Viele Eltern möchten für ihre Kinder orthokeratologische Linsen wählen, um das schnelle Fortschreiten der Myopie zu verhindern. Da es sich jedoch letztendlich um eine „Kontaktlinse“ handelt, die nachts beim Schlafen getragen wird, haben viele Eltern immer noch viele Bedenken. Heute hilft Ihnen das der Universität Wuhan angeschlossene Aier Eye Hospital dabei, „die zehn größten Sorgen, die Ihnen Sorgen bereiten“ auszuräumen. Bedenken 1: Orthokeratologie-Linsen sind eine Art Kontaktlinse. Können Kinder das alleine machen? Um Orthokeratologie-Linsen tragen zu können, muss das Kind über 8 Jahre alt sein. Wenn das Kind über ein gewisses Maß an Selbstpflegefähigkeit verfügt, kann es lernen, die Linsen selbst einzusetzen und zu pflegen, und es kann dies selbstständig tun. Wenn das Kind noch klein ist und nicht in der Lage ist, selbstständig zu agieren, können die Eltern es für das Kind bedienen, indem sie es ihm abends vor dem Schlafengehen anlegen und morgens nach dem Aufwachen wieder abnehmen. Frage 2: Welche Beschwerden können nach dem Tragen orthokeratologischer Linsen in den Augen auftreten? Wie geht man damit um? Der nachts beim Schlafen getragene Orthokeratologiespiegel wird wie eine Form auf die Hornhaut gelegt und formt diese während des Schlafs neu. Nach dem Abnehmen wird die Mitte der Hornhaut flach und die Peripherie der Hornhaut steiler, sodass Sie tagsüber klar sehen können. Allerdings handelt es sich hierbei um einen schrittweisen Prozess. Zu Beginn des Brillentragens kann es zu Doppelbildern, instabiler Sicht (z. B. kann Ihre Sehkraft am Nachmittag nachlassen), einem leichten Fremdkörpergefühl und etwas mehr Augensekretion kommen. Dies sind alles normale und sehr häufige Reaktionen in der Anfangsphase des Tragens von Orthokeratologie-Linsen. Eltern müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen. Wenn wir eine Brille über einen längeren Zeitraum tragen, stabilisiert sich die Brechkraft im Allgemeinen nach einer Woche und diese Symptome verschwinden nach und nach. Problem 3: Orthokeratologische Linsen werden direkt auf der Hornhaut des Kindes getragen. Erhöhen sie das Risiko einer Augeninfektion? Den meisten in- und ausländischen Literaturberichten zufolge liegt die Inzidenz einer Hornhautinfektion durch das Tragen orthokeratologischer Linsen bei etwa 4 von 10.000, was relativ gering ist. Darüber hinaus erhöhen Orthokeratologie-Linsen im Vergleich zu herkömmlichen weichen Kontaktlinsen nicht das Risiko einer Hornhautinfektion. Klinisch gesehen sind die meisten Nebenwirkungen von Kontaktlinsen auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen, und Orthokeratologie-Linsen bilden hier keine Ausnahme. Daher ist es wichtig, auf das richtige Tragen und die sorgfältige Pflege zu achten, um das Risiko einer Augeninfektion zu minimieren. Wir möchten Sie jedoch auch daran erinnern, dass Sie, wenn bei Ihrem Kind nach dem Tragen einer Brille Augenschmerzen, rote Augen, Lichtempfindlichkeit oder Tränenfluss auftreten, die Brille sofort absetzen und rechtzeitig zu einer Nachuntersuchung ins Krankenhaus gehen müssen, damit der Arzt die richtige Beurteilung und Behandlung vornehmen kann. Sorge 4: Wird das langfristige Tragen von Orthokeratologie-Linsen die Entwicklung der Kinderaugen beeinträchtigen? Das Größenwachstum des Kindes und die übermäßige Nutzung der Augen im Nahbereich führen zu einem schnellen Wachstum der