Ärzte warnen: Diese 7 Krankheiten sind gefährlicher, wenn sie keine Symptome haben! Viele Leute übersehen...

Ärzte warnen: Diese 7 Krankheiten sind gefährlicher, wenn sie keine Symptome haben! Viele Leute übersehen...

Wenn körperliche Beschwerden auftreten, neigen die Menschen dazu, diese ernst zu nehmen und aktiv nach einer Behandlung zu suchen. Doch manche Krankheiten haben keine offensichtlichen Symptome und beeinträchtigen das Leben nicht, sodass sie von den Menschen oft ignoriert werden. Die Menschen wissen kaum, dass manche Krankheiten sogar noch gefährlicher sind, wenn sie keine offensichtlichen Symptome aufweisen!

Asymptomatische Hypertonie

Viele Menschen glauben, dass Bluthochdruck kein großes Problem sein sollte, solange keine „Kopfschmerzen“ oder „Schwindel“ auftreten, und dass kein Grund zur Sorge oder Behandlung besteht.

Tatsächlich führt Bluthochdruck bei den Betroffenen nicht immer zu offensichtlichen Beschwerden. Nur wenige Patienten mit Bluthochdruck leiden unter Kopfschmerzen und Schwindel. Hoher Blutdruck wird oft als „stiller Killer“ bezeichnet, da er Ihren Körper unbemerkt beeinträchtigen kann.

Wenn Bluthochdruck über einen längeren Zeitraum nicht kontrolliert wird, hat dies schwerwiegende Auswirkungen auf mehrere Organsysteme im gesamten Körper. Auch wenn keine offensichtlichen Beschwerden vorliegen, werden Organe wie Blutgefäße, Herz, Nieren, Augen und Gehirn durch den hohen Druck langsam geschädigt, was schließlich zu schweren Komplikationen führen kann.

Daher ist es äußerst wichtig, den Blutdruck aktiv zu kontrollieren, die vom Arzt verschriebenen Medikamente einzunehmen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Asymptomatische Hyperlipidämie

Viele Menschen glauben, dass Dyslipidämie keine offensichtlichen Symptome aufweist und nicht allzu ernst genommen werden muss. Das ist eine gefährliche Idee!

Abnorme Blutfettwerte sind oft ein stiller „unsichtbarer Killer“ und können, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht kontrolliert werden, zu schweren Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzerkrankungen und Schlaganfall führen . Ursache für Arteriosklerose ist die Ablagerung von „schlechtem Cholesterin“ (LDL-C) an den Arterienwänden, die dort Plaques bildet und zur Verengung und Verhärtung der Blutgefäße führt. In schweren Fällen können die Blutgefäße vollständig blockiert werden, was zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann.

Deshalb sollten Sie, auch wenn Sie das Gefühl haben, alles sei im Lot, Ihre Blutfette regelmäßig kontrollieren, frühzeitig erkennen und behandeln und nicht jede Gelegenheit ausnutzen. Insbesondere Menschen mit einer familiären Vorbelastung mit Hyperlipidämie, Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck und anderen Risikofaktoren sollten sich regelmäßigen körperlichen Untersuchungen unterziehen.

Asymptomatische Hyperurikämie

Bei einem großen Teil der in der klinischen Praxis neu entdeckten Patienten mit Hyperurikämie traten nie entsprechende Symptome auf. In der Medizin spricht man dabei von einer asymptomatischen Hyperurikämie. Allerdings bedeutet eine Symptomfreiheit nicht, dass die Erkrankung nicht kontrolliert und behandelt werden muss. Im Gegenteil, diese Situation kann aufgrund der Nachlässigkeit der Menschen noch gefährlicher sein.

Denn die Diagnose Hyperurikämie bedeutet, dass die Harnsäurekonzentration im Blut möglicherweise ihren Sättigungswert überschritten hat und mit der Kristallisation begonnen hat. Und dieser Harnsäurekristall ist der Übeltäter, der Gicht verursacht. Noch beängstigender ist die Möglichkeit, dass sich Harnsäurekristalle unbemerkt in den Nieren ablagern und dort Gichtnephropathie, Nierensteine ​​und sogar Nierenversagen verursachen.

Unabhängig davon, ob Symptome vorliegen oder nicht, beginnt der Harnsäurespiegel im Blut, wenn er einen bestimmten Wert überschreitet, dem menschlichen Körper zu schaden. Die Senkung der Harnsäure ist dringend erforderlich und Sie müssen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Und behalten Sie stets gute Essgewohnheiten und einen guten Lebensstil bei.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Asymptomatische Herzerkrankung

Herzkrankheiten sind häufige chronische Erkrankungen, die sich oft unbemerkt über einen langen Zeitraum hinweg entwickeln, ohne dass erkennbare Symptome auftreten. Dieser Zustand wird als stille Herzkrankheit bezeichnet, auch bekannt als stille Herzerkrankung.

Da keine offensichtlichen Symptome vorliegen, suchen die Patienten häufig nicht rechtzeitig einen Arzt auf, was zu einem verzögerten Krankheitsverlauf und einer vorzeitigen Behandlung führt. Wenn sich daraus eine symptomatische Herzerkrankung entwickelt, können für die Patienten schwerwiegende Folgen wie Angina Pectoris und Herzinfarkt auftreten. Darüber hinaus kann eine asymptomatische Herzerkrankung auch das Risiko von Komplikationen wie Hirninfarkt und Nierenversagen für den Patienten erhöhen.

