Wuchsgewohnheiten saftiger GrünlilienSaftige Grünlilien bevorzugen einen warmen, feuchten und halbschattigen Standort. Sie stellen keine großen Ansprüche an das Licht und können unter mittleren Lichtbedingungen angebaut werden. Im Sommer sollten Beschattungsmöglichkeiten geschaffen werden. Sie eignen sich zum Anpflanzen in gut durchlässigen, lockeren und fruchtbaren Sandböden. Die beste Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 25 Grad und die Überwinterungstemperatur bei 5 Grad. Wie man saftige Grünlilien züchtetAls Töpfe für saftige Grünlilien kommen Tontöpfe, Plastiktöpfe, Porzellantöpfe und Keramiktöpfe in Frage. Sie sollten in lockeren, fruchtbaren Sandlehm, Humus, Torfboden oder feinen Sand gepflanzt werden. Achten Sie im Sommer auf Schatten und im Winter auf ausreichend direkte Sonneneinstrahlung. Sorgen Sie für eine Wachstumsumgebung mit einer Temperatur von 15–25 °C, halten Sie den Boden feucht und wenden Sie während der Wachstumsperiode einmal im halben Monat organischen Dünger an. Gießen der saftigen GrünlilieDie saftige Grünlilie wächst im Frühjahr kräftig, daher müssen Sie für ausreichend Wasser sorgen. Es sollte alle drei bis fünf Tage gegossen werden. Bei den hohen Temperaturen im Sommer verdunstet das Wasser schnell, daher sollte täglich gegossen werden. Im Frühherbst sollte alle drei bis fünf Tage einmal gegossen werden. Nach dem Temperaturabfall im Spätherbst sollte die Häufigkeit auf einmal pro Woche reduziert werden. Im Winter wird weniger Wasser benötigt, versuchen Sie daher, so wenig wie möglich zu gießen. Düngen der saftigen GrünlilieDie saftige Grünlilie ist eine düngeliebende Pflanze. Während der Wachstumsphase muss es mit Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdüngern gedüngt werden. Achten Sie auf eine häufige Anwendung dünnflüssiger Düngemittel. Verzichten Sie auf Rohdünger oder konzentrierte Düngemittel und verwenden Sie weniger Düngemittel. Beschneiden von saftigen GrünlilienDie Blätter der saftigen Grünlilie sind lang, daher müssen die trockenen und gelben Blätter an der Außenseite abgeschnitten werden. Beim Umtopfen können kranke Wurzeln, alte Wurzeln und verfaulte Wurzeln abgeschnitten werden, um den Nährstoffverlust zu verringern. Auch relativ kleine oder schlecht wachsende Stängel und Blätter sollten beschnitten werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege saftiger GrünlilienDie sukkulente Grünlilie wird üblicherweise im Frühjahr umgetopft. Zu diesem Zeitpunkt muss es an einem halbschattigen Ort aufbewahrt und darf nicht der Sonne ausgesetzt werden. Nachdem es überlebt hat, sollte es an einen gut beleuchteten Ort gebracht werden, um eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Dünger sicherzustellen. Bei sehr starker Lichteinstrahlung im Sommer ist ein Umzug an einen halbschattigen Platz im Innenbereich und die Ergreifung von Beschattungsmöglichkeiten erforderlich. Bei niedrigeren Temperaturen im Winter muss die Pflanze ins Haus gebracht, mit ausreichend Licht versorgt und die Düngung eingestellt werden. |
<<: Wie man Orchideen in Töpfen züchtet
>>: Wie man Eisenbäume kultiviert und Vorsichtsmaßnahmen
Osmanthus fragrans stammt ursprünglich aus Afrika...
Passionsfrucht, auch Passionsfrucht genannt, ist ...
Veilchen sind bei vielen Blumenliebhabern beliebt...
Düngezeit für Kakibäume Der beste Zeitpunkt zum D...
Die Weltgesundheitsorganisation definiert „plötzl...
Wie man Hoya züchtet Hoya mag eine warme, feuchte...
Die Entwicklung des Hotpots erfolgte schrittweise...
Kakiblätter sind ein zweikeimblättriges pflanzlic...
Hepatitis B ist eine Infektionskrankheit. Daten z...
Getrocknete Ginsengfrüchte sind ein gesundes Nahr...
Jackfrucht ist eine tropische Frucht, die die mei...
Kürbiskerne sind große und nahrhafte Kürbiskerne....
Reisen mit dem Flugzeug sind zu einem Teil des Le...
Für Epilepsiepatienten ist neben der Diagnose und...
Blütezeit der Kakteen Normalerweise blühen Kaktee...