Anbaumethode für Asparagus cochinchinensisAspidistra mag warme, feuchte und halbschattige Umgebungen. Sie verträgt sehr gut Schatten, verträgt jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung. Es eignet sich für den Anbau an Orten mit diffusem Licht. Sie ist relativ kälteresistent und die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 10-25 Grad. Die Überwinterungstemperatur wird auf 0–3 Grad geregelt, daher müssen im Vorfeld wärmende Maßnahmen ergriffen werden. Die Vermehrung von Aspidistra erfolgt hauptsächlich durch Teilung, die jedes Jahr beim Umtopfen im Frühjahr erfolgen kann. Die unterirdischen Rhizome können in mehrere Büschel aufgeteilt werden (jeder Teil muss 3 bis 5 Blätter haben) und dann in separate Töpfe gepflanzt und zur Pflege an einen halbschattigen Ort gestellt werden. Aspidistra hat eine breite Anpassungsfähigkeit an den Boden, eignet sich aber zum Anpflanzen in lockerem, fruchtbarem, leicht saurem Sandlehm. Beim Eintopfen kann es mit Lauberde, Torferde und Gartenerde gemischt werden. Bewässern Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode gründlich, um die Blumenerde feucht zu halten, und sprühen Sie ausreichend Wasser, um sie feucht zu halten. Kontrollieren Sie die Bewässerung nach dem Spätherbst und geben Sie während der kräftigen Wachstumsphase im Frühling und Sommer alle halben Monate einen dünnen Dünger. BewässerungsmethodeAspidistra mag eine feuchte Umgebung. Während der Wachstumsperiode muss ausreichend gegossen werden, um den Boden feucht zu halten. Staunässe verträgt die Pflanze allerdings nicht, daher sollte sie nicht zu viel gegossen werden. Bei trockener Luft können Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie Wasser auf die Blätter sprühen. Versuchen Sie, nach dem Spätherbst so wenig wie möglich zu gießen. DüngemethodeAspidistra eignet sich zum Pflanzen in fruchtbaren Boden. Vor der Pflanzung können Sie verrottetes Laub als Basisdünger verwenden. Während der kräftigen Wachstumsphasen im Frühjahr, Sommer und Herbst können Sie alle 7–15 Tage einen dünnen Dünger ausbringen. Bei niedrigen Temperaturen im Winter sollte auf die Düngung verzichtet werden. SchnittmethodenDie Zeit zum Beschneiden von Aspidistra ist meist im Winter und Frühling. Ein Rückschnitt im Frühjahr ist für das Wachstum förderlich, während ein Rückschnitt im Winter den Nährstoffverbrauch verringern kann. Bei der täglichen Pflege sollten gelbe und kranke Blätter entfernt werden, um Schädlinge nicht anzulocken oder die Krankheit zu verschlimmern. Im Winter sollten die dichten Zweige entsprechend ausgelichtet werden, damit die Blätter im Inneren belüften und Licht aufnehmen können. Ein entsprechender Rückschnitt im Frühjahr unterstützt das Austreiben neuer Blätter. Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von AspidistraAspidistra bevorzugt einen warmen Standort und ist nicht kälteresistent. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 25 Grad Celsius, die Überwinterungstemperatur darf nicht unter 5 Grad liegen. Daher ist es am besten, sie vor dem Winter zur Pflege ins Haus zu holen und sie auf einer sonnigen Fensterbank zu halten, damit sie Sonnenlicht bekommt. |
>>: Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Rieger Begonia
Steak, auch Kotelett genannt, ist geschnittenes R...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: P...
Ich habe gehört, dass das regelmäßige Trinken von...
· Interessante Geschichten · Die Verleumdung von ...
Obwohl sowohl Kumquat als auch Litschi sehr nahrh...
Zeit der Bodenveränderung beim Glücksbambus Es is...
Kann der Verzehr von Tremella beim Abnehmen helfe...
Wachstumsbedingungen für Amaryllis Die optimale W...
Jeder sollte eine Liebe zur Schönheit haben! Die ...
Die Sukkulente Heart Moon ist völlig anders als i...
Wenn bei uns gynäkologischer Krebs diagnostiziert...
Autor: Yang Diya, Glaukom- und Kataraktspezialist...
Was ist die Website von Russian Airlines? Aeroflot...
Die Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Be...
Einführung in Cherry Die Große Kirsche ist eine P...