Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Lotusorchideen

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Lotusorchideen

Cymbidium ist leicht zu züchten. Es wächst sehr schnell, ist gut anpassungsfähig und relativ einfach zu pflanzen. Der Schlüssel zum Cymbidium-Anbau liegt darin, für sanftes Sonnenlicht zu sorgen und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Es wächst kräftig unter diffusen Lichtbedingungen.

Wie man Lotusorchideen kultiviert

1. Temperatur

Cymbidium ist eine Orchideenart, die im frühen Frühling blüht. Ihre Wachstumstemperatur ist grundsätzlich die gleiche wie bei anderen Orchideenarten, Cymbidium ist jedoch kälteresistenter und hat oft kein Problem mit Temperaturen nahe 0 Grad innerhalb kurzer Zeit. Die geeignete Temperatur während der Wachstumsperiode beträgt 15–20 Grad.

2. Luftfeuchtigkeit

Cymbidium stellt hohe Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit. Unter normalen Umständen sollte die relative Luftfeuchtigkeit etwa 65–70 % betragen. Bei trockener Luft können Sie durch Besprenkeln oder Besprühen von Boden, Platz, Orchideenregalen und Wänden die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

3. Beleuchtung

Obwohl Cymbidium Sonnenlicht liebt, verträgt es keine Sonneneinstrahlung. Um die Orchidee vor zu starker Lichteinstrahlung zu schützen, sollte an der Innenseite des Balkons ein Sonnenschutznetz angebracht werden. Besonders im heißen Sommer sollten die Blumentöpfe an einem Ort mit diffusem Licht aufgestellt werden.

4. Belüftung

Das Züchten von Cymbidium in einer feuchten oder heißen Umgebung schadet seinem Wachstum erheblich. Die Pflanze verwelkt und wird kraftlos. Außerdem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie an Wurzelfäule, Sternrußtau, Anthraknose und Stängelfäule erkrankt und von Insekten befallen wird. Bei schönem Wetter und geeigneten Temperaturen müssen alle Fenster geöffnet werden, um die Luftkonvektion zu erleichtern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von Lotusorchideen

1. Temperatur: Cymbidium eignet sich für den Anbau in einer Umgebung mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Es verträgt eine Mindesttemperatur von -2 Grad und eine Höchsttemperatur von 35 Grad. Die beste Wachstumstemperatur liegt bei 9-18 Grad. Wenn die Temperatur im Winter unter 5 Grad liegt, muss es zur Wartung ins Haus gebracht werden.

2. Wasser: Cymbidium mag eine feuchte Umgebung, verträgt aber kein Gießen. Warten Sie mit dem Gießen, bis die Erdoberfläche trocken ist. Die Anzahl der Bewässerungen sollte je nach Jahreszeit variieren. Im Sommer sind die Temperaturen hoch und die Verdunstung erfolgt schnell, sodass Sie mehr gießen können. Im Winter sind die Temperaturen niedrig, daher müssen Sie weniger gießen.

<<:  Können violette Süßkartoffeln nach dem Keimen gegessen werden? Was passiert, wenn eine schwangere Frau gekeimte violette Süßkartoffeln isst?

>>:  Welche Lebensmittel sollten während der drei Neun Tage gegessen werden? Wann beginnen und enden die Drei Neun Tage im Jahr 2022?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Hundszungengras

Hundszungengras ist eine Art Asteraceae-Pflanze i...

Die Vorteile des Verzehrs von Hammelfleisch mit Kreuzkümmel

Lamm mit Kreuzkümmel ist ein sehr klassisches Ger...

Der Unterschied zwischen Rohsalz und Kochsalz und die Wirkung von Kochsalz

Salz wird häufig gegessen und ist ein wichtiges G...

Soll ich für Orchideen einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Soll ich für Orchideen einen großen oder kleinen ...

Auswirkungen des Wintermelonen-Vogelnests

Jedes Gemüse hat seine eigene Funktion, deshalb w...

Wie ist die TU Wien? Bewertungen und Website-Informationen zur FH Wien

Was ist die Website der TU Wien? Die Fachhochschul...

Welche Wirkung und Funktion haben Kandiszucker und Zuckerbirne?

Schneebirne schmeckt süß und ist eine kalte Fruch...

Apple und das neue iPad in einigen Zahlen

Hier sind einige der Zahlen, die Apple beim neuen...

Bedingungen und Eigenschaften der Pilzwachstumsumgebung

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Pilzw...