Schwimmen kann im Sommer helfen, der Hitze zu entfliehen, denn die Wassertemperatur lässt einen die Hitze in der Luft vergessen und ist sehr angenehm. Sobald wir jedoch an Land gehen, stellen viele Freunde fest, dass insbesondere am Strand Menschen, die schwimmen, eher braun werden als diejenigen, die nicht schwimmen. Warum ist das so? Tatsächlich ist es für uns sehr wichtig, uns nach dem Schwimmen vor der Sonne zu schützen. Vielleicht möchten Sie einen Blick darauf werfen und es herausfinden! Inhalt dieses Artikels 1. So schützen Sie sich beim Schwimmen vor der Sonne 2. Ist Schwimmen gut für die Lendenwirbelsäule? 3. Was man nach dem Schwimmen trinken sollte 1So schützen Sie sich beim Schwimmen vor der SonneSorgen Sie vor dem Schwimmen für ausreichend Sonnenschutz. Sonnenschutz ist unerlässlich. Wählen Sie ein wasserfestes und fettiges Sonnenschutzmittel. Gewöhnliche Sonnencreme wird bei Kontakt mit Wasser abgewaschen und bietet keinen Sonnenschutz. Daher ist wasserfeste Sonnencreme die beste Wahl. Natürlich sollten Sie den Sonnenschutz trotzdem innerhalb von zwei bis drei Stunden erneut auftragen. Die stärkste UV-Strahlung tritt tagsüber zwischen 10 und 15 Uhr auf, daher sollten Sie in dieser Zeit das Schwimmen im Freien vermeiden. Allerdings sind die ultravioletten Strahlen vor 10 Uhr und nach 15 Uhr stärker. sind schwächer, sodass Sie unbeschwert schwimmen können, ohne Angst vor einem Sonnenbrand haben zu müssen. Natürlich ist weiterhin ein Sonnenschutz erforderlich, der sehr wichtig ist. Vor dem Schwimmen sollten Sie auf Sonnenschutz achten. Um zu verhindern, dass die Sonnencreme durch langes Schwimmen ausgewaschen wird, tragen Sie am besten eine fetthaltige Sonnencreme auf. Natürlich müssen Sie den Sonnenschutz trotzdem innerhalb von zwei bis drei Stunden erneut auftragen. Es wird empfohlen, Ihre Haut mit einem wasserfesten Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher zu schützen. Um die beste Wirkung zu erzielen, wenden Sie es alle halbe bis ganze Stunde an. Trocknen Sie Ihren Körper nach dem Schwimmen schnell ab, um die Wasserreflexion zu verringern. Auch Wassertropfen, die auf dem Körper verbleiben und mit Sonnenlicht in Berührung kommen, reflektieren das Licht und erhöhen so das Risiko einer Hautschädigung durch ultraviolette Strahlen erheblich. Auch wenn Sie sich im Schatten verstecken, kann Wasser ultraviolette Strahlen auf Ihre Haut reflektieren und einen Sonnenbrand verursachen. Treffen Sie daher umfassende Sonnenschutzmaßnahmen und achten Sie auch im Schatten auf Sonnenschutz. Wählen Sie ein wasserfestes Sonnenschutzmittel. Achten Sie nicht nur auf den Lichtschutzfaktor, sondern wählen Sie unbedingt eines mit PA. Generell gilt, dass beim Schwimmen im Freien die Sonneneinstrahlung stark und lang anhält, daher sollte der Lichtschutzfaktor 30 oder höher sein und die Schutzdauer entsprechend länger. Die Wahl von PA dient dem Schutz vor UVA. Je mehr „ “ nach PA stehen, desto länger ist die Schutzintensität und -dauer. PA ist ein Superschutz. Sie können je nach Bedarf das passende Sonnenschutzprodukt auswählen. 2Ist Schwimmen gut für die Lendenwirbelsäule?Beim Schwimmen benötigt der menschliche Körper aufgrund des Auftriebseffekts nicht viel Kraft, um im Wasser zu schweben, und kann sich mit Hilfe des Wasserauftriebs frei bewegen. Durch den Auftrieb des Körpers werden die Wirbelknochen in eine natürliche horizontale Streckung gebracht, was sich sehr gut für eine gleichmäßige Verteilung der Tragkraft der Wirbelsäule eignet und insbesondere den Druck auf die Hals- und Lendenwirbel reduziert. Darüber hinaus hat die Wassertemperatur auch eine stimulierende Wirkung auf die Muskeln, wodurch die Durchblutung und der Stoffwechsel beschleunigt werden, Schmerzen und Taubheitsgefühle, die durch zervikale und lumbale Spondylose verursacht werden, vollständig gelindert werden und zur Linderung der Krankheit und Wiederherstellung der Gesundheit beigetragen wird. 3Was trinken nach dem Schwimmen?Nach dem Schwimmen und Fitness nicht direkt etwas Fettiges oder Sättigendes essen. Am besten isst man Früchte mit klarem Geschmack. Sie können zuckerarme Gurken, Kirschen, Äpfel usw. essen, um etwas Energie zu tanken. Sie können einige Scheiben Vollkornbrot essen, aber essen Sie kein Brot mit zu viel Käse oder Sahne. Iss einfach ein paar Scheiben. Schließlich handelt es sich dabei nicht um eine Hauptmahlzeit, sondern sein Hauptzweck besteht darin, den Hunger zu stillen. Geben Sie etwas fettarme Milch zu zuckerfreiem Haferbrei und essen Sie ein wenig davon. Es ist sehr wohltuend für den Körper und trägt auch dazu bei, das Sättigungsgefühl wiederherzustellen. Auch der Verzehr von Salaten aus verschiedenen Gemüse- und Obstsorten ist eine besonders leichte und abnehmfördernde Beilage. Keine Creme verwenden. Einfach mit Essig, Olivenöl und etwas Würze vermischen und schon schmeckt es. |
<<: Wo pflanzt man Pfingstrosen am besten?
>>: Mag das Alpenveilchen die Sonne?
Spinatsaft ist ein Gemüsesaft aus Spinat. Lassen ...
Das Herpesvirus ist eines der am weitesten verbre...
Drachenfrüchte werden in Rotherz-Pitaya und Weißh...
Bevorzugt Cymbidium Schatten oder Sonne? Cymbidiu...
Ist der Friedensbaum für einen tiefen oder flache...
Der Gelbe Pfirsich, auch als Pfirsich mit gelbem ...
Zuchtmethode von Zephyranthes Die wichtigsten Met...
Der moderne Mensch lebt in einem hektischen Tempo...
Schwarzer Pilz kann das Blut auffüllen, die Haut ...
Lancet-Zeitschriften: Vollkorn und Früchte Unzure...
So erhalten Sie die Kerne des Fünffingerpfirsichs...
Umweltbedingungen und Anforderungen für den Weina...
Die Wasserkastanie ist ein Wassergemüse. Sie soll...