Können Krebszellen der Mutter bereits im Mutterleib auf den Fötus übertragen werden?

Können Krebszellen der Mutter bereits im Mutterleib auf den Fötus übertragen werden?

Wissenschaftler haben einen äußerst seltenen Mechanismus entdeckt, durch den Gebärmutterhalskrebszellen einer Mutter auf ihr ungeborenes Baby übertragen werden können.

Aus dem Internet Autor: Gu Shuchen Institute of Life Sciences, Zhejiang University

Krebs gilt als die Königin aller Krankheiten, und die Metastasierung von Krebszellen ist sogar noch beängstigender. Die wild wachsenden Krebszellen breiten sich von einem Körperteil zum anderen aus. Im Extremfall ist der ungeborene Fötus jedoch ein Teil des Körpers der Mutter. Werden die Krebszellen der Mutter auf den Fötus übertragen?

Normalerweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies passiert, sehr gering. Obwohl laut Statistik im Durchschnitt eine von 1.000 schwangeren Frauen an Krebs erkrankt, kommt es äußerst selten vor, dass eine krebskranke Mutter den Krebs auf ihr Baby überträgt; die Inzidenzrate liegt bei nur etwa einer von einer halben Million.

Die Übertragung von Krebs von der Mutter auf das Kind erfolgt traditionell über den Blutkreislauf. Kürzlich entdeckte das japanische Nationale Krebsforschungszentrum jedoch, dass Krebszellen der Mutter auf unerwartete Weise auf das Baby übertragen werden können: In zwei besonderen Fällen schieden Mütter, die nichts von ihrer Gebärmutterhalskrebserkrankung wussten, bei der Geburt Krebszellen aus und verunreinigten die Scheidenflüssigkeit. Dies führte dazu, dass das Baby beim Durchgang durch den Geburtskanal Krebszellen in die Lunge einatmete und unglücklicherweise Lungenkrebs entwickelte.

Dies ist das erste Mal weltweit, dass eine Übertragung von Gebärmutterhalskrebs von der Mutter auf das Kind beobachtet wurde. Dies stellt die traditionelle Vorstellung einer Übertragung von Krebs von der Mutter auf das Kind in Frage. Die entsprechende Forschungsarbeit wurde am 7. Januar im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Krebs, der „König aller Krankheiten“

Der menschliche Körper besteht aus zig Billionen Zellen, mehr als es im Universum beobachtbare Sterne gibt. In jedem Moment teilen und replizieren sich die Zellen im Körper regelmäßig, um alte Zellen zu ersetzen, und sie können sich auch in andere Zelltypen differenzieren. Wenn jedoch Krebs auftritt, wird dieser normale Prozess gestört.

Krebszellen können unkontrolliert und unbegrenzt wachsen, sich der körpereigenen Regulierung entziehen und in verschiedene Körperteile gelangen, wo sie normale Organstrukturen zerstören, Funktionsstörungen des Körpers verursachen und somit lebensbedrohlich sind.
Es gibt viele Theorien über die Entstehung von Krebs. Die am weitesten verbreitete Theorie ist die Genmutationstheorie. Sie besagt, dass Krebs das Ergebnis einer Ansammlung von Genmutationen ist. Jede Replikation und Differenzierung einer Zelle geht mit einer DNA-Replikation einher. Je öfter sich die Zelle repliziert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Genmutation. Eine langfristige Ansammlung kann Krebs verursachen. Dies ist auch der Grund, warum ältere Menschen anfälliger für Krebs sind. Darüber hinaus erhöhen genetische Faktoren, schlechte Lebensgewohnheiten und langfristiger Kontakt mit Karzinogenen das Krebsrisiko.

