Autor: Ruan Guangfeng Der Artikel stammt vom offiziellen Account der Science Academy (ID: kexuedayuan) Was genau ist die ketogene Diät, die angeblich dabei hilft, in einem Monat Dutzende Pfund abzunehmen? Ist es wirklich gut, so schnell abzunehmen? Was ist Ketose? Kohlenhydrate (Zucker), Fette und Proteine sind drei wichtige Energiequellen für den menschlichen Körper. Normalerweise baut unser Körper zur Energiegewinnung zunächst Kohlenhydrate ab, dann Fette und schließlich Proteine. Nachdem Kohlenhydrate (Zucker) uns mit Energie versorgt haben, verwandeln sie sich lediglich in Kohlendioxid und Wasser. Sie produzieren keine giftigen oder schädlichen Substanzen im Körper. Man kann sagen, dass es sich um eine sehr saubere Energiequelle handelt. Da unser Körper Zucker nur schlecht speichern kann, werden die in Muskeln und Leber gespeicherten Zuckerreserven schnell aufgebraucht, wenn wir über einen längeren Zeitraum keine Kohlenhydrate zu uns nehmen, und der Körper muss zur Energiegewinnung auf Fett zurückgreifen. Wenn Kohlenhydrate eine saubere Energiequelle sind, dann ist Fett eine viel weniger saubere Energiequelle. Fett enthält Fettsäuren, die bei der Energieversorgung des menschlichen Körpers viele saure Rückstände – Ketone (Ketonkörper) – produzieren. Der Prozess der Fettverbrennung zur gleichzeitigen Produktion von Energie und Ketonkörpern wird als „Ketose“ bezeichnet. Wir können Ketose also einfach mit der Fettverdauung gleichsetzen. Bild von pixabay.com Was gilt als ketogene Diät? Der Ketoseprozess ist tatsächlich hauptsächlich auf Fett als Energielieferant angewiesen. Was genau ist die ketogene Diät? Bei der „ketogenen Diät“ handelt es sich um eine extrem kohlenhydratarme Diät. Die konkrete Methode besteht darin, drei Mahlzeiten am Tag fast ohne Grundnahrungsmittel zu essen und stattdessen Fett und Eiweiß zur Energiegewinnung zu verwenden. Dabei wird darauf geachtet, dass Kohlenhydrate nicht die Hauptenergiequelle darstellen, da dies zwangsläufig zur Produktion vieler Ketonkörper führt. Die ketogene Diät wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie entwickelt? Die ketogene Diät wurde erstmals in den 1920er Jahren populär. Zu dieser Zeit gab es keine wirksamen Antiepileptika und die einzige Möglichkeit zur Behandlung von Epilepsie bestand darin, die Kohlenhydrataufnahme des Patienten strikt auf nicht mehr als 20 Gramm pro Tag zu beschränken, um den Hungerzustand des menschlichen Körpers zu simulieren. Diese Menge entspricht ungefähr einer kleinen Schüssel weißem Reis. Warum sind es 20 Gramm? Wenn die Kohlenhydrataufnahme bei normalen Menschen drei bis vier Tage lang weniger als 50 Gramm beträgt, verbraucht der Körper die Glykogenspeicher und baut nach und nach große Mengen Fett als Energiequelle ab. Beim Fettabbau entstehen Fettsäuren und eine große Anzahl Ketonkörper. Ketonkörper werden in der Leber produziert, über die Nieren ausgeschieden und fließen vom Blut zu verschiedenen Organen und Geweben im gesamten Körper und zum Gehirn, um Energie bereitzustellen. Daher sind die Grundanforderungen der ketogenen Diät wenig Kohlenhydrate, viel Fett und mäßig viel Eiweiß. Genauer gesagt besteht es aus 70–80 % Fett + 10–20 % Protein + 5–10 % Kohlenhydraten, wobei die tägliche Kalorienaufnahme insgesamt auf etwa 2.000 Kalorien begrenzt wird. (Bild von pixabay.com) Die ketogene Diät ist fettreich. Warum kann sie beim Abnehmen helfen? Das Hauptprinzip der ketogenen