Autor: Pan Lingya, Chefarzt des Peking Union Medical College Hospital Gutachter: Bai Wenpei, Chefarzt, Beijing Century Altar Hospital, Capital Medical University Die Ursache von Eierstockkrebs ist wie bei den meisten bösartigen Tumoren unbekannt. Eine weithin akzeptierte Theorie beinhaltet den Mechanismus des ununterbrochenen Eisprungs. In den Eierstöcken findet kontinuierlich ein Eisprung statt und die nach dem Eisprung verbleibenden Poren müssen häufigen Reparaturprozessen unterzogen werden. Dieser Prozess kann die maligne Transformation von Epithelzellen auslösen und stellt eine der klassischen Hypothesen zur Entstehung von Eierstockkrebs dar. Auf der Grundlage dieser und anderer theoretischer Theorien hat die medizinische Gemeinschaft umfangreiche epidemiologische Studien durchgeführt und ist sich im Allgemeinen über den Zusammenhang zwischen dem Fortpflanzungsstatus und dem Risiko für Eierstockkrebs einig. Insbesondere Mehrlingsgeburten, vor allem drei oder mehr Geburten, die zum errechneten Termin ausgetragen werden, sollen sich positiv auf die Verringerung des Eierstockkrebsrisikos auswirken. Im Gegensatz dazu gelten Nulliparität oder seltene Geburten als potenzielle Risikofaktoren für epitheliales Ovarialkarzinom. Genetische Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass etwa 15 % der Fälle von Eierstockkrebs auf genetische Faktoren zurückzuführen sind, was die Bedeutung genetischer Faktoren bei der Entstehung der Krankheit unterstreicht. Eierstockkrebs ist aufgrund seiner verborgenen Natur als „stiller Killer“ bekannt. Bei den meisten Patienten wird die Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, was vor allem auf die spezifische anatomische Lokalisation zurückzuführen ist. 1. Verursacht Eierstockkrebs im Frühstadium überhaupt keine Symptome? Im weiblichen Fortpflanzungssystem ist die Gebärmutter direkt mit der Außenwelt verbunden. Daher treten bei Gebärmutterhalskrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs häufig anormale Vaginalblutungen auf, sodass Patientinnen früher medizinische Hilfe suchen können. Im Gegensatz dazu verläuft die Entwicklung von Eierstockkrebs oft still, ohne dass in den frühen Stadien spezifische Symptome auftreten, und wird oft erst erkannt, wenn späte Anzeichen wie Aszites auftreten. Durch eingehende epidemiologische Forschung wissen wir jedoch, dass Eierstockkrebs nicht völlig spurlos bleibt und dass es frühe Symptome gibt, auch wenn diese nicht offensichtlich sind. Leider werden diese Symptome aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit und öffentlichen Bewusstseins oft ignoriert. Zu diesen frühen Anzeichen können Beschwerden im Genitalsystem, wie etwa Bauchbeschwerden, Schmerzen im Unterleib oder Blähungen, sowie Symptome im Harnsystem, wie etwa häufiges und dringendes Wasserlassen, gehören. Wenn diese Symptome innerhalb eines Monats gehäuft auftreten und sich über mehr als 12 Tage häufen, sollten sie als Warnzeichen betrachtet werden und Sie sollten rechtzeitig zur fachärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Derzeit gibt es zwei Hauptmethoden zum Screening von Eierstockkrebs! Es gibt zwei Hauptmethoden zur Früherkennung von Eierstockkrebs: Die erste ist der transvaginale Ultraschall, mit dem der Zustand der Eierstöcke deutlich sichtbar gemacht werden kann; Der zweite Test ist der Test auf Tumormarker für Eierstockkrebs, wobei CA125 der empfindlichste ist. Es wird empfohlen, dass sich Frauen über 50 Jahren jährlich auf Eierstockkrebs untersuchen lassen. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Für die allgemeine Bevölkerung ohne Eierstockkrebs in der Familienanamnese sind diese beiden Screeningmethoden derzeit jedoch noch nicht ausgereift und nur begrenzt wirksam. Bei Personen mit einer genetischen Veranlagung für Eierstockkrebs werden alle 3 bis 4 Monate eine transvaginale Ultraschalluntersuchung und ein CA125-Test empfohlen. Erblicher Eierstockkrebs und Brustkrebs werden häufig durch Mutationen im selben Gen verursacht – BRCA-Genmutationen. Wenn in einer Familie zwei Verwandte ersten Grades, drei Verwandte zweiten Grades oder insgesamt drei Verwandte ersten und zweiten Grades an Eierstockkrebs oder Brustkrebs leiden, gilt die Familie als gefährdet, an erblichem Eierstockkrebs oder Brustkrebs zu erkranken. In diesem Fall wird ein genetischer Test empfohlen, um zu bestätigen, ob eine BRCA-Genmutation vorliegt. 