Wie das Sprichwort sagt: Essen Sie im Winter Radieschen und im Sommer Ingwer. Ingwer kann nicht nur zum Kochen, sondern auch als Gewürz verwendet werden. Auch das Anpflanzen von Ingwer auf dem Balkon ist eine gute Idee und zudem ganz einfach. Es kostet überhaupt nichts und Sie müssen nicht einmal einen speziellen Blumentopf kaufen, um es anzubauen. Wenn Sie es essen möchten, können Sie es einfach vom Balkon pflücken. Es kann außerdem den Raum verschönern und die Luft reinigen, sodass Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wann pflanzt man Ingwer auf dem BalkonDie Pflanzzeit für Ingwer liegt jedes Jahr etwa Mitte bis Ende April . Bei der Anpflanzung auf dem eigenen Balkon ist die Pflanzung von Ingwer auch Ende März oder Anfang April möglich , also jetzt, da die Innentemperatur etwas höher ist als die Außentemperatur. Schritte zum Ingweranbau auf dem Balkon1. Ingwersetzlinge auswählen Wenn wir Ingwer pflanzen, müssen wir das ganze Stück Ingwer in den Flusssand legen und darauf achten, dass die Temperatur über zehn Grad liegt, dann keimt er schnell. Wenn der Spross etwa einen Zentimeter groß ist, schneiden Sie den Ingwer mitsamt Spross ab und lassen ihn ein bis zwei Tage trocknen . 2. Wählen Sie einen Behälter Generell sollten Sie ein Gefäß mit einem Durchmesser von mehr als 20 cm und einer Höhe von mehr als 30 cm wählen . Da sich der Ingwer darunter allmählich ausdehnt und mehr Platz einnimmt, kann er in fruchtbaren Boden und Nährboden mit guter Luftdurchlässigkeit gepflanzt werden. 3. Pflanzen Geben Sie vor dem Einpflanzen etwas organischen Dünger in die Erde und legen Sie eine dünne Schicht Erde auf den Boden des Blumentopfs. Bestreuen Sie es anschließend mit einer Schicht fermentiertem Schafsmist. Wenn Ihnen der Geruch zu stark ist, können Sie auf Spezialdünger umsteigen. Geben Sie nur ein oder zwei Knospen in einen Topf, nicht zu viele. Anschließend bedecken Sie es mit Erde, stellen es an einen ausreichend hellen Platz und gießen es an. Wichtige Punkte zum Ingweranbau auf dem Balkon1. Düngung Nachdem die Ingwersetzlinge groß geworden sind, erhöhen Sie allmählich die Lichtmenge und gießen Sie sie anschließend mit etwas organischem Dünger und Wasser, um ihr kräftiges Wachstum anzuregen. Vergraben Sie Hühnermist in der Blumenerde, bedecken Sie ihn mit etwas Erde und gießen Sie ihn gründlich an. 2. Mit Erde bedecken Während der Ingwer wächst, bilden sich Risse im Boden, was beweist, dass sich seine unterirdischen Rhizome schnell ausbreiten. Damit die Rhizome größer werden und die Nährstoffe im Inneren ausreichend vorhanden sind, muss rechtzeitig Erde hinzugefügt werden . 3. Beleuchtung Wenn Sie die Pflanze auf einem Balkon züchten, können Sie sie in den anderen Jahreszeiten an einen Ort mit ausreichend Licht stellen . Da das Licht nicht sehr stark ist, die hohen Temperaturen und das Licht im Sommer jedoch sehr stark sind, neigen die Blätter zu verbrannten Rändern und Schwärzungen und benötigen daher Schattenschutz, um Verbrennungen durch die sengende Sonne zu vermeiden. |
>>: Wie man Hibiskus durch Stecklinge und Vorsichtsmaßnahmen vermehrt
Der Anbau von Feigen in Töpfen ist mittlerweile d...
Da in vielen Teilen des Landes kürzlich die Maßna...
Letztes Wochenende hat mir ein Freund gezeigt, wi...
Welche Erde eignet sich für Kübelpflanzen? ①Erste...
Ich glaube, dass jeder oft Longan-Fleisch isst, a...
Die Wurzeln des Glücksbambus benötigen während ih...
Jeder, der Dubai kennt, weiß, dass es sehr reich ...
Der Granatapfel mit weichen Kernen, auch als kern...
Was ist die Design Academy Eindhoven? Die Design A...
Myrte ist eine im Sommer wachsende Frucht. Lassen...
Rauchen schadet nicht nur Ihrem eigenen Körper, s...
Autor: Zhang Yujian, Song Xuenan, Gong Liying, Qi...
Herbstliche Sesampflanzzeit Der beste Pflanzzeitp...
Der 28. Februar ist der 16. „Internationale Tag d...
Im Dezember 2020 veröffentlichte der Staatsrat de...