Krebs ist oft das Ergebnis kumulativer genetischer Mutationen. NIH

Wenn Krebs auftritt, ist es, als hätten die Zellen Superkräfte erlangt. Sie können die Anweisungen des Körpers, die Zellteilung zu stoppen, ignorieren oder auf normale Weise sterben und unbegrenzt wachsen. Sie können sich der Regulierung des Immunsystems entziehen und sogar dazu führen, dass sich einige Immunzellen gegen sie wenden und ihnen so bei der Metastasierung helfen. Sie können außerdem die umgebenden normalen Zellen zur Bildung von Blutgefäßen anregen und so den Krebszellen den Sauerstoff und die Nährstoffe liefern, die sie für ihr Wachstum benötigen, und Stoffwechselabfälle entfernen. Auf diese Weise schwächt der Krebs den menschlichen Körper allmählich, bis er schließlich zum Tod führt.

In schweren Fällen von Krebs breiten sich die Krebszellen von ihrem ersten Auftretensort aus wie abgefallene Samen von Unkraut in verschiedene Körperteile aus, schlagen Wurzeln, wachsen und bilden neue Tumore.

Es gibt drei gängige Wege, auf denen sich Krebs im Körper ausbreitet. Eine davon ist die lymphatische Metastasierung, bei der Krebszellen über Lymphgefäße in die Lymphknoten metastasieren. Die andere Form ist die hämatogene Metastasierung, bei der Krebszellen in die Blutgefäße eindringen und über das Blut in andere Körperteile wie Lunge, Gehirn, Leber, Knochen usw. wandern. Eine weitere Form ist die Implantationsmetastasierung, bei der Krebszellen von der Oberfläche des Tumors abfallen und in den Brustkorb, die Bauchhöhle, die Gehirn-Rückenmarks-Höhle usw. gelangen, wo sie Wurzeln schlagen und sprießen.

Der Prozess der Metastasierung von Krebszellen verläuft jedoch nicht reibungslos, sondern muss zahlreiche Hindernisse überwinden: Neben zahlreichen Mutationen, Bewegung und massiver Vermehrung müssen Krebszellen auch spezielle Enzyme absondern, um die Barriere der Blutgefäße zu durchdringen. Auch wenn es ins Blut gelangt, muss es sich stets vor Angriffen durch Immunzellen schützen. Infolgedessen sind nur sehr wenige Krebszellen in der Lage, in andere Körperteile zu metastasieren.
Wenn die Übertragung jedoch erfolgreich ist, bedeutet dies, dass es eine Lücke in der Barriere des Immunsystems gibt und der Zustand des Patienten gefährlicher ist.

Seltene Mutter-Kind-Übertragung

Krebs kann sich von einem Körperteil auf einen anderen ausbreiten und in einigen extremen Fällen kann auch der ungeborene Fötus, der Teil des Körpers der Mutter ist, von den Krebszellen der Mutter befallen werden.

Bereits im Jahr 2009 berichteten die Proceedings of the National Academy of Sciences über einen Fall einer Krebsübertragung zwischen Mutter und Kind. Damals war bei einer 28-jährigen Schwangeren nach der Geburt Blutkrebs festgestellt worden, an der sie wenige Wochen später verstarb. Bei ihrer Tochter wurde im Alter von 11 Monaten ebenfalls die gleiche Krebsart diagnostiziert. Blutuntersuchungen zeigten, dass die Krebszellen über das Blut und die Plazenta der Mutter auf das kleine Mädchen übertragen wurden.

Die traditionelle biologische Theorie besagt, dass selbst wenn die Krebszellen der Mutter die natürliche Barriere der Plazenta überwinden können, das Immunsystem des Fötus sie blockiert, als Fremdkörper behandelt und abtötet. Wie also überleben die Krebszellen der Mutter im Körper des Babys?

Weitere Untersuchungen ergaben, dass in den Krebszellen des Babys eine genetische Mutation aufgetreten war, die den Anschein erweckte, als ob sie einen Tarnumhang trugen und vom Immunsystem nicht als Eindringlinge identifiziert werden konnten. Infolgedessen erbte das Baby unglücklicherweise die Krebszellen der Mutter.

Dieser Fall ist äußerst ungewöhnlich und zeigt, dass Krebszellen nur dann in den Körper von Babys eindringen und dort Schäden verursachen können, wenn sie deren Immunsystem umgehen.

Normalerweise tötet das Immunsystem des Babys die Krebszellen der Mutter ab und verhindert so eine Übertragung von der Mutter auf das Kind. |peterschreiber.media/Shutterstock.com

Zwei aktuelle Fälle haben unser Verständnis der Art und Weise, wie Krebs von der Mutter auf das Kind übertragen wird, weiter erweitert.
Die Forscher wiesen darauf hin, dass der Krebs des Jungen durch den Geburtskanal der Mutter und nicht wie in herkömmlichen Fällen durch das Blut übertragen wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Mutter mit Gebärmutterhalskrebs während der Geburt Krebszellen absondert und die Vaginalflüssigkeit verunreinigt. Dies hatte zur Folge, dass das Baby beim Passieren des Geburtskanals die Krebszellen in die Lunge einatmete und unglücklicherweise Lungenkrebs entwickelte.

Aus dem Gebärmutterhalskrebs der Mutter entwickelte sich beim Kind Lungenkrebs, und sogar die Art der Erkrankung veränderte sich. Wie also haben Wissenschaftler bewiesen, dass die beiden tatsächlich verwandt sind? Es gibt drei Hauptbeweise:
Einer davon ist, dass die Krebszellen der beiden Jungen keine Y-Chromosomen hatten, was zeigt, dass sie nicht von ihnen selbst, sondern höchstwahrscheinlich von Frauen stammten. Der zweite Grund besteht darin, dass die Krebszellen des Kindes und der Mutter ähnliche Gene haben und beide eine große Zahl identischer mutierter Gene enthalten, von denen einige in den Keimzellen des Kindes nicht vorhanden sind. Dies zeigt einmal mehr, dass die Krebszellen nicht von ihnen selbst stammen. Drittens enthielten die Krebszellen des Jungen humane Papillomaviren (HPV) und der HPV-Typ stimmte mit dem seiner Mutter überein.

Bemerkenswerter ist, dass sich der Krebs bei beiden Kindern in den Atemwegen befand und sich nur entlang der Bronchien in der Lunge ausbreitete. Bei einer Ausbreitung über das Blut können sich die Läsionen im ganzen Körper ausbreiten. All diese Beweise stützen die Schlussfolgerung der Forscher hinsichtlich einer Übertragung durch den Geburtskanal.

Wir hatten jedoch großes Glück, dass die Krebszellen diesmal zwar der Immunbarriere des Babys entkommen konnten, die Symptome jedoch angesichts des Zustands des Kindes nicht so schwerwiegend waren wie bei einer normalen Krebserkrankung. Bei einem der Kinder begannen die Läsionen ohne anfängliche Behandlung spontan zurückzufallen; Bei dem anderen Kind verlief die Krankheit langsam und zeigte erst im Alter von 6 Jahren klinische Symptome.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass dies höchstwahrscheinlich daran liegt, dass ihr Körper immer noch eine allogene Immunabwehr einleitet und dadurch die Krebsentwicklung einschränkt. Dies zeigt auch, dass solche Mutter-Kind-Übertragungen äußerst selten sind.

Aktive Prävention senkt das Krebsrisiko

Obwohl es sich bei diesem Bericht um einen Unfall mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit handelt, erinnert er uns auch daran, dass wir Krebs aktiv vorbeugen sollten.

Im Gegensatz zu Bakterien und Viren haben Krebszellen eine geringe Überlebenschance in der Umwelt und sterben schnell ab, nachdem sie den menschlichen Körper verlassen haben. Sie sind daher nicht ansteckend. Wenn auch nur eine kleine Menge Krebszellen in den Körper einer anderen Person eindringt, löst dies eine starke Abstoßungsreaktion aus und wird vom Immunsystem schnell beseitigt.

Viele Krebsarten werden jedoch durch bakterielle und virale Infektionen verursacht. Beispielsweise werden 99,7 % der Gebärmutterhalskrebserkrankungen durch eine Infektion mit dem HPV-Virus verursacht. Darüber hinaus kann Helicobacter pylori Magenkrebs verursachen und Hepatitis B- und Hepatitis C-Viren können Leberkrebs verursachen …
Obwohl Krebs nicht ansteckend ist, sind Bakterien und Viren ansteckend. Sobald der menschliche Körper mit diesen Viren infiziert ist, steigt das Krebsrisiko stark an.
Viele Krebsarten werden durch Infektionen mit Bakterien und Viren verursacht. Krebs ist nicht ansteckend, Bakterien und Viren jedoch schon. |Elsevier

Daher können für den Normalbürger sinnvolle Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden, um die Entstehung von Krebs so weit wie möglich zu verhindern. So kann beispielsweise eine HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs wirksam vorbeugen.

Darüber hinaus ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ein wirksames Mittel, um Krebs im Keim zu ersticken.
Die Weltgesundheitsorganisation weist darauf hin, dass ein Drittel aller Krebserkrankungen vollständig vermeidbar ist, ein Drittel durch Früherkennung geheilt werden kann und ein Drittel der Krebserkrankungen mit modernen medizinischen Methoden kontrolliert werden kann, wodurch das Leben verlängert, Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden kann. Krebs ist eine schreckliche Krankheit, aber wir besiegen sie.

Herausgeber | Chen Tianzhen, Herausgeber | Gao Peiwen

Quellen:

[1] Arakawa A, et al. Vaginale Übertragung von Krebs von Müttern mit Gebärmutterhalskrebs auf Säuglinge. N Engl J Med. 2021 Jan 7;384(1):42-50.[2] Keiko Maruko et al. 10.1016/j.ajog.2003.12.036.[3] Mel Greaves, William Hughes. Übertragung von Krebszellen über die Plazenta. Evolution, Medicine, and Public Health, Band 2018, Ausgabe 1, 2018, Seiten 106–115, https://doi.org/10.1093/emph/eoy011[4] JM Walboomers et al. Das humane Papillomavirus ist weltweit eine notwendige Ursache für invasiven Gebärmutterhalskrebs. 1999 Sep;189(1):12-9. doi: 10.1002/(SICI)1096-9896(199909)189:13.0.CO;2-F.[5] Isoda T, et al. Immunologisch stille Übertragung von Krebsklonen von der Mutter auf die Nachkommen. Proc Natl Acad Sci US A. 20. Oktober 2009;106(42):17882-5.

Der Artikel wurde vom öffentlichen Konto „Ten Points Science“ (ID: Science_10) veröffentlicht. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

<<:  Eine Leihmutterschaft im Ausland kann zu einer Tragödie führen. Ist sie machbar, wenn die Eizellen eingefroren werden?

>>:  Wie fährt man an regnerischen Tagen? Worauf sollten Sie bei Fahrten im starken Regen achten?

Artikel empfehlen

Trompetenwindenbilder und ihre Wirkung

Die Trompetenwinde ist eine relativ seltene Pflan...

Welche Nebenwirkungen hat lila Reis? Wer sollte keinen lila Reis essen?

Der Reis, den wir normalerweise essen, ist weiß, ...

Wie wäre es mit KillSometime? KillSometime-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist KillSometime? Kill Sometime ist eine kanad...

Medizinische Wirkungen und häufige Verwendung von Mirabilis jalapa

Mirabilis jalapa ist eine Zierpflanze, die viele ...

Jakobsmuschel-Bocksbeeren-Porridge

Der Wert von Jakobsmuschel- und Wolfsbeerenbrei l...

Wie man Pitayas anbaut Wie man Pitayas anbaut

Drachenfrucht ist im Leben besonders beliebt. Sie...

Wie wäre es mit Petrofa? Petrofa Company Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Petrofa? Petrofac ist ein ...