3. Ist ein Anstieg des Tumormarkers CA125 ein Hinweis auf Eierstockkrebs? unsicher. Als Tumormarker für Eierstockkrebs weist CA125 eine hohe Sensitivität, aber eine geringe Spezifität auf. Obwohl bei über 80 % der Patientinnen mit Eierstockkrebs erhöhte CA125-Werte vorliegen, bedeutet dies nicht, dass erhöhte CA125-Werte zwangsläufig auf das Vorhandensein von Eierstockkrebs hinweisen. Viele gutartige Erkrankungen wie Endometriose, Adenomyose, entzündliche Erkrankungen des Beckens und sogar während der Menstruation können leicht erhöhte CA125-Werte verursachen. In diesem Zusammenhang ist eine leichte Erhöhung des CA125-Werts normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Bei deutlich erhöhten CA125-Werten, insbesondere wenn die Werte 500 U/ml überschreiten, besteht ein starker Verdacht auf bösartige Läsionen. Daher kann ein einfacher Anstieg des CA125-Spiegels nur als Referenzindikator für die Diagnose von Eierstockkrebs verwendet werden. Für eine umfassende Bewertung und Diagnose ist die Kombination weiterer Informationen wie einer detaillierten Anamnese und bildgebender Untersuchungen erforderlich. 4. Diese beiden Methoden sind derzeit zuverlässiger zur Vorbeugung von Eierstockkrebs! In den 2015 vom NCCN (National Comprehensive Cancer Network) veröffentlichten „Richtlinien“ heißt es eindeutig, dass bei Trägerinnen eindeutiger BRCA-Genmutationen im Alter zwischen 35 und 45 Jahren eine präventive Eileiter- und Ovarektomie empfohlen wird, da dies als zuverlässigste Methode zur Vorbeugung von Eierstockkrebs gilt. Ein weiterer evidenzbasierter Ansatz zur Vorbeugung von Eierstockkrebs ist die langfristige Einnahme oraler Kontrazeptiva. Orale Kontrazeptiva können das Risiko von Eierstockkrebs verringern, indem sie den Eisprung hemmen und die Reparatur von Schäden an der Eierstockoberfläche verringern. Dieser Schutzeffekt wird umso deutlicher, je länger die Medikation dauert. Frauen, die die BRCA-Genmutation in sich tragen, ihre Kinderwunschplanung aber noch nicht abgeschlossen haben und in naher Zukunft keinen Kinderwunsch haben, wird zur Vorbeugung von Eierstockkrebs ebenfalls die Einnahme oraler Kontrazeptiva empfohlen. Allerdings sind orale Kontrazeptiva zur Vorbeugung von Eierstockkrebs nicht für alle Frauen geeignet. Der wichtigste Aspekt ist das Alter, insbesondere bei Frauen über 45 Jahren, die aufgrund des erhöhten Risikos thrombotischer Erkrankungen bei der Anwendung von Verhütungsmitteln vorsichtig sein sollten. Antibabypillen enthalten oft geringe Mengen synthetischer Östrogene, die mit dem Risiko einer Thrombose in Verbindung gebracht werden. Daher werden orale Kontrazeptiva für Frauen über 45 Jahren nicht mehr als Verhütungsmittel empfohlen. Darüber hinaus ist der Hauptbestandteil der gängigen kombinierten oralen Kontrazeptiva Gestagen, das möglicherweise negative Auswirkungen hat oder ein geringes Brustkrebsrisiko birgt. Obwohl noch nicht sicher ist, ob orale Kontrazeptiva das Brustkrebsrisiko direkt erhöhen, sollten Brustkrebspatientinnen und Menschen mit einem hohen genetischen Brustkrebsrisiko (wie etwa Menschen mit Brustkrebs in der Familienanamnese) aus Sicherheitsgründen die langfristige Einnahme oraler Kontrazeptiva vermeiden. |
In letzter Zeit haben viele Menschen damit begonn...
Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem tägliche...
Star Beauty Trimmzeit Der Zeitpunkt für den Rücks...
Was ist die Website der Ottawa Senators? Die Ottaw...
Mehl als Dünger Mehl kann als Dünger verwendet we...
Am Nachmittag des 28. Oktober 2021 begrüßte der g...
Narzissen duften und wenn Sie einfach einen Topf ...
Es gibt viele Arten von Katzentoiletten, darunter...
Autor: Yan Fei, Viertes Volkskrankenhaus Chengdu,...
In der modernen Gesellschaft leiden viele Mensche...
Große rote Datteln sind in unserem täglichen Lebe...
Lotus Bamboo Einführung Lotusbambus ist eine Pfla...
Was ist Life Creation Library_UNY? UNY ist eine 19...
Wir alle wissen, dass sich viele schwangere Mütte...
Bewurzelungszeit von Efeustecklingen Efeu wird im...