Wachstumsbedingungen für UlmenUlmen wachsen oft in Höhen von 1.000 bis 2.500 Metern und sind häufig an Hängen, in Tälern, auf Ebenen, Hügeln und Sanddünen verbreitet. Sie bevorzugen sonnige Standorte, haben eine gute Anpassungsfähigkeit an den Boden, sind trockenheitsresistent und unfruchtbar und wachsen gut auf tiefen, fruchtbaren, gut entwässerten Schwemmlandböden und Lössplateaus, sind jedoch nicht resistent gegen Staunässe. Wie man Ulmen züchtetUlmen werden am besten in lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Sandboden gepflanzt. Sie müssen täglich mindestens acht Stunden Sonnenlicht bekommen und dürfen nicht zu viel gegossen werden, da sonst die Wurzeln leicht faulen. Während der Wachstumsperiode sollte halbmonatlich und im Winter einmal gedüngt werden. Achten Sie außerdem auf einen rechtzeitigen Rückschnitt, vermeiden Sie jedoch einen Rückschnitt während der Regenzeit. Die Ulme gießenUlmen vertragen keine Staunässe, daher sollte das Gießen mäßig erfolgen. Es darf keine Wasseransammlung auftreten. Eine leichte Trockenheit ist in Ordnung, zu feucht sollte es aber nicht sein. Bei hohen Temperaturen im Sommer kann die Bewässerungshäufigkeit erhöht werden, eine moderate Bewässerungsmenge sollte jedoch beibehalten werden. Im Winter sollte die Wasserzufuhr kontrolliert und möglichst wenig gegossen werden. UlmendüngungWährend der Wachstumsperiode von Ulmen von April bis Oktober können Sie alle 10-15 Tage dünnen organischen Dünger oder Düngerkuchen verabreichen. Durch eine ausgewogene Düngung mit Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdüngern kann ein kräftiges Wachstum der Pflanzen gefördert werden. Bevor Sie sie im Winter ins Haus holen, können Sie sie mit organischem Dünger, der hauptsächlich aus Phosphor- und Kaliumdüngern besteht, gießen oder ihnen Düngerkuchenwasser geben. Schädlingsbekämpfung bei UlmenDie wichtigsten Insektenschädlinge der Ulmen sind der Ulmenschwammspinner und der Grünschwanzseidenspinner. Sie können getötet werden, indem man sie mit Lichtern anlockt, die Eier manuell entfernt oder natürliche Feinde wie Wildbienen, Wespen und Spatzen zur Bekämpfung der Schädlinge einsetzt. Während der Hauptbefallszeit mit einem emulgierbaren Cypermethrin-Konzentrat besprühen oder die Pflanzen mit einem emulgierbaren Pyrethroid-Konzentrat besprühen. UlmenfamilienpflegemethodeUlmen eignen sich für den Anbau an sonnigen Standorten. Nur bei ausreichender Sonneneinstrahlung werden ihre Äste kräftig. Im Allgemeinen sollten sie alle 5–7 Tage gegossen werden. Die Erde im Topf sollte möglichst trocken gehalten werden. Damit die Pflanzen ausreichend Nährstoffe bekommen und kräftig wachsen, sollte halbmonatlich gedüngt werden. Darüber hinaus sollten dichte Äste und Blätter während der Wachstumsphase ausgelichtet werden. Vor dem Winter sollten abgestorbene und unbrauchbare Äste abgeschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren und den Winter besser zu überstehen. Vorsichtsmaßnahmen für die UlmenpflegeDie Ulme muss alle 2–3 Jahre umgetopft werden, vor allem weil die Nährstoffe im Boden erschöpft sind und durch lockere und fruchtbare Erde ersetzt werden müssen. Bei Wartungsarbeiten im Innenbereich sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden. Bei stickiger Umgebung trocknen die Blätter aus und werden gelb. |
<<: So pflegen Sie kleinen Spargelfarn
So gießen Sie Sukkulenten im Sommer richtig Sukku...
Der Ölteebaum ist ein immergrüner kleiner Baum au...
Habe ich das falsch gesehen? Gibt es etwas, das w...
Denn beim Kochen achten wir auf die Ergänzung von...
Augenbohne ist eine Pflanze aus der Familie der H...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Beson...
Freundinnen fragten: „Ist es normal, während der ...
Aus Zucchini lassen sich zahlreiche köstliche Ger...
Weigela ist eine Pflanze der Gattung Weigela in d...
Wissen Sie, was ein Wasserfisch ist? Verstehen Si...
Dendrobium officinale ist eine Orchideenpflanze m...
Was sind Gewerbeimmobilien? Commercial Real Estate...
Wie oft sollten Sie Ihre Erdbeeren gießen? Erdbee...
Was ist die American Express-Website? American Exp...