Die Geheimnisse der Kraniotomie enthüllen: Ist das wirklich so beängstigend, wie man sich das vorstellt?

Die Geheimnisse der Kraniotomie enthüllen: Ist das wirklich so beängstigend, wie man sich das vorstellt?

Autor: Pan Pengwei, Das erste angeschlossene Krankenhaus der Universität Zhengzhou

Gutachter: Zhang Qi, stellvertretender Chefarzt, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Universität Zhengzhou

Bei einer Kraniotomie handelt es sich um einen großen chirurgischen Eingriff am Gehirn, bei dem Chirurgen einen Teil des Schädels eines Patienten entfernen, um Zugang zum Gehirn zu erhalten und andere Eingriffe durchzuführen. Obwohl dieser Vorgang beängstigend klingt, ist die Kraniotomie in der klinischen Arbeit sehr verbreitet, insbesondere bei schwerkranken Patienten. Daher kann ein gewisses Verständnis dieser Operation den Patienten helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen und die Genesung zu erleichtern.

Jede Schwellung oder zusätzliche Flüssigkeit im engen Raum zwischen Gehirn und Schädel (z. B. aufgrund einer Hirnblutung) kann enormen Druck auf den Schädel ausüben, was nicht nur zu schweren Hirnschäden führen, sondern auch lebensbedrohlich sein kann. Da die Gehirnfunktion äußerst empfindlich auf Kompression reagiert, muss jede Form starker Kompression so schnell wie möglich gelindert werden. Um dies zu beheben, erwägt Ihr medizinisches Team möglicherweise die Durchführung einer Kraniotomie, einer Operation zur Verringerung der Schwellung, Entlastung des Drucks oder Entfernung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gehirn. Chirurgen bezeichnen diese Art der Operation üblicherweise als dekompressive Kraniotomie. Ziel dieser Operation ist es, den hohen Druck im Schädel schnell abzubauen und die Gehirnfunktion des Patienten zu schützen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Welche Erkrankungen können durch eine Kraniotomie behandelt werden?

Die Kraniotomie ist eine Behandlungsmethode für eine Vielzahl von Gehirnerkrankungen. Es wird hauptsächlich zur Lösung von Problemen wie Hirnschwellungen, erhöhtem Hirndruck, Hirnblutungen oder Hirnflüssigkeitsansammlungen verwendet, die durch Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfälle, Thrombosen und Hirnhämatom verursacht werden. Ziel ist es, die Symptome zu lindern und die Genesung des Patienten zu fördern.

2. Wie sollten sich Patienten auf eine Kraniotomie vorbereiten?

Bei einer Kraniotomie handelt es sich in der Regel um einen Notfalleingriff. Patienten haben möglicherweise keine Zeit, sich auf diesen Eingriff vorzubereiten.

Vor der Operation führen Ihr Chirurg und das Pflegeteam eine körperliche Untersuchung, routinemäßige Bluttests und bildgebende Verfahren (Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT), CT-Scans, PET-Scans oder Angiographie) durch. Nach einer gründlichen Untersuchung und Beurteilung wird der Chirurg eine Empfehlung aussprechen, ob eine Kraniotomie erforderlich ist.

Wenn es sich bei Ihrer Operation nicht um einen Notfall handelt, wird Ihr Chirurg Ihnen sagen, ob Sie vor der Operation die Einnahme irgendwelcher Medikamente, insbesondere von Antikoagulanzien, abbrechen müssen. Ihr Chirurg empfiehlt Ihnen möglicherweise, vorher Antibiotika oder Medikamente gegen Krampfanfälle einzunehmen. Der Patient muss vor der Operation eine Zeit lang fasten und sollte nichts essen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Wie ist der Bewusstseinszustand des Patienten während der Kraniotomie?

Vor der Operation verabreicht Ihnen ein Anästhesist ein Narkosemittel, damit Sie keine Schmerzen verspüren. Bei einigen Arten der Kraniotomie schläft der Patient und hat keine Erinnerung an den Eingriff. Manchmal wird der Patient gebeten, wach zu bleiben, damit der Chirurg die kognitiven Funktionen des Patienten überwachen und die Operation erleichtern kann.

4. Wie lange dauert eine Kraniotomie?

Eine Kraniotomie dauert normalerweise 3 bis 5 Stunden. Einige Operationen dauern länger, je nachdem, warum der Patient eine Kraniotomie benötigt.

5. Worauf muss ich nach einer Kraniotomie achten?

Nach der Kraniotomie wird der Patient wahrscheinlich auf eine Intensivstation verlegt. Das medizinische Team überwacht die Vitalfunktionen des Patienten und erkennt etwaige Blutungen oder Schwellungen im Gehirn. Da der während der Operation entfernte Teil des Schädels des Patienten nicht wiederhergestellt wird, ist das Gehirn des Patienten nicht durch den äußeren Schädel geschützt. Daher muss darauf geachtet werden, das Gehirn des Patienten nach der Operation vor Schäden zu schützen.