Diät besteht darin, Kohlenhydrate durch Fett zu ersetzen, um den menschlichen Körper mit Energie zu versorgen. Nachdem der Körper Glukose verbraucht hat, beginnt er, Fett zu verbrennen, um Energie für den Körper bereitzustellen, und der Körper tritt in einen Zustand der Ketose ein. Schließlich gelangt der Körper in einen Zustand der Hochgeschwindigkeitsfettverbrennung. Der Kern der ketogenen Diät besteht daher darin, dass der Körper Fett abbaut, um Energie zu gewinnen und so das Ziel der Fett- und Gewichtsreduzierung zu erreichen. Da es sich bei der Ketose um eine Methode zur Gewichtsabnahme handelt, die auf die Fettverbrennung abzielt, kann sie unseren Körperfettanteil schnell reduzieren. In Kombination mit entsprechend intensiver körperlicher Betätigung ist es nicht schwierig, mehr als zehn Pfund Fett zu verlieren. Der Gewichtsverlusteffekt ist sehr schnell und deutlich. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die ketogene Diät nicht nur in die Behandlungsforschung für Krankheiten wie Diabetes und Parkinson-Syndrom eingeführt, sondern der US-Amerikaner Dr. Robert C. Atkins verwendete auch einige ihrer Prinzipien, um die Atkins-Diät zu entwickeln, die Menschen dazu anregt, durch den Verzicht auf Kohlenhydrate abzunehmen. (Bildquelle: pixabay.com) Ist die ketogene Diät eine empfehlenswerte Methode zum Abnehmen? Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge kann die ketogene Diät dabei helfen, kurzfristig Gewicht zu verlieren. Langfristig gibt es jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen der ketogenen Diät und anderen Diäten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Körpergewicht. Eine 2006 veröffentlichte Metaanalyse (447 Teilnehmer) zeigte zudem, dass die Low-Carb-Diätgruppe zwar in den ersten 6 Monaten mehr Gewicht verlor als die Low-Fat-Diätgruppe, dieser Unterschied jedoch innerhalb eines Jahres verschwand. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2013 mit 1.569 Teilnehmern ergab, dass Patienten, die eine kohlenhydratarme Diät einhielten, innerhalb von 6 Monaten mehr Gewicht verloren als diejenigen, die eine fettarme Diät einhielten. Auf lange Sicht scheinen die Auswirkungen jedoch nicht größer zu sein als bei einer herkömmlichen fettarmen Ernährung. Darüber hinaus war der Vorteil einer kohlenhydratarmen Diät gegenüber einer fettarmen Diät hinsichtlich einer schnelleren Gewichtsabnahme nach 24 Monaten nicht mehr erkennbar. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2014 zeigte, dass sich verschiedene Ernährungsweisen zur Gewichtsabnahme – ob kohlenhydratreich oder kohlenhydratarm – auf lange Sicht statistisch kaum unterschieden. Natürlich sind die Auswirkungen von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen verlieren mit derselben Diät viel Gewicht, während bei anderen keine Wirkung erzielt wird. Dies kann auf Unterschiede in der Genetik und der körperlichen Konstitution zurückzuführen sein. Im Jahr 2017 ergab eine Metaanalyse der Auswirkungen verschiedener Ernährungsmethoden (einschließlich ketogener Ernährung, DASH usw.) auf die Gewichtsabnahme, dass diese Methoden kurzfristig zu einer Gewichtsabnahme führen, die Auswirkungen auf lange Sicht jedoch nicht offensichtlich sind und es keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Methoden gibt. (Bildquelle: pixabay.com) Im Jahr 2018 führte die Stanford University ein größeres Forschungsexperiment durch. Insgesamt wurden 632 gesunde, übergewichtige erwachsene Freiwillige nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und in zwei Gruppen aufgeteilt. Sie wurden im Rahmen von Ernährungsberatungskursen gebeten, eine fett- oder kohlenhydratarme Diät einzuhalten, und ihr Genotyp und ihre Insulinsensitivität wurden getestet. Nach 12 Monaten Experiment zeigte sich, dass die Gruppe mit der fettarmen Ernährung durchschnittlich 5,3 kg abgenommen hatte, während die Gruppe mit der kohlenhydratarmen Ernährung durchschnittlich 6,0 kg abgenommen hatte. Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war jedoch statistisch nicht signifikant. Ein weiterer Grund, warum die ketogene Diät als Wunderpille zur Gewichtsabnahme angepriesen wird, ist ihre angebliche appetithemmende Wirkung. Die theoretische Grundlage dieser Aussage besteht darin, dass das Nervenzentrum den Appetit unterdrückt, wenn die Konzentration der Ketonkörper im Blut zunimmt. Doch die meisten Forschungsergebnisse zeigen derzeit, dass dieser Effekt nicht vorhanden ist. Der Grund dafür ist, dass wir nicht wissen, wie hoch die Ketonkonzentration im Blut sein muss, um den Appetit deutlich zu unterdrücken. Eine tägliche ketogene Diät reicht bei weitem nicht aus, um die Ketonkonzentration im Blut des Körpers auf ein Niveau anzuheben, das ausreicht, um den Appetit zu unterdrücken. Generell kann die ketogene Diät zwar kurzfristig beim Abnehmen helfen, langfristig hat sie jedoch keinen guten Effekt auf die Gewichtskontrolle. (Bildquelle: pixabay.com) Es hat keine Wirkung und kann sogar gesundheitsschädlich sein? Viele Leute würden sagen, dass die ketogene Diät immer noch von vielen Ärzten angewendet wird. Tatsächlich ist die ketogene Diät, von der wir heute oft sprechen, jedoch nicht dasselbe wie die ketogene Diät, die von Ärzten angewendet wird. Beim Einsatz der ketogenen Diät in der klinischen Behandlung sind die Ernährungsvorschriften sehr streng. Dabei ist nicht nur vorgeschrieben, dass mehr als 70 % der vom Praktizierenden täglich benötigten Energie aus Fett stammen müssen, sondern darüber hinaus muss das Verhältnis der Energiezufuhr zwischen Fett und Protein (bezogen auf die Kalorien, die ein bestimmter Nährstoff dem Körper als Prozentsatz der gesamten Kalorienaufnahme liefert) auf 4:1 oder 3:1 kontrolliert werden und die Kalorien aus Kohlenhydratquellen müssen streng unter 5 % kontrolliert werden oder die Aufnahme muss weniger als 20 Gramm betragen. Dies bedeutet, dass ein großer Apfel dazu führen kann, dass Sie Ihre tägliche Kohlenhydrataufnahme überschreiten. Tatsächlich muss die klinische ketogene Diät unter gemeinsamer Aufsicht von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern durchgeführt werden. Einerseits ist es notwendig, den Körper des Patienten durch Überwachung in einem „ketogenen“ Zustand zu halten und mögliche Risiken für eine rechtzeitige Behandlung zu überwachen. Andererseits ist es schwierig, solch ein extremes Ernährungsmuster über längere Zeit durchzuhalten. Bei der mittlerweile online verfügbaren ketogenen Diät werden grundsätzlich nur Kohlenhydrate eingeschränkt, andere Nährstoffe werden jedoch nicht ausreichend kontrolliert und es fehlt die Anleitung eines Arztes oder Ernährungsberaters, was leicht zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Zu den möglichen Gefahren zählen derzeit: Es kann leicht zu einer Azidose kommen: Ketonkörper sind leicht saure Substanzen. Unter normalen Umständen ist die Menge im Körper