Es sollte betont werden, dass eine asymptomatische Herzerkrankung nicht bedeutet, dass überhaupt keine Symptome vorliegen, sondern dass die Symptome nicht offensichtlich sind oder ignoriert werden. Das häufigste Symptom sind Beschwerden im Oberbauch (sogar Magenschmerzen), die von Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und dem Gefühl des Stuhldrangs begleitet sein können. Es kann sich auch als Schmerz im Nacken, in den Schultern und Armen, als Kinnschmerz, Zahnschmerz, Halsschmerz oder als ein Gefühl der Verstopfung im Hals usw. äußern. Man kann es als sehr seltsam bezeichnen. Wenn die oben genannten Beschwerden im Alltag auftreten, sollten Sie darauf achten und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

Asymptomatische Fettleber

Klinisch zeigen viele Patienten mit Fettleber im Früh- oder Mittelstadium keinerlei Symptome. Sogar bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Fettleber treten keine klinischen Symptome auf, selbst wenn sich eine Fettleberhepatitis oder eine frühe Leberzirrhose entwickelt. Dies liegt daran, dass die Leber kein Schmerzempfinden hat und als „stumm“ bezeichnet wird, tatsächlich aber eine Leberschädigung vorliegt . Es ist ersichtlich, dass der Schweregrad der Fettleber oft nicht mit dem Schweregrad ihrer klinischen Manifestationen übereinstimmt.

Auch wenn eine Fettleber zunächst keine Symptome verursacht, ist der Schaden bereits unbemerkt eingetreten! Im Frühstadium handelt es sich um eine einfache Fettleber. Die Leberzellen werden durch Fett vergrößert und degeneriert und platzen schließlich wie ein Ballon; die Leberzellen schwellen an, Entzündungszellen dringen ein und die Struktur des Leberläppchens wird zerstört; der Transaminasespiegel steigt an, die Entzündungsfaktoren nehmen zu und entwickeln sich zu einer Fettleberhepatitis; Wenn eine Fettleberhepatitis nicht rechtzeitig behandelt wird, werden die Leberzellen wiederholt zerstört und repariert, wodurch sich langsam Fasern und Narben bilden und sich eine Leberfibrose (Frühstadium der Leberzirrhose) und dann eine Leberzirrhose entwickeln, aus der schließlich eine Lebererkrankung entsteht.

Asymptomatische Hypoglykämie

Bei manchen Patienten treten bei einer Hypoglykämie (< 3,9 mmol/l) keine Warnsymptome auf. In diesem Fall spricht man von einer „asymptomatischen Hypoglykämie“. Da es keine Symptome gibt, ist es schwierig, es zu erkennen. Patienten fallen oft ins Koma, ohne es zu wissen. Dies ist insbesondere bei älteren Menschen der Fall. Ihre Familienmitglieder halten sie leicht für schlafende Menschen, was die Rettung verzögert.

Aus diesem Grund ist eine „asymptomatische Hypoglykämie“ noch beängstigender und fügt dem Körper des Patienten größeren Schaden zu. Eine langfristige Hypoglykämie kann zu schweren Hirnschäden führen und in schweren Fällen einen vegetativen Zustand oder sogar den Tod des Patienten zur Folge haben. Es wird der „unsichtbare Killer“ von Diabetikern genannt.

Asymptomatische Gallensteine

Wenn Symptome von Gallensteinen auftreten, suchen die Patienten oft schnell einen Arzt auf, weil sie die starken Schmerzen nicht ertragen können. Allerdings werden asymptomatische Gallensteine, die schon lange friedlich mit dem Patienten koexistieren, oft leicht übersehen, aber der Risikofaktor ist nicht gering!

Es befinden sich Steine ​​in der Gallenblase, es treten jedoch keine Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen usw. auf. Dieser Zustand wird in der Medizin als „asymptomatische Gallensteine“ oder „ruhende Gallensteine“ bezeichnet.

Asymptomatische Gallensteine ​​sind wie eine „Zeitbombe“, die im menschlichen Körper lauert. Der größte Schaden besteht darin, dass sich Gallensteine ​​ohne Symptome wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen unbemerkt zu Gallenblasenkrebs entwickeln können, was irreversible Folgen haben kann.

Daher sollten auch Patienten mit asymptomatischen Gallensteinen aktiv untersucht und behandelt werden. Empfohlen werden regelmäßige B-Ultraschalluntersuchungen, in der Regel alle sechs Monate. Patienten sollten die Gefahren nicht ignorieren, nur weil sie keine Symptome haben.

Planung und Produktion

Quelle: Health Times

Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztekammer, Nationaler Experte für die Popularisierung von Gesundheitswissenschaften

Herausgeber: Yang Yaping

Korrekturgelesen von Xu Lailinlin

Hinweis: Das Coverbild stammt aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

<<:  Gewichtszunahme, Müdigkeit, Lethargie... können durch einen Mangel an diesem Vitamin verursacht werden

>>:  Menschen mit hohem Blutdruck haben diese 3 Anomalien in ihren Fingern, und ein Hirninfarkt könnte sich leise nähern

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Feigenumgebung

Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Feigen...

So bauen Sie Obst auf dem Balkon an

Wenn Sie viele Blumen und Pflanzen zu Hause haben...

Porridge aus schwarzem Reis und Longan

Wie gut kennen Sie sich mit schwarzem Reis und Lo...

Möchten Sie Süßigkeiten essen, ohne zuzunehmen? Ist das wirklich möglich?

Was ist Zuckerersatz? Mit Süßstoffen sind andere ...

Mag brasilianisches Holz die Sonne?

Brasilholz mag die Sonne Der Gummibaum bevorzugt ...