Achsenlänge. Durch das Tragen orthokeratologischer Linsen wird jedoch die Form der Vorderseite der Hornhaut verändert, sodass die Mitte flacher und die Peripherie steiler wird. Durch diese besondere morphologische Veränderung wird nicht nur eine zentrale Netzhautabbildung gewährleistet, sondern es können auch periphere Objekte auf der Netzhaut abgebildet werden oder sogar vor die Netzhaut fallen, wodurch das Wachstum der Achsenlänge kontrolliert und verlangsamt wird. Ist es nicht genau das, was Eltern wollen: dass ihre Kinder größer, aber kleiner werden? Bedenken 5: Orthokeratologische Linsen sind eine Art Kontaktlinse, die dazu führt, dass die Hornhaut „erstickt“? Einige Kontaktlinsen bestehen aus luftdichten Materialien, die leicht zu Hornhauthypoxie und -entzündungen führen können. Obwohl Orthokeratologie-Linsen eine Art Kontaktlinse sind, unterscheiden sie sich stark von anderen Kontaktlinsen. Materialtechnisch handelt es sich um harte Kontaktlinsen, bei denen ein Material mit guter Sauerstoffdurchlässigkeit verwendet wird, das keine Hornhauthypoxie verursacht. Die Dicke herkömmlicher Orthokeratologie-Linsen beträgt 0,22–0,25 mm. Die Linsen sind leicht und dünn und es entsteht beim Tragen kein Fremdkörpergefühl. Der Sauerstoffdurchlässigkeitswert kann in der Regel über 100 liegen und ist damit höher als die staatlich geforderte Sauerstoffdurchlässigkeit von 90 für Nachtkontaktlinsen. Es ist ein Material mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit. Die meisten gewöhnlichen Kontaktlinsen haben eine Sauerstoffdurchlässigkeit von etwa 50, und eine geringe Sauerstoffdurchlässigkeit beeinträchtigt die Atmung der Augen. Sorge 6: Wird die Hornhaut dünner, wenn man Orthokeratologie-Linsen über einen längeren Zeitraum trägt? Nach dem Tragen orthokeratologischer Linsen wandern die zentralen Epithelzellen der Hornhaut in die mittlere Peripherie, der zentrale Teil wird dünner und die mittlere Peripherie dicker. Nach Abschluss der Umformung stabilisiert es sich und wird nicht weiter dünner. Nach dem Absetzen nimmt es wieder seine ursprüngliche Dicke an. Die Dicke der Hornhaut eines normalen Menschen beträgt 500 bis 550 Mikrometer. Nach der Neuformung wird die Hornhaut 8 bis 9 Mikrometer dünner. Eine solche Dickenänderung sollte als minimal angesehen werden. Bedenken 7: Normalerweise müssen Orthokeratologie-Linsen 8 bis 10 Stunden getragen werden, manche Kinder haben jedoch eine hohe schulische Belastung und schlafen weniger als 8 Stunden. Können sie sie noch tragen? Dies hängt von der Sehkraft des Kindes nach dem Absetzen der Brille am nächsten Tag ab. Wenn das Kind die Brille nicht 8 Stunden oder länger trägt, die Brille aber den Bedürfnissen seiner Augen tagsüber gerecht wird, ist eine Verlängerung der Tragezeit nicht erforderlich. Wenn manche Kinder mit stärkerer Kurzsichtigkeit ihren Sehbedarf tagsüber nicht decken können, wenn sie weniger als 8 Stunden eine Brille tragen, können sie früher eine Brille tragen. Wenn Sie beispielsweise zwei Stunden vor dem Erledigen Ihrer Hausaufgaben Kontaktlinsen tragen, können Sie einerseits scharf sehen und andererseits kann sich Ihre Sehkraft nach dem Tragen einer Brille tagsüber verbessern. Sorge 8: Mein Kind schläft gern lange, deshalb kann es sein, dass es die Linsen länger als 10 Stunden trägt. Kann ich ihn die Orthokeratologie-Linsen einen Tag weniger pro Woche tragen lassen? Bei Kindern mit geringer Myopie oder manchen erwachsenen Brillenträgern hat eine nächtliche Pause ohne Brille keine nennenswerten Auswirkungen auf die Sehkraft am nächsten Tag. Daher ist es sinnvoll, eine Nacht pro Woche eine Pause einzulegen. Bei Jugendlichen, die eine Brille tragen und hoffen, die schnelle Entwicklung der Myopie besser verlangsamen zu können, wird das Absetzen der Brille jedoch tatsächlich die Wirksamkeit der Myopiekontrolle beeinträchtigen. Daher wird grundsätzlich empfohlen, es jede Nacht zu tragen. Anliegen 9: Mein Kind trägt jetzt Orthokeratologie-Linsen. Wird er als Erwachsener die Möglichkeit haben, sich einer Myopie-Operation zu unterziehen? Nach zahlreichen Studien wurde festgestellt, dass sich die Dichte und Morphologie der menschlichen Hornhautendothelzellen nicht veränderten, unabhängig davon, ob die Orthokeratologie-Linsen am ersten Tag oder nach fünf aufeinanderfolgenden Jahren des Tragens getragen wurden. Dies zeigt, dass Orthokeratologie-Linsen die normale physiologische Struktur und Funktion der Hornhaut aufrechterhalten können und keine irreversiblen Veränderungen an der Hornhaut verursachen. Wenn Sie sich auch als Erwachsener einer Myopie-Operation unterziehen möchten, reicht es in der Regel aus, 3 bis 6 Monate auf das Tragen von Kontaktlinsen zu verzichten, mit dem Tragen von Kontaktlinsen die vollständige Wiederherstellung der Hornhaut in ihre Grundform abzuwarten und sich anschließend den entsprechenden Untersuchungen und Operationen zu unterziehen. Frage 10: Können Orthokeratologie-Linsen mit abgekochtem Wasser abgespült werden? Direktor Zhou Chao von der Abteilung für Optometrie des Aier Eye Hospital der Universität Wuhan möchte Sie freundlich daran erinnern: Bei der Pflege von Orthokeratologie-Linsen kommt es häufig zu Missverständnissen. Es ist nicht bekannt, ob man sie direkt nach dem Abspülen mit Pflegelösung tragen kann oder ob man sie mit abgekochtem Wasser oder anderen Flüssigkeiten abspülen muss. Kürzlich hat die National Medical Products Administration die „Richtlinien zur Erstellung von Anweisungen für starre, gasdurchlässige Kontaktlinsen für die Orthokeratologie (überarbeitete Ausgabe 2020)“ herausgegeben, in denen klar festgelegt ist, dass „die Verwendung anderer Flüssigkeiten (wie Leitungswasser, abgekochtes kaltes Wasser, destilliertes Wasser, Pflegelösung für weiche Kontaktlinsen usw.) zur Pflege der Linsen verboten ist, da dies sonst zu Augenentzündungen führen und die Lebensdauer der Linsen beeinträchtigen kann!“ |
<<: Nationaler Tag der Wissenschafts- und Technologiearbeiter | So traurig! Diabetes mit 11 Jahren
>>: Menschen mit allergischem Asthma sollten diese sieben Lebensmittel nicht essen
Autor: Xiangdong Jian, Chefarzt, Qilu-Krankenhaus...
Woher kommt das Gericht Auberginen mit Knoblauchp...
Der Vorteil des Tofu-Verzehrs besteht darin, dass...
Der Titelsong der kürzlich populären Fernsehserie...
Kann der Verzehr von Zuckerrohr Halsschmerzen ver...
▌Das Thema des Cartoons stammt aus einem Übersich...
Ein alter Mann beklagte sich bei Huazi, dass er s...
Freunde, die in die Innere Mongolei reisen, müsse...
Wir alle wissen, dass der Körper einer Frau nach ...
Was ist die Website der Bombay Stock Exchange? Die...
Avocado ist eine tropische Frucht, auch Avocado g...
Autor: Wang Shan , Abteilung für Kardiologie, Xua...
Wenn es um Pilzgemüse geht, ist Flammulina veluti...