Was ist der Grund für die Vergilbung der Immergrünen? So beheben Sie das Reißen und Vergilben der immergrünen Blätter

Was ist der Grund für die Vergilbung der Immergrünen? So beheben Sie das Reißen und Vergilben der immergrünen Blätter

Dieffenbachie ist eine sehr dekorative Pflanze und hat eine gute Absorptionswirkung auf Nikotin und Formaldehyd, weshalb viele Familien ein oder zwei Töpfe davon haben. Was ist also der Grund, warum der immergrüne Baum gelb wird? Wie kann man das Reißen und Vergilben immergrüner Blätter beheben? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Was ist der Grund für die Vergilbung von Immergrün

1. Unzureichendes Licht

Dieffenbachia wächst gerne in einer Umgebung mit gestreutem Licht. Wenn die Pflanze längere Zeit in einer schattigen Umgebung wächst, werden ihre Blätter leicht zu lang, was sich vor allem daran zeigt, dass die neuen Blätter gelb werden.

2. Übermäßige Düngung

Die Dieffenbachie mag eine Umgebung mit ausreichend Nährstoffen, verträgt jedoch keinen Dünger. Das heißt, es ist notwendig, häufig dünnflüssige Düngemittel auszubringen. Zu viel oder zu konzentrierter Dünger führt zu Düngeschäden, die vor allem die Wurzeln der Pflanze verbrennen und sich durch dunkelbraune neue Blätter, Vergilbung alter Blätter und verbrannte Blattspitzen äußern.

3. Nährstoffmangel

Dieffenbachia mag fruchtbaren Boden, aber die Konzentration muss kontrolliert werden; Wenn über einen längeren Zeitraum kein Dünger oder zusätzlicher Dünger verabreicht wird, hängen die Blätter der Dieffenbachia-Pflanze herab und verfärben sich gelb.

4. Starkes Licht

Dieffenbachia wächst gerne in einer Umgebung mit gestreutem Licht. Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist eine Beschattung von 40 % erforderlich, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Zu starkes Licht kann zu Blattverbrennungen und -sensen führen.

5. Überwässerung

Zu viel Wasser im Topf mit immergrünen Pflanzen führt zu einer schlechten Atmung der Pflanzenwurzeln, was zu Wurzelfäule, Vergilbung und Blattabfall führt.

So beheben Sie Risse und Vergilbungen an immergrünen Blättern

1. Schatten im Sommer

Immergrüne Pflanzen mögen zwar Wärme, können aber bei hohen Temperaturen im Sommer nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Tatsächlich ist dies bei vielen Pflanzen der Fall. Bei längerer Sonneneinstrahlung trocknen die Blätter leicht aus und verfärben sich gelb.

2. Düngung

Aglaonema mag viel Dünger und Wasser. Beim Umtopfen im Frühjahr verwenden Sie als Basisdünger Kuchendünger. Während der Wachstumsperiode kann alle 15 Tage Stickstoffdünger ausgebracht werden. Als Ergänzung kann Blattdünger verwendet werden. Ausreichend Dünger und Wasser sorgen dafür, dass die Blätter der Aglaonema grün bleiben. Der Fragesteller kann es ja mal versuchen.

3. Umtopfen

Dieffenbachia wächst kräftig. Wird die Pflanze längere Zeit nicht umgetopft, wird ihr Wurzelwachstum behindert. Im Frühjahr können Sie entsprechend der Pflanzengröße in einen größeren Topf wechseln und zum Umtopfen ein lockeres, durchlässiges Substrat, das mit Humus und Sanderde vermischt werden kann, vorbereiten.

4. Beschneiden

Das rechtzeitige Abschneiden alter, schwacher und kranker Blätter ist nicht nur gut für die Optik, sondern verringert auch den Wasser- und Nährstoffverlust und fördert das Austreiben neuer Knospen.

Warum sind die Blätter der Immergrünen etwas gekräuselt?

1. Obwohl einige immergrüne Pflanzen nicht sehr üppig sind, sind die Pflanzen groß genug. Wenn der Topf zu klein ist und sich die Wurzeln nicht ausbreiten können, wird die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen behindert. Dies dürfte die Ursache aller Probleme sein und der Topf muss bei schönem Wetter gewechselt werden.

2. Es ist ein Zeichen für Düngemittelmangel. Geben Sie der immergrünen Pflanze nach dem Umtopfen etwas Dünger, insbesondere Phosphor- und Kaliumdünger, damit die Äste und Stämme kräftiger werden und auch ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge gestärkt wird.

3. Die neuen Blätter kräuseln sich und die alten Blätter werden grau. In diesem Topf mit immergrünen Pflanzen herrscht immer noch Wassermangel. Möglicherweise wurde nicht rechtzeitig gegossen oder die Wurzeln wachsen nicht gut und können das Wasser nicht richtig aufnehmen. Achten Sie nach dem Umtopfen auf das Gießen. Besprühen Sie bei klarem Wetter die Blätter und die Umgebung entsprechend mit Wasser.

<<:  Wie züchtet man Jiansinova-Sukkulenten? Ist Jiansinova leicht anzubauen?

>>:  Welche Pflanzen eignen sich für die Aussaat im Dezember?

Artikel empfehlen

Elaeagnus angustifolia

Ich weiß nicht, ob Sie die Blüte der Ölweiderose ...

Welche Vorteile hat es, in Wasser eingeweichten Kandiszucker zu trinken?

Jeder kennt Kandiszucker, eine weiße, kristalline...

Können Zephyranthes in den Boden gepflanzt werden?

Können Zephyranthes in den Boden gepflanzt werden...

Wie man Jadepflanzen gießt

Bewässerungstipps für Jadepflanzen Der Geldbaum m...

Die Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für große goldene Diamanten

Die Pflanze des goldenen Diamanten ist relativ un...

Was ist mit Disqus? Disqus-Kommentare und Site-Informationen

Was ist Disqus? Disqus ist ein soziales Kommentars...

Congee mit Muscheln und Schweinerippchen

Ich frage mich, ob Sie schon einmal das Rezept fü...