sehr gering. Wenn die ketogene Diät jedoch über einen längeren Zeitraum eingehalten wird, reichern sich die Ketonkörper bis zu einem bestimmten Grad an und das Blut kann übersäuern, was zu einer Azidose führt. Erhöhte Belastung der Nieren: Überschüssige Ketonkörper im menschlichen Körper müssen über die Nieren ausgeschieden werden. Daher ist es für Menschen mit Nierenerkrankungen absolut verboten, eine ketogene Diät einzuhalten, da dies sonst die Entwicklung einer Nierenerkrankung beschleunigen kann. Bei Menschen ohne Nierenerkrankung führt ein langfristig erhöhter Ketonkörperspiegel zu einer stärkeren Belastung der Nieren. Ob es zu Nierenschäden kommt, lässt sich schwer sagen. Starker Rebound nach normaler Ernährung: Wer durch Ketose erfolgreich abgenommen hat, wird bei Wiederaufnahme einer normalen Ernährung feststellen, dass er schnell wieder zunimmt und dicker ist als vor der Gewichtsabnahme. Dies liegt daran, dass ein schneller Gewichtsverlust in kurzer Zeit das normale Stoffwechselgleichgewicht stört und es leicht zu einem erneuten Gewichtsverlust kommen kann. (Bildquelle: pixabay.com) Kann ich die ketogene Diät unter ärztlicher Anleitung beginnen? Tatsächlich ist der Konsum von zu wenig Kohlenhydraten an sich kein gesundes Ernährungsmuster und schadet der Gesundheit. Studien haben ergeben, dass zwischen der Kohlenhydrataufnahme und der Sterblichkeit eine U-förmige Beziehung besteht. Zu viel oder zu wenig Essen erhöht die Sterblichkeit erheblich. Die Kohlenhydrataufnahme mit der niedrigsten Sterblichkeitsrate beträgt 50–55 % der gesamten Energieaufnahme. Auch die Ernährungsrichtlinien meines Landes gehen davon aus, dass eine Ernährung auf Getreidebasis ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung ist. Getreideprodukte sind reich an Kohlenhydraten. Die tägliche Aufnahme von Getreide- und Knollenfrüchten beträgt 250–400 Gramm, davon 50–150 Gramm Vollkorn und Bohnen sowie 50–100 Gramm Kartoffeln. Der Energieanteil der Kohlenhydrate in der Nahrung sollte mehr als 50 % der Gesamtenergie ausmachen. Generell kann die ketogene Diät nur kurzfristig beim Abnehmen helfen, ein langfristiger Effekt ist jedoch nicht erkennbar. Darüber hinaus kann die blinde Übernahme einer ketogenen Diät gesundheitliche Schäden verursachen. Aus diesem Grund sagte der Prominente, der mit einer ketogenen Diät erfolgreich abgenommen hatte, dass es ihm möglicherweise nicht gelingen würde, selbst wenn er es noch einmal versuchen würde. Daher ist es empfehlenswert, die ketogene Diät zum Abnehmen nicht blind zu übernehmen. |
>>: Wie wählt man Schokolade aus? Was ist hochwertige Schokolade?
Die 13-jährige Yanyan ist eine brave und liebensw...
Liebe Freunde, stellt euch Folgendes vor: Sie geb...
Laufen ist eine sehr gute körperliche Übung. Daue...
Glatter Haferreis ist ein Getreide mit extrem hoh...
Worauf sollte beim Anpflanzen von Kirschtomaten g...
Was ist die Website von Emirates Airlines? Emirate...
Wasser nur trinken, wenn man Durst hat? Getränke ...
Saure Grapefruit ist eine wichtige Grapefruitsort...
Einführung in Süßkartoffelsamen Süßkartoffeln hab...
Für viele Menschen markiert das Ergrauen der Haar...
Wie lautet die Website der Shizuoka-Universität in...
Die Amla-Frucht, auch bekannt als ölige Amla-Fruc...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal ein Getränk a...
Winterbambussprossen sind zart, frisch, knackig u...
Mit der Austragung der Olympischen Winterspiele s...