Federahorn ist eine relativ einfach zu züchtende Pflanze und bevorzugt eine warme, feuchte und kühle Umgebung. Außerdem ist sie relativ kälteresistent und kann den Winter im Freien überstehen, solange sie in einer guten Umgebung wächst. Wird er jedoch in Gebieten nördlich des Gelben Flusses angebaut, ist es besser, ihn in Töpfe zu pflanzen. Wie man Federahorn anbaut1. Boden Der Federahorn ist eine Pflanze, die lockere, atmungsaktive und wasserdurchlässige Böden bevorzugt . Außerdem bevorzugt sie Böden im pH-Bereich von 5,5–7,5, also leicht saure Böden, neutrale Böden und kalkhaltige Böden, die alle gut für ihr Wachstum sind. 2. Bewässerung Federahorn bevorzugt eine feuchtere Wachstumsumgebung, daher können Sie ihn etwas häufiger gießen . Generell gilt, dass Sie während der Wachstumsspitzen im Frühjahr und Herbst alle 2-3 Tage gründlich gießen können. Im Sommer wie im Winter gilt der Grundsatz: Bei Trockenheit ausreichend gießen . 3. Düngung Federahorn ist eine Pflanze, die Dünger bevorzugt. Es ist jedoch zu beachten, dass während der langsamen Wachstumsphase weniger Dünger ausgebracht werden sollte, da es sonst zu Wurzelbrand beim Ebenholz kommen kann. Wenn es sich um die Wachstumsspitzen im Frühjahr und Herbst handelt, ist eine Düngung etwa alle 15 Tage erforderlich . Vorsichtsmaßnahmen zur Pflege von Federahorn1. Belüftung Die beste Wachstumsumgebung für Federahorn ist die Aufrechterhaltung der Luftzirkulation . Bei stickiger Umgebung ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Federahorn erkrankt, daher sollte hierauf besonderes Augenmerk gelegt werden. 2. Beleuchtung Obwohl der Federahorn selbst eine warme Umgebung mag, benötigt er im Sommer dennoch entsprechenden Schatten . Nur in den anderen Jahreszeiten ist eine normale Pflege erforderlich . Methode zum Schneiden von Federahorn1. Schnittzeit Die Vermehrung des Federahorns erfolgt üblicherweise durch Stecklinge im Frühjahr, kann aber auch im Sommer erfolgen, allerdings ist die Überlebensrate dann geringer. Im Allgemeinen ist es am besten, Stecklinge jedes Jahr im April und Mai durchzuführen , wenn das Pflanzenwachstum am besten ist. 2. Untergrund vorbereiten Federahorn mag lockeren, fruchtbaren, atmungsaktiven, leicht sauren Boden . Sie können Lauberde, Gartenerde und Perlite wählen, diese im Verhältnis 6:3:1 gleichmäßig als Kulturerde mischen und 3–5 Körner organischen Mehrnährstoffdünger hinzufügen. 3. Stecklinge auswählen Bei den sehr gut wachsenden Federahornpflanzen wählen Sie dicke, krankheitsfreie Zweige aus , entfernen alle Blätter an der Basis, behalten 2–3 zarte Blätter an der Spitze und formen die Unterseite des Zweiges zu einer 45°-Neigung. 10–20 Minuten in der Wurzelwasserlösung einweichen, herausnehmen und zum Trocknen an einen gut belüfteten und kühlen Ort legen. 4. Stecklinge Bereiten Sie einen Blumentopf passender Größe vor, geben Sie Kies auf den Boden des Topfes und füllen Sie die Blumenerde ein und glätten Sie sie. Stechen Sie mit Essstäbchen oder einem Holzstab ein paar Löcher in die Erde. Die Tiefe der Löcher sollte 3–4 cm betragen und der Abstand zwischen den Löchern sollte 4–5 cm betragen. Stecken Sie die Stecklinge des Federahorns in das Loch, bedecken Sie sie leicht mit Erde , gießen Sie Wasser, um die Erde feucht zu halten, decken Sie sie mit Folie ab und stellen Sie sie zur Pflege an einen Ort mit diffusem Licht im Haus. Es wird empfohlen, die Temperatur auf 20–25 °C zu regeln. Es dauert 45–60 Tage, bis die Samen Wurzeln schlagen und sprießen, und nach 30–45 Tagen Pflege können sie umgepflanzt werden. |
Nahrung als Grundbedürfnis der Bewohner hat sich ...
Begonienbehandlung nach der Blüte 1. Beschneiden ...
Durch das Beschneiden der Friedenslilie wird auf ...
Es ist nicht notwendig, es im gesamten Gesicht an...
Longansamen sind der Kern der Longanfrucht und gl...
Tina Rose ist eine in Deutschland gezüchtete Sort...
Rambutan ist eine tropische Frucht, die auch als ...
Wie gut kennen Sie sich mit Chowder aus? Bitte seh...
Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Jujube Es...
Wang Kemeng, Abteilung für Orthopädie, Erstes ang...
Als Experte für die Chemie von Gewürzen und Leben...
Heute ist der 12. Mai, der Internationale Tag der...
Wann sollten Margaretenblüten beschnitten werden?...