Die Winterferien überschneiden sich mit dem Frühlingsfest und mit der Eröffnung der großen Skigebiete und Eis- und Schneeunterhaltungseinrichtungen sind Eis- und Schneetouren für viele Menschen zur ersten Wahl für ihre Freizeit und ihren Urlaub geworden. Skifahren ist nicht nur ein aufregender und unterhaltsamer Wintersport, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Beziehungen zu vertiefen und schöne Stunden mit Familie und Freunden zu verbringen. Doch während wir die Geschwindigkeit und Leidenschaft genießen, müssen wir immer auf mögliche Sicherheitsrisiken achten. Damit jeder die Eis- und Schneesaison unbeschwert genießen kann, wird Miao Guobin, Leiter der Notaufnahme und Chefarzt des Allgemeinen Notfallkrankenhauses, Kenntnisse zur Sicherheit beim Skifahren und zu Notfallmaßnahmen vermitteln. Machen Sie eine gute Arbeit bei der " Vorbereitung " vor dem Skifahren Komplette Ausrüstung und professioneller Schutz Professionelle Skibekleidung, Helme, Brillen, Knieschützer, Ellbogenschützer und passende Skier sind die Grundausstattung zum Skifahren. Skianzüge sollten nicht nur gut wärmen und wasserdicht sein, sondern auch atmungsaktiv und bewegungsfreundlich. Helme und Schutzausrüstung können Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen bei Stürzen wirksam reduzieren. Achten Sie bei der Auswahl auf die richtige Größe und einen angenehmen Tragekomfort. Beim Geschicklichkeitstraining steht die Sicherheit an erster Stelle. Anfänger sollten vor dem Skifahren einen Trainingskurs in einer Skischule besuchen, um die richtige Standhaltung, Kurventechnik, Bremsmethoden usw. zu erlernen. Unter Anleitung professioneller Trainer können Sie das Skifahren schneller meistern, Geschwindigkeit und Richtung auf der Skipiste besser kontrollieren und die Unfallgefahr verringern. Gründliches Aufwärmen zur Vermeidung von Verletzungen Vor dem Skifahren ist es wichtig, sich gründlich aufzuwärmen. Insbesondere das Dehnen der Beine, der Taille und der Schultern kann Muskelzerrungen und Gelenkverstauchungen wirksam vorbeugen. Darüber hinaus können Sie auch einige einfache Aerobic-Übungen wie zügiges Gehen, Joggen oder Seilspringen machen, um die Flexibilität und Ausdauer Ihres Körpers zu verbessern. Selbsteinschätzung der körperlichen Verfassung: Menschen mit Herzerkrankungen, Bluthochdruck und anderen Erkrankungen sollten vor dem Skifahren einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass ihre körperliche Verfassung dies zulässt. Achten Sie gleichzeitig darauf, ob bei Ihnen Allergien vorliegen und vermeiden Sie die Verwendung von Skiausrüstung oder Hautpflegeprodukten, die Allergene enthalten. Reiseplanung und Überprüfung der Ausrüstung: Überprüfen Sie im Voraus die Wettervorhersage und planen Sie Ihre Skizeit vernünftig, um Sicherheitsprobleme durch extreme Wetterbedingungen zu vermeiden. Überprüfen Sie außerdem, ob Ihre gesamte Ausrüstung in gutem Zustand ist, insbesondere Ihre Skibindungen, scharfe Kanten und die richtige Länge Ihrer Stöcke. Darüber hinaus sollten Sie auch einige häufig verwendete Erste-Hilfe-Medikamente und -Artikel wie Pflaster, sterile Wattebäusche, Tourniquets usw. vorbereiten. Bildquelle: Nachrichtenagentur Xinhua Details entscheiden über die Sicherheit beim Skifahren Regelbewusstsein: Halten Sie sich strikt an die Regeln und wählen Sie die passende Skipiste entsprechend Ihrem Können aus. Betreten Sie keine anspruchsvollen Pisten oder gesperrten Bereiche ohne Genehmigung. Halten Sie beim Skifahren ausreichend Abstand, um Kollisionen zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Sie sich an die Vorschriften des Skigebiets halten, wie etwa keinen Müll zu hinterlassen und die Skipisten nicht willkürlich zu überqueren. Seien Sie empfindlich gegenüber Wetteränderungen und achten Sie stets auf die Wetterbedingungen. Bei starkem Wind, starkem Schneefall oder schlechter Sicht sollten Sie das Skifahren rechtzeitig abbrechen, um sich nicht zu verfahren oder einen Unfall zu verursachen. Achten Sie beim Skifahren auf Veränderungen in der Umgebung. Sollten Sie in Not geraten, bitten Sie rechtzeitig das Personal des Skigebiets um Hilfe. Kontrollieren Sie die Geschwindigkeit im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, insbesondere beim Bergabfahren, um zu vermeiden, dass Sie durch zu hohe Geschwindigkeit die Kontrolle verlieren. Lernen Sie, Skistöcke und Körperschwerpunkt zu nutzen, um die Geschwindigkeit anzupassen und