Hausarbeiten Computerbüro … Sind Sie ein fleißiger Mensch und haben das Gefühl, dass Ihre Finger nicht mehr so beweglich sind wie früher? Haben Sie Schmerzen im Handgelenk, wenn Sie sich bewegen? Dann müssen Sie vorsichtig sein, da es sich möglicherweise um eine Sehnenscheidenentzündung handelt. In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von Sehnenscheidenentzündungen zugenommen. Was ist der Grund? Wie kann man das verhindern? Heute ist ein Experte der Abteilung für Rehabilitationsmedizin des Changsha Fourth Hospital hier, um es Ihnen vorzustellen! Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündungsreaktion der Sehnenscheide. Die Grundursache ist eine übermäßige Reibung zwischen Sehne und Sehnenscheide, die eine entzündliche Reaktion in der Sehnenscheide verursacht und schließlich zu Symptomen wie Ödemen, Schwellungen, lokalen Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eingeschränkter Gelenkbewegung führt. 1. Wer ist von einer Sehnenscheidenentzündung „begünstigt“? 1. Menschen, die oft Hausarbeit erledigen Handgelenke und Finger werden beim Wäschewaschen, Kochen, Bodenfegen etc. eingesetzt. Durch die hohe Beanspruchung der Handgelenke kommt es mit der Zeit zu schädlichen Entzündungen der Sehnen und Sehnenscheiden. 2. Berufsgruppen mit dauerhafter wiederholter Belastung der Gelenke Schreibkräfte, Instrumentalisten, Frachtarbeiter usw. müssen ihre Handgelenke häufig beanspruchen und sind anfällig für Sehnenscheidenentzündungen. 3. Frauen, die oft High Heels tragen Frauen, die häufig High Heels tragen, belasten ihre Zehen enorm. Mit der Zeit können Schmerzen und Schwellungen im Weichgewebe der Füße leicht zu einer Sehnenscheidenentzündung führen. Darüber hinaus erkranken Menschen, die über einen längeren Zeitraum eine falsche Körperhaltung einnehmen, häufiger an einer Sehnenscheidenentzündung. Wenn Sie beispielsweise über einen längeren Zeitraum mit Mobiltelefonen spielen, geraten Ihre Handgelenke und Finger in eine abnormale Position, wodurch das Risiko einer Sehnenscheidenentzündung steigt. 2. Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung? 1. Schmerzen und Schwellungen Die meisten Betroffenen können den Schmerzort nicht eindeutig benennen, sondern klagen lediglich über ein „Unwohlsein“ in den Gelenken und ein Wundheitsgefühl oder Kraftlosigkeit in den Gelenken bei körperlicher Betätigung. Manchmal ist ein bandartiger Schmerz zu spüren. Es verursacht oft Schmerzen und die meisten Menschen können die Schmerzstelle nicht genau benennen. Sie spüren beim Training Schmerzen oder Schwäche in den Gelenken. Es kommt zu lokalen Schwellungen unterschiedlichen Ausmaßes, die zu funktionellen Bewegungseinschränkungen führen und die normale Arbeit und das Studium beeinträchtigen. Wird die Erkrankung nicht diagnostiziert und behandelt, kann es zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Mobilität kommen. 2. Schwierigkeiten beim Beugen der Finger Eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung kann zu Schwierigkeiten bei der Bewegung der Finger führen, einem auslöserähnlichen Gefühl, auch als schnellender Finger bekannt. Am Morgen ist es am deutlichsten zu sehen, aber schon nach wenigen Bewegungen ist eine Besserung erkennbar. In schweren Fällen können schnappende Geräusche auftreten, die auch als Fingerschnippen bezeichnet werden. 3. Funktionsstörung Eine Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks beeinträchtigt häufig die Kraft der Gelenke und führt zu Bewegungsdeformationen bei körperlicher Betätigung. Schwer erkrankte Patienten sind möglicherweise nicht einmal in der Lage, mit dem betroffenen Gliedmaß Gegenstände zu heben. Wenn Sie nach der Lektüre den Verdacht haben, an einer Sehnenscheidenentzündung zu leiden, können Sie Ihr Telefon gleich weglegen und den folgenden Selbsttest durchführen: 1. Legen Sie Ihren Daumen in Ihre Handfläche, ballen Sie die anderen vier Finger und drücken Sie in Richtung des Daumens nach unten. Wenn Sie Schmerzen verspüren, liegt höchstwahrscheinlich eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk vor. 2. Ballen Sie zuerst die Faust, öffnen Sie dann die Faust und strecken Sie die Finger. Wenn sich einer der Finger nicht strecken lässt oder beim Strecken Schmerzen auftreten und ein „Klick“-Geräusch von sich gibt, kann es sein, dass dieser Finger an einer Sehnenscheidenentzündung leidet. 3. Wie kann man einer Sehnenscheidenentzündung vorbeugen? 1. Vermeiden Sie langwierige, sich wiederholende Arbeiten, machen Sie regelmäßig Pausen und entspannen Sie Ihre Hände und Handgelenke. 2. Achten Sie auf eine gute Haltung, insbesondere wenn Sie Computer, Mobiltelefone und andere Geräte über einen längeren Zeitraum verwenden. Achten Sie auf die Anpassung Ihrer Haltung und Ihres Winkels. 3. Verwenden Sie ordnungsgemäß Schutzausrüstung wie Handgelenk- und Handschützer, um den Druck auf Ihre Hände und Handgelenke zu verringern. 4. Bei Personen, die über einen längeren Zeitraum hinweg monotone Arbeiten verrichten, können regelmäßige körperliche Untersuchungen und Kontrollen durchgeführt werden, um eine Sehnenscheidenentzündung rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Hunan Medical Chat Spezial Autor: Zhang Chunxiang, Changsha Viertes Krankenhaus Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten! (Bearbeitet von Wx) |
>>: Kann eine routinemäßige körperliche Untersuchung Krebs erkennen? Die Wahrheit ist…
Der koreanische Film „Flu“ (auch bekannt als „Die...
Die Blüten des Weihnachtskaktus sind sehr schön. ...
Cashew ist ein immergrüner Baum oder Strauch. Sei...
Was für eine Website ist Fuppa Game Network? Fuppa...
Jeder, der schon einmal Orangen gegessen hat, wei...
Das neueste „Weißbuch zur Schlafgesundheit chines...
Die Weinkultur ist ein sehr wichtiger Teil der ch...
Getrocknete Pampelmusenschalen sind die getrockne...
Was ist Victoria's Secret? Victoria's Secr...
Die Wirksamkeit und Wirkung von Hericium erinaceu...
Wachstumsumgebung und -bedingungen für Panax Noto...
Ich glaube, jeder kennt den Süßkartoffelbrei 567....
Kann Ginseng im Süden angebaut werden? Im Süden k...
Der Geschmack dieses Gerichts, geschmortes Schwein...
Zeit für Haworthia striata, sich an den Topf zu g...