Übersicht zum Düngen von SukkulentenSukkulenten werden im Allgemeinen beim Einpflanzen gedüngt. Sie können dem Boden, in dem die Sukkulenten gepflanzt werden, einige organische Düngemittel hinzufügen, beispielsweise Hühnermist, Knochenmehl, Holzasche, Muschelpulver, zersetzten Geflügel- und Viehmist und andere Düngemittel. Diese organischen Düngemittel sind völlig natürlich und reich an Nährstoffen, die das Wachstum von Sukkulenten fördern können. Während der Wurzelbildungsphase können Sie Sukkulenten mit einer Nährlösung besprühen. Dies kann die Wurzelbildung fördern, das Wachstum beschleunigen und die Überlebensrate der Sukkulenten erhöhen. Welcher Dünger für SukkulentenWenn Sie die Härte der Stängel von Sukkulenten erhöhen möchten, ist es sinnvoller, ihnen Kaliumdünger zuzuführen. Kaliumdünger kann die Photosynthese fördern, das Wachstum von Stängeln und Wurzeln unterstützen und Pflanzen über einen langen Zeitraum hinweg dabei helfen, in alte Stümpfe hineinzuwachsen. Die wichtigsten Arten von Kaliumdüngern sind Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumnitrat usw. Bei kräftigem Wachstum können Sukkulenten mit einem entsprechenden Mehrnährstoffdünger gedüngt werden. Eine ein- bis zweimalige Düngung im Monat genügt, wobei die jeweilige Düngermenge nicht zu hoch sein sollte. So düngen Sie SukkulentenDie Düngung von Sukkulenten mit Basisdünger erfolgt üblicherweise beim Eintopfen und kann direkt in die Erde eingemischt werden. Beim Topdressing können körniger Dünger und organischer Dünger direkt auf die Bodenoberfläche aufgebracht oder in den Boden eingegraben werden. Beim Düngen von Sukkulenten ist es grundsätzlich sinnvoller, dies morgens oder abends an einem sonnigen Tag durchzuführen. Während der Blütezeit kann weniger oder gar kein Dünger ausgebracht werden. Zudem sollte bei Sukkulenten nicht zu häufig Stickstoffdünger verwendet werden, da die Pflanzen sonst leicht ihre Streifen verlieren können. Gleichzeitig sollte die Düngung je nach Jahreszeit unterschiedlich erfolgen. 1. Düngung im Frühjahr Generell können Sie Sukkulenten im Frühjahr mit mehr Stickstoffdünger düngen. Der geeignete Zeitpunkt zum Düngen ist der April, wodurch ein kräftiges Wachstum der Pflanzen gefördert werden kann. 2. Düngung im Sommer Die Zeit zum Düngen von Sukkulenten im Sommer ist im Allgemeinen von Juni bis Juli. Da dies die Blütezeit der Pflanzen ist, sollte die Düngung hauptsächlich aus Phosphordünger und Kaliumdünger bestehen. Besser ist die Anwendung in flüssiger Form, da diese schnell wirken kann. 3. Im Herbst düngen Der Zeitpunkt für die Herbstdüngung liegt grundsätzlich im September bis Oktober. Zu diesem Zeitpunkt sollte weniger Stickstoffdünger ausgebracht werden. Handelt es sich um eine blattreiche Sukkulente, kann etwas mehr Stickstoffdünger ausgebracht werden, während bei stamm- oder kugelförmigen Sukkulenten vor allem Phosphor- und Kaliumdünger zum Einsatz kommen sollten. 4. Im Winter düngen Der geeignete Zeitpunkt zum Düngen im Winter ist der Dezember. Wenn die Pflanzen in einem Gewächshaus oder Treibhaus kräftig wachsen, kann die Konzentration des verwendeten Düngers höher sein. Im häuslichen Umfeld nehmen die Pflanzen die Nährstoffe langsamer auf, die Konzentration sollte also geringer sein. Wichtige Punkte zur Düngung von Sukkulenten1. Um Düngeschäden an Sukkulenten zu vermeiden, müssen Sie beim Düngen darauf achten, nicht zu viel oder zu konzentrierten Dünger zu verwenden, damit die Pflanzen nicht so schnell Düngeschäden erleiden. 2. Um eine Gelbfärbung der Sukkulenten zu verhindern, müssen Sie grundsätzlich darauf achten, nicht zu viel Dünger, insbesondere nicht zu viel Stickstoffdünger, zu verwenden. Dies führt nicht nur zu übermäßigem Wachstum, sondern auch zu Mehltau und einer Vergilbung der Blätter. Achten Sie daher bei der Stickstoffdüngung darauf, weniger Stickstoffdünger und mehr Phosphor- und Kaliumdünger zu verwenden. 3. Mäßiges Sonnenlicht kann Sukkulenten kräftiger und farbenfroher machen und sie weniger anfällig für Pilzinfektionen machen. Besonders in der Wachstumsperiode im Frühjahr und Herbst sollte nach der Düngung die Sonneneinstrahlung möglichst erhöht werden. |
<<: Welcher Dünger ist gut für Erbsen?
>>: Welcher Dünger ist gut für Azaleen
Der Schneelotuspilz, auch als tibetischer Ling-Pi...
Wachstumszyklus von Gastrodia elata Gastrodia ela...
Hat Hibiskus Angst vor Kälte? Hibiskus hat Angst ...
Wenn Sie eines Tages morgens aufwachen und festst...
Bananen sind eine köstliche Frucht, die die Mensc...
Es ist sehr gut, Joghurt zum Gießen von Blumen zu...
Morcheln sind Pilze. Es handelt sich um einen wei...
Was ist die Website des Ghibli-Museums? Das Ghibli...
Ginseng-Fruchtsaponine sind ein neues natürliches...
Der milchige Mais-Dampfkuchen ist köstlich. Ich m...
Taro ist auch als Taro, Taro-Milch, Taro-Geist, H...
Autor: Jin Xiaoyuan, Yang Weimin, Guan Zhongyan, ...
Syngonium lässt sich relativ leicht vermehren und...
Knoblauch ist ein Wurzelgemüse, das jeder kennt. ...
Autor: Zhang Hao, Chefarzt, China Rehabilitation ...