Der Chirurg wird das entfernte Stück Ihres Schädels aufbewahren, damit es bei einem späteren Eingriff (einer sogenannten Kranioplastik) wiederverwendet werden kann. Möglicherweise ist es künftig auch möglich, Schädelfragmente eines Patienten durch Metallplatten oder Kunststoffe zu ersetzen.

6. Wie hoch ist die Erfolgsrate einer Kraniotomie?

Bei der Berechnung der Erfolgsquote einer Operation spielen viele Variablen eine Rolle, darunter der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und der Grund für die Operation. Eine langfristige neurologische Betreuung und Rehabilitation verbessern die Erfolgsquote. Bei manchen Patienten kann es zu keiner vollständigen Genesung kommen, insbesondere wenn die Operation aufgrund eines Schlaganfalls durchgeführt wurde. Viele Menschen erholen sich von einer Kraniotomie, es können jedoch Nebenwirkungen auftreten.

7. Welche Risiken oder Komplikationen sind mit einer Kraniotomie verbunden?

Zu den mit einer Kraniotomie verbundenen Risiken zählen: Blutungen, Hirnhernie, dauerhaft erhöhter Hirndruck, Hirnschäden, Infektionen, Krampfanfälle, Lähmungen, geistige oder Verhaltensstörungen, Koma usw. Diese Komplikationen können tödlich sein. Nach einer Operation besteht bei den Patienten möglicherweise ein erhöhtes Sturzrisiko und es kann zu Gleichgewichts- und Koordinationsverlust kommen. Daher ist es wichtig, sich auszuruhen, bis die Patienten wieder gesund genug sind, um selbstständig gehen oder sich bewegen zu können. Ihr Chirurg wird Ihnen sagen, was Sie während Ihrer Genesung erwartet und wann Sie sich nach Ihrer Kraniotomie wieder bewegen können.

8. Wie lange dauert die Erholung nach einer Kraniotomie?

Die Erholungszeit nach einer Kraniotomie hängt vom Grund und Umfang der Operation ab. Im Durchschnitt heilt der Schädel des Patienten in 1 bis 2 Monaten, es kann jedoch Jahre dauern, bis sich die Gehirnfunktionen des Patienten erholt haben. Wenn Sie sich einer zweiten Operation (Kranioplastik) unterziehen, um den entfernten Teil Ihres Schädels zu ersetzen, dauert Ihre Genesung länger. Nach einer Kraniotomie kommt es häufig zu einer längeren Genesungszeit und lebenslanger Pflege.

9. Wie ist die Prognose einer Kraniotomie?

Viele Patienten überleben die Kraniotomie und erholen sich vollständig. Manche Menschen müssen möglicherweise weiterhin Medikamente einnehmen, die Nebenwirkungen haben können. Ihre Überlebenschancen hängen vom Grund für die Operation und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

10. Wann ist nach der Operation eine Nachuntersuchung erforderlich?

Patienten, die nach einer Operation nach Hause gehen, sollten ihren Chirurgen aufsuchen, wenn sie Fieber haben, starke Schmerzen und Schwellungen verspüren, Veränderungen ihrer kognitiven Funktionen, ihrer Stimmung oder ihres Verhaltens feststellen oder starke Kopfschmerzen haben. Bei epileptischen Anfällen, Atemnot, Schlaganfallsymptomen etc. rufen Sie bitte die Notrufnummer 120 für eine medizinische Notfallversorgung an. Je früher Sie einen Arzt aufsuchen, desto besser ist dies für die Genesung von der Krankheit und die Besserung der Symptome.

Die Kraniotomie ist ein wichtiger lebensrettender chirurgischer Eingriff. Es kann Komplikationen durch Blutungen (überschüssige Flüssigkeit) oder Schwellungen reduzieren, die Druck auf das Gehirn ausüben. Nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall benötigen Patienten diese Art der Operation möglicherweise. Viele Menschen erholen sich nach der Operation vollständig, es kann jedoch zu Nachwirkungen kommen. Obwohl die Schnittstelle innerhalb weniger Wochen heilen kann, kann es sein, dass Sie nach einer Kraniotomie Monate bis Jahre zur Genesung und lebenslange Nachsorge benötigen.

<<:  Wo liegt die Zukunft des „lakunären Infarkts in Bildgebungsberichten“?

>>:  Worauf sollten Sie bei der Pflege bettlägeriger Patienten achten?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile haben getrocknete Kakis?

Getrocknete Kakis sind köstliche Trockenfrüchte. ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Chunlan Songmei

Chunlan Songmei ist eine Orchideenart. Es handelt...

Pflanzzeit und -methode für Gerste

Pflanzzeit für Gerste Gerste wird im Allgemeinen ...

Welche Vorteile hat der Verzehr von schwarzem Essig?

Kennen Sie schwarzen Essig? Es ist der Sorghum-Es...

Sind Sie sich über das Glaukom nicht im Klaren? | Weltglaukomwoche

Vom 12. bis 18. März 2023 findet die Weltglaukomw...

Wie lange dauert es, bis sich ein Weihnachtskaktus an den Topf gewöhnt hat?

Eingewöhnungszeit für Weihnachtskakteen Wenn der ...