchtigen und mögliche Medikamentenschäden zu vermeiden. 2. In den meisten Fällen lässt das Arzneimittelfieber nach dem Absetzen der Medikamente nach. Da jedoch jedes Arzneimittel seinen eigenen therapeutischen Zweck hat, kann ein eigenmächtiges Absetzen des Arzneimittels zu einer Verschlimmerung der behandelten Krankheit führen. Sie dürfen die Einnahme des Medikaments daher niemals eigenmächtig abbrechen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen durch das Medikament Fieber entsteht, müssen Sie vor einer Anpassung unbedingt Ihren behandelnden Arzt um Bestätigung bitten. 3. Überprüfen Sie regelmäßig die Haltbarkeit des Arzneimittels. Das geöffnete Arzneimittel sollte ordnungsgemäß an einem kühlen, dunklen und sauberen Ort aufbewahrt werden, um Fieber durch Arzneimittelverunreinigungen zu vermeiden. Abschluss: Dies ist die Zeit des klaren und kühlen Herbstwetters, aber wenn die Einnahme von Medikamenten bei Ihnen „unbekanntes Fieber“ verursacht, wird es unangenehm. Daher müssen Sie Medikamente vernünftig verwenden, um das Auftreten von Arzneimittelfieber zu vermeiden. Sollte es aber tatsächlich zum Medikamentenfieber kommen, muss man sich keine allzu großen Sorgen machen. Eine rechtzeitige ärztliche Behandlung und die Konsultation eines Apothekers helfen Ihnen über die Schwierigkeiten hinweg! [1]. Li Fei, Liao Yufang, Yan Jianhua. Klinische Analyse eines Falles von durch Piperacillin-Tazobactam induziertem Arzneimittelfieber und Anpassung der Antiinfektionsbehandlung unter Beteiligung klinischer Apotheker [J]. Chinesische Pharmaindustrie, 2020, 29(2): 48-51. [2]. Zhu Yunhe, Shen Xueyuan, Chen Li, Xiang Xiaoyong. Eine kurze Diskussion über die Pathogenese und klinische Diagnose und Behandlung von Arzneimittelfieber[J]. China Medical Guide, 2011, 9(18): 226-227. |
>>: Aufbrechen oder nicht aufbrechen? was mache ich?
Bei der Moxibustion wird die Hitze des Moxafeuers...
Stellen Sie sich vor, dass plötzlich ein prächtig...
Schweineleber ist eine Zutat, die sowohl die Sehk...
Kleine Kaki-Weichdatteln sind eine besondere Fruc...
Bei der Pflege saftiger Pfirsichbäume spielt auch...
Ein Freund beschwerte sich bei Huazi und sagte, d...
Autor: Liu Bing, stellvertretender Chefarzt, Beij...
Dies ist der 3311. Artikel von Da Yi Xiao Hu Xiao...
Zwiebeln sind ein Gemüse, das jeder kennt. Zwiebe...
Wie oft sollte ich den Winterjasmin gießen? Die H...
Das Maiglöckchen ist eine wunderschöne Zierpflanz...
Ich freue mich darauf Endlich sind die Kinder wie...
Für Nierenpatienten ist die Frage, ob Kimchi essb...
Da sich die Lebensqualität der Menschen verbesser...
Die alle vier Jahre stattfindende Fußballweltmeis...