eine stabile Gleithaltung beizubehalten. Achten Sie beim Abbiegen und Bremsen auf Ihr Körpergleichgewicht und die Kraftverteilung, um Stürze oder Verletzungen zu vermeiden. Wasserauffüllung und Energieerhaltung. Skifahren ist ein Sport, der viel körperliche Energie verbraucht, daher ist es wichtig, rechtzeitig Wasser und Energie wieder aufzufüllen. Während des Skifahrens sollten Sie regelmäßig Wasser und Nahrung wie Sportgetränke, Nüsse, Schokolade usw. zu sich nehmen. Vermeiden Sie gleichzeitig übermäßigen Alkoholkonsum oder den Verzehr anregender Nahrungsmittel, um Ihre Skiergebnisse und Ihre körperliche Gesundheit nicht zu beeinträchtigen. Notfallkontaktinformationen sind immer verfügbar. Tragen Sie Ihr Mobiltelefon bei sich und kennen Sie die Notrufnummer und den Standort des Skigebiets. Beim Skifahren müssen Sie stets wachsam bleiben und auf Veränderungen in der Umgebung achten. Bei Gefahr oder in Not wenden Sie sich bitte umgehend an die Rettungskräfte des Skigebiets oder rufen Sie den Notruf unter genauer Angabe des Unfallortes und des Ausmaßes Ihrer Verletzungen. Fünf Personengruppen müssen beim Skifahren vorsichtig sein Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann anstrengendes Training die Belastung des Herzens erhöhen und eine Gefahr darstellen. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten daher vor dem Skifahren einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass ihre körperliche Verfassung dies zulässt. Achten Sie beim Skifahren auf die Kontrolle der Geschwindigkeit und Intensität, um übermäßige Ermüdung zu vermeiden. Bei Menschen mit Gelenkerkrankungen können die Stöße und Verdrehungen beim Skifahren Gelenkverletzungen verschlimmern. Patienten mit Gelenkerkrankungen sollten vor dem Skifahren ihren körperlichen Zustand beurteilen und eine geeignete Skiausrüstung und -technik auswählen. Achten Sie beim Skifahren darauf, Ihre Gelenke zu schonen und Überbeanspruchungen bzw. Verletzungen zu vermeiden. Beim Skifahren in der Schwangerschaft gibt es viele Unsicherheiten, daher sollten Schwangere auf die Teilnahme verzichten. Wenn schwangere Frauen das Bedürfnis oder Interesse am Skifahren haben, können sie unter Anleitung von Fachleuten einige einfache Schneeaktivitäten wie Wandern oder Fotografieren ausüben. Wer keine sportlichen Grundlagen besitzt oder über einen schlechten Gleichgewichtssinn verfügt, für den erfordert das Skifahren ein gewisses Maß an körperlicher Koordination und Gleichgewichtssinn. Anfänger sollten unter Anleitung von Profis trainieren und lernen und so ihr Skikönnen und ihre Körperkoordination schrittweise verbessern. Achten Sie beim Skifahren auf die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Stabilität, um Stürze oder Verletzungen zu vermeiden. Personen, die sich noch nicht vollständig von einer Operation oder Verletzung erholt haben, sollten das Skifahren meiden. Wenn Sie unbedingt Ski fahren müssen, sollten Sie dies unter ärztlicher Aufsicht tun und die entsprechende Skiausrüstung und -technik wählen. Achten Sie beim Skifahren darauf, die verletzten Körperteile zu schützen, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Wissenschaftliche Rettung ist der Schlüssel zur Notfallreaktion Schnelle und genaue Beurteilung von Verletzungen Kommt es beim Skifahren zu einem Sturz oder einer Verletzung, muss zunächst geprüft werden, ob der Verletzte bei Bewusstsein ist und ob deutliche Blutungs- oder Knochenbrüche erkennbar sind. Bei Bewusstlosigkeit oder schweren Verletzungen sofort den Notdienst anrufen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Professionelle Blutstillung und Verbandslegung Bei offenen Wunden sollten Sie sofort mit einem sauberen Tuch eine Kompresse verwenden, um die Blutung zu stoppen, und anschließend einen einfachen Verband anlegen. Achten Sie beim Verbinden darauf, dass die Wunde sauber und trocken ist, um eine Infektion zu vermeiden. Wenn die Wunde tief ist oder die Blutung nicht aufhört, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Fixieren Sie das verletzte Glied, um den Schaden zu verringern. Wenn der Verdacht auf einen Bruch besteht, bewegen Sie das verletzte Glied nicht willkürlich. Um die Bewegung und den Schmerz an der Bruchstelle zu reduzieren, sollte eine vorübergehende Ruhigstellung, beispielsweise mit einer Schiene oder Ski, vorgenommen werden. Während der Fixierung sollte darauf geachtet werden, dass die verletzte Person bequem und stabil liegt, um Folgeverletzungen zu vermeiden. Halten Sie Ihre Körpertemperatur aufrecht, um Unterkühlung zu vermeiden. Achten Sie beim Skifahren in kalten Umgebungen darauf, Ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Zeigt der Verletzte Symptome einer Unterkühlung oder Hypothermie, sollte er umgehend in eine warme Umgebung gebracht und mit entsprechenden Wärmemaßnahmen versorgt werden. Achten Sie gleichzeitig auf die Vitalfunktionen und Zustandsveränderungen der verletzten Person und suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf. Suchen Sie schnell Hilfe und formulieren Sie Ihr Anliegen klar. Sollten Sie beim Skifahren in Gefahr oder in einen Notfall geraten, kontaktieren Sie sofort die Rettungskräfte des Skigebiets oder rufen Sie die Notrufnummer an. Bei der Hilferufung sollten Sie möglichst detaillierte Angaben zum Unfallort, zu den Verletzten und den benötigten Rettungsmitteln machen, damit die Rettungskräfte schnell vor Ort sein und eine professionelle Rettung durchführen können. Passt auf Vermeiden Sie diese Erste-Hilfe-Fallstricke Irrtum 1: Den Verletzten willkürlich bewegen. Bei verletzten Personen mit Knochenbrüchen kann das willkürliche Bewegen der Knochen ohne Fixierung zu einer Verrenkung des Bruchs oder einer Verschlimmerung der Verletzung führen. Bevor die verletzte Person bewegt wird, sollte das verletzte Körperteil zunächst fixiert werden. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass die verletzte Person während der Bewegung bequem und stabil liegt. Irrtum 2: Blinde Massage oder heiße Kompresse Bei Weichteilverletzungen wie Verstauchungen oder Muskelzerrungen können blinde Massagen oder heiße Kompressen Schwellungen und Schmerzen verschlimmern. Im Frühstadium einer Verletzung sollten kalte Kompressen und Druckverbände verwendet werden, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern. In späteren Stadien der Verletzung können nach ärztlicher Anweisung entsprechende Massagen und heiße Kompressen durchgeführt werden, um die Genesung zu fördern. Irrtum 3: Kopf- und Nackenverletzungen ignorieren. Kopf- und Nackenverletzungen beim Skifahren sind oft schwerwiegender. Auch wenn der Zustand normal erscheint, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Bevor Sie einen Arzt aufsuchen, achten Sie darauf, die Atemwege der verletzten Person offen zu halten und die Vitalfunktionen zu stabilisieren. Patienten mit Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule sollten mit einer Halskrause oder anderen Immobilisierungsvorrichtungen geschützt werden und es sollte vermieden werden, nach Belieben bewegt zu werden. Irrtum 4: Die eigenmächtige Einnahme von Schmerzmitteln, bevor die Verletzung klar erkannt wird, kann die wahren Symptome verschleiern und die Behandlung verzögern. Nach einer Verletzung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und sich einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterziehen, um das Ausmaß der Verletzung festzustellen. Verwenden Sie Medikamente in vernünftigem Rahmen und unter Anleitung eines Arztes, um Schmerzen zu lindern und die Genesung zu fördern. Mythos 5: Unzureichendes Aufwärmen. Die Aufrechterhaltung der richtigen Körpertemperatur ist entscheidend, aber ein Überwärmen kann zu Überhitzung führen und die Genesung nach einer Verletzung beeinträchtigen. Achten Sie beim Skifahren auf die Auswahl und den Zeitpunkt der Wärmemaßnahmen. Für Verletzte sollten geeignete Wärmemaßnahmen entsprechend ihrem körperlichen Zustand und ihren Verletzungen gewählt werden und Beschwerden und Komplikationen durch übermäßige Erwärmung sollten vermieden werden. Diese Artikelgruppe/Mo Peng (Allgemeines Notfallkrankenhaus) Quelle: Beijing Youth Daily |
Vogelmiere ist eine mehrjährige Pflanze. Anhand m...
Menschen, die auf ihre körperliche Gesundheit ach...
Kann Kalmus hydroponisch angebaut werden? Acorus ...
Es ist wieder die Zeit des Übergangs vom Winter z...
Süßkartoffeln sind grobkörnige Getreidesorten, di...
Yams-Pflanzsaison und -Zeit Huaishan wird in vers...
Ich frage mich, wie viel Sie über Reis- und Gurke...
Kann Mancozeb zum Gießen von Sukkulenten verwende...
Die Menschen starben wie Schafe. Die Kranken irrt...
Wenn man von Lilien spricht, denkt man immer an i...
Wie man Kakteen düngt Beim Düngen von Kakteen ist...
Wenn wir von Schlaganfall sprechen, denken wir no...
Kartoffeln gelten als das am weitesten verbreitet...
Tomaten und Fisch sind beides meine Lieblingsspei...