Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Drachenbartbäumen: der beste Zeitpunkt und die beste Methode zum Umpflanzen

Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Drachenbartbäumen: der beste Zeitpunkt und die beste Methode zum Umpflanzen

Es empfiehlt sich, beim Umpflanzen des Drachenbartbaums den Erdballen mitzunehmen, dieser schützt nicht nur das Wurzelwerk gut, sondern trägt auch dazu bei, dass er sich schneller an die neue Umgebung anpasst. Darüber hinaus ist rechtzeitig nach dem Einpflanzen eine gründliche Wassergabe, also das wurzelfestigende Wasser, erforderlich.

Der Drachenbartbaum wächst im Allgemeinen in einer warmen, feuchten und sonnigen Umgebung. Daher ist es besser, den Boden zu wechseln und ihn im Dezember bis Februar oder April umzupflanzen. Die Klimatemperatur und Luftfeuchtigkeit sind relativ geeignet und es ist unwahrscheinlich, dass beim Umtopfen Frostschäden auftreten. Nach einem Bodenwechsel und einer Umpflanzung ist das Überleben problemlos möglich.

Was Sie beim Umpflanzen von Drachenbartbäumen beachten sollten

    1. Wählen Sie beim Umpflanzen des Drachenbartbaums keinen zu hohen Topf. Versuchen Sie, eine kürzere auszuwählen. Verwenden Sie keinen zu großen Topf. Sie können es einfach direkt einpflanzen und mit Erde auffüllen.

    2. Beim Umpflanzen des Drachenbartbaums müssen Sie einen Boden wählen, der tiefgründig, fruchtbar und gut atmungsaktiv ist. Im Allgemeinen sollte im Frühling und Herbst alle 3 bis 5 Tage und im Sommer alle 1 bis 2 Tage gegossen werden.

    3. Umgepflanzte Pflanzen sind relativ schwach, beeilen Sie sich also nicht mit dem Gießen. Warten Sie 3–5 Tage, bevor Sie sie entsprechend gießen. Setzen Sie sie auch nicht vorschnell der Sonne aus. Stellen Sie sie an einen gut belüfteten und kühlen Ort. Düngen Sie sie zu diesem Zeitpunkt nicht, da es sonst zu Düngeschäden kommt.

    Umpflanzen und Pflege des Drachenbartbaums

      1. Der Drachenbartbaum muss einmal im Jahr umgetopft werden. Beim Umtopfen können Sie eine entsprechende Menge Dünger verwenden. Sie können beim Umtopfen auch einfach einen Rückschnitt vornehmen und die gelben Blätter abschneiden, um die Pflanze optisch ansprechender zu gestalten.

      2. Der Drachenbartbaum sollte nach dem Umpflanzen nicht gedüngt werden. Warten Sie, bis sich die Blätter erholt haben und wieder normal wachsen. Anschließend können Sie die Lichtmenge schrittweise erhöhen, mit der normalen Pflege beginnen und anschließend Dünger hinzufügen.

<<:  Sollten gekochte Erdnüsse bei hoher oder niedriger Hitze gekocht werden? Bei welcher Temperatur lassen sich Erdnüsse am besten kochen?

>>:  Die beste Zeit und Methode zum Umpflanzen von Gardenien und welche Monate zum Umpflanzen geeignet sind

Artikel empfehlen

Wirksamkeit, Wirkungen und Einnahmearten von Lebertran

Lebertran ist ein natürliches Fettöl und außerdem...

Die Wirksamkeit und Funktion von Meridian Lotus

Die Seerose, auch als Wasserlilie bekannt, hatte ...

Kann der tägliche Verzehr von Schweinefüßen die Haut wirklich verbessern?

Jeder möchte jung und schön bleiben, doch mit der...

Was ist Okra? Was sollte man nicht mit Okra essen?

Viele Menschen haben schon von Okra gehört, aber ...

China Press and Publication Research Institute: 11. Nationaler Lesebericht 2014

Die Ergebnisse der vom China Institute of Publish...

So machen Sie selbst eingelegte Wassermelonen

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Wassermelo...