Der „König der chronischen Krankheiten“, den Sie nicht kennen Alltag rund um Diabetes Der Blutzucker ist normalerweise gut kontrolliert. Warum verlangen Ärzte immer eine Augenuntersuchung? Häufig trockene Augen Sehen Sie verschwommene oder doppelte Bilder? Diabetiker aufgepasst! Welcher Zusammenhang besteht zwischen Diabetes und Augen? Was ist eine diabetische Augenerkrankung? Diabetes ist eine häufige endokrine Erkrankung. Es klingt, als hätte es wenig mit den Augen zu tun, aber das ist nicht der Fall. Unter diabetischen Augenkomplikationen versteht man diabetische Augenerkrankungen, die verschiedene Strukturen des Auges beeinträchtigen können, darunter schwankende Brechungsfehler, Katarakt, Glaukom, Uveitis, okuläre Neuropathie und diabetische Retinopathie . Die diabetische Retinopathie ist eine der schwerwiegendsten chronischen Komplikationen von Diabetes und eine der Hauptursachen für Blindheit bei Diabetikern. Über diabetische Retinopathie Die diabetische Retinopathie, auch als „diabetische Retinopathie“ bekannt, wird durch ein Auslaufen und eine Blockierung der Blutgefäße der Netzhaut aufgrund von Diabetes verursacht, was zu einer Reihe von Augenhintergrundläsionen führt. In den frühen Stadien der Krankheit ist das Sehvermögen im Allgemeinen nicht beeinträchtigt, es gibt keine subjektiven Augensymptome und die Krankheit wird von den Menschen leicht ignoriert . Im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es zu unterschiedlich starkem Sehverlust, Sehstörungen oder fliegenden Schatten und Blitzen vor den Augen. Wenn die Läsion das proliferative Stadium erreicht, können neue Blutgefäße in den Glaskörper bluten und sogar zur Erblindung führen. Diabetischer Katarakt Unter Bedingungen mit hohem Blutzucker wird der Stoffwechsel der Linse selbst beeinträchtigt, es kommt zur Ansammlung von Stoffwechselprodukten und es kommt zu einer allmählichen Trübung der Linsenfasern, d. h. es kommt zum Katarakt. Diabetischer Katarakt tritt häufig bei Patienten mit schlechter Blutzuckerkontrolle auf und kann innerhalb von Tagen, Wochen oder Monaten eine vollständige Trübung der Linse verursachen. Diabetischer Katarakt schreitet schnell fort. Kurz nachdem die Patienten verschwommenes Sehen und eine verminderte Sehkraft feststellen, schreitet die Krankheit rasch fort und führt zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehkraft, bis nur noch die Wahrnehmung von Licht oder die Erblindung übrig bleibt . Diabetisches Glaukom Ursache des diabetischen Glaukoms ist eine langfristig mangelhafte Blutzuckereinstellung, die zu einer unzureichenden Blut- und Sauerstoffversorgung der Netzhaut führt und die Bildung neuer Blutgefäße in der Netzhaut und Iris zur Folge hat. Die neuen Blutgefäße haften an der Peripherie der Iris und schließen allmählich den vorderen Kammerwinkel. Nach der Bildung eines falschen Winkels ist der Augeninnendruck hoch und es tritt ein neovaskuläres Glaukom auf. Altersbedingte Makuladegeneration Eine durch Diabetes verursachte altersbedingte Makuladegeneration tritt im Allgemeinen bei Menschen mittleren Alters und über 50 Jahren auf. Es hängt hauptsächlich mit den langfristigen chronischen Lichtschäden des Patienten an Augen, Stoffwechsel und Mangelernährung zusammen . usw. … Freunde mit Diabetes Die Möglichkeit von Augenkomplikationen ist hoch Also Nach der Diagnose Diabetes Unabhängig von der Art des Diabetes Rechtzeitig prüfen und überprüfen Achten Sie auf Prävention Diabetische Augenerkrankungen erfordern sofortige ärztliche Hilfe Diabetiker sollten bei folgenden Beschwerden umgehend einen Arzt aufsuchen: 01Trockene Augen und Augenschmerzen; 02Verschwommenes Sehen; 03 Verminderte Sehkraft, mit deutlicher Verschlechterung der Nachtsicht oder Verschlechterung der Kurzsichtigkeit; 04Beim Sehen von Dingen tritt Doppeltsehen auf; 05 Vor den Augen schweben blockartige Schatten; 06 Beim Sehen von Dingen entsteht ein Gefühl des Aufblitzens; 07Ptosis , Augenbewegungsstörungen usw. Prävention diabetischer Augenerkrankungen ist wichtig 0 1 Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Augenhintergrund Nach der Diagnose sollten Diabetiker auf eine rechtzeitige Augenhintergrunduntersuchung achten. Bei Personen ohne Läsionen sollte jährlich eine Fundusuntersuchung durchgeführt werden, bei Personen mit schweren Läsionen alle drei Monate. 0 2Kontrolle des Blutzuckers Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung diabetischer Augenerkrankungen ist die aktive und wirksame Kontrolle des Diabetes. Der Grad der Blutzuckerkontrolle steht in engem Zusammenhang mit dem Auftreten und Fortschreiten diabetischer Komplikationen. 0 3Kontrolle des Blutdrucks Jemand hat einmal zwei Gruppen von Diabetikern untersucht, eine mit Bluthochdruck und die andere mit normalem Blutdruck. Bei Bluthochdruck kommt es häufiger zu Fundusläsionen. Es ist sehr wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren. Wenn der Blutdruck nicht gut kontrolliert wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer diabetischen Augenerkrankung sehr hoch. 0 4Kontrolle der Blutfette Auch die Blutfette sind sehr wichtig. Bei Patienten mit schwerer Hyperlipidämie kann es zu einer Lipidexsudation der Netzhaut kommen. Wenn das Exsudationsmittel in die Makula eindringt, kann dies die Sehkraft ernsthaft beeinträchtigen. Eine durch Hyperlipidämie verursachte Netzhautvenenthrombose hat sehr schwerwiegende Folgen und lässt sich nicht leicht frühzeitig erkennen. Wenn sich im Auge ein Blutgerinnