Verabschieden Sie sich vom Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Verabschieden Sie sich vom Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

1. Soldaten sind eine Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle

Wenn man die obigen Bilder sieht, glaube ich, dass sie jedem bekannt sind. Langes Autofahren, intensives Training, langes Sitzen und raue Umgebungsbedingungen sind bei dieser besonderen Gruppe von Soldaten häufige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Auch beim Militär ist der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einer der häufigsten Erkrankungen geworden.

Haben neben dieser speziellen Gruppe von Soldaten auch die Älteren in Ihrer Familie unter Rückenschmerzen gelitten, als sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule litten? Was ist der Mechanismus eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

2. Anatomische Grundlagen des lumbalen Bandscheibenvorfalls

Nachdem die verschiedenen Teile der lumbalen Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpelplatte), insbesondere der Nucleus pulposus, degenerative Veränderungen in unterschiedlichem Ausmaß erfahren haben, reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe unter dem Einfluss äußerer Faktoren und das Nucleus pulposus-Gewebe ragt aus der Ruptur nach hinten oder in den Wirbelkanal heraus (oder fällt heraus), was zu einer Stimulation und Kompression der benachbarten Spinalnerven führt und eine Reihe klinischer Symptome wie Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühl und Schmerzen in einer oder beiden unteren Extremitäten zur Folge hat (die Inzidenzrate ist mit 95 % in L4-5 und L5-S1 am höchsten).

3. Merkmale von Menschen, die von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule „begünstigt“ werden

Nachdem wir nun wissen, was ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist, stellt sich die Frage: Wie können unsere lieben Kameraden vermeiden, davon „begünstigt“ zu werden? Hier ist eine Liste seiner Ängste, schauen Sie sie sich an!

Schlechte Körperhaltung, wie z. B. falsches Sitzen oder vornübergebeugtes Sitzen;

Plötzliches Trauma, allgemein bekannt als „verrutschte Taille“;

Berufsfaktoren wie Soldaten, Gewichtheber, Fahrer und Träger.

4. Häufige klinische Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls

Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, eingeschränkte Bewegung der Taille;

Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen und verminderte motorische Funktion;

Darm- und Blasenprobleme;

Abnorme Empfindungen

Spezielle Körperhaltungen bei lumbaler Skoliose (da Haltungen bei lumbaler Skoliose Schmerzen lindern können);

Paravertebrale Druckempfindlichkeit und Klopfschmerzen.

5. Behandlung eines Bandscheibenvorfalls

1. Nicht-chirurgische Behandlung

1. Physiotherapie: Tuina, Massage; Traktionstherapie; Physiotherapie (lokale heiße Kompresse).

2. Medikamentöse Behandlung: Chinesische Medizin, Behandlung der Symptome; Westliche Medizin, entzündungshemmend, schmerzstillend und antirheumatisch.

3. Magnetfeldtherapie

4. Rehabilitationstraining bei Bandscheibenvorfall

(1) Schluckbewegung

Legen Sie sich auf den Bauch, legen Sie die Hände auf den Rücken, strecken Sie die Knie und heben Sie Kopf und Beine so hoch wie möglich. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang und entspannen Sie sich dann. Wiederholen Sie dies fünfzehn Mal als Satz, zweimal täglich, jeweils drei Sätze.

(2) Stehen Sie mit verschränkten Beinen

Legen Sie sich flach auf den Rücken und legen Sie die Beine zusammen. Halten Sie Ihre Oberschenkel mit den Händen fest und heben Sie sie langsam an, wobei Sie Ihre Knie so nah wie möglich an Ihre Brust bringen. Wiederholen Sie dies 10 Mal, um Ihre Taille zu entspannen.

(3) McKenzie-Training, Üben der Bauchlage

5. Absolute Bettruhe

6. Traktionstherapie

2. Chirurgische Behandlung

6. Missverständnisse über Bandscheibenvorfälle

Allerdings bestehen häufig gewisse Missverständnisse im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule, die zu einer Verschlimmerung der Erkrankung und unbefriedigenden Behandlungsergebnissen führen. Kommen Sie und sehen Sie, ob Sie einem dieser Missverständnisse erlegen sind?

Denke, dass es keine Krankheit ist

Denke, es kann nicht geheilt werden

Vertrauen in Volksheilmittel kann den Ausbruch der Krankheit verzögern

Mangelndes Wissen über die Operation, Glaube, dass nach der Operation eine Lähmung auftritt

Aberglaube hinsichtlich der Ergebnisse bildgebender Untersuchungen (bildgebende Untersuchungen müssen durch Symptome und Anzeichen ergänzt werden, um die Diagnose zu bestätigen)

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist nicht gleich Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird oft in bildgebenden Verfahren diagnostiziert, während bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Symptome einer Nervenschädigung vorliegen müssen)

7. Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen

Gehen Sie umgehend ins Krankenhaus, wenn bei Ihnen Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten.

Durch richtiges Schlafen auf einem harten Bett kann die Wirbelsäule ihre natürliche physiologische Krümmung bewahren, die Taillenmuskulatur entspannen und die Lendenwirbelsäule entspannt und entlastet bleiben.

Schützen Sie Ihre Taille und Beine vor dem Auskühlen: Entwickeln Sie gute Ess- und Lebensgewohnheiten, schützen Sie Ihre Taille und Beine vor dem Auskühlen, passen Sie auf sich auf und überanstrengen Sie sich nicht.

In die Hocke gehen, um schwere Gegenstände aufzuheben: Sie sollten zunächst in die Hocke gehen, um den schweren Gegenstand aufzuheben, und dann langsam aufstehen und versuchen, sich nicht zu bücken.

Stehen Sie wie eine Kiefer und sitzen Sie wie eine Glocke: Sitzen Sie weder zu lange noch stehen Sie zu lange, stehen oder sitzen Sie aufrecht mit erhobener Brust und gerader Taille.

Ändern Sie Ihre Haltung: Die gleiche Haltung sollte nicht zu lange beibehalten werden. Führen Sie geeignete Aktivitäten an Ort und Stelle oder Übungen für die Taille und den Rücken durch, um Muskelermüdung zu lindern.

Steigern Sie Ihre körperliche Betätigung entsprechend, beispielsweise durch Tai Chi, Spazierengehen, Schwimmen usw. – all das sind gute Möglichkeiten! Genossen, bitte handelt schnell und verabschiedet euch vom Bandscheibenvorfall!

<<:  Strategie „Kniestreckung“

>>:  Ist Klebreiskuchen mit braunem Zucker kalorienreich? Welchen Nährwert hat Klebreiskuchen mit braunem Zucker?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert der Wachstumszyklus von Gurken?

Einführung in das Gurkenwachstum Gurken sind Gemü...

So bereiten Sie Kornelkirschbrei zu

Ich ging auf den Markt und kaufte Cornus officina...

Keimmethode für Salatsamen

Durch das Keimen des Salats lässt sich die Ausnut...

Mag die Eisenbegonie lieber Schatten oder Sonne?

Mag die Eisenbegonie lieber Schatten oder Sonne? ...

Konjak-Rezepte und Konjak-Rezepte

Konjak ist eine Lebensmittelzutat, die aus Konjak...

Die Wirksamkeit und Funktion des Einweichens von Roxburghii in Wasser

Sanddorn, auch Öldornfrucht oder Wenguang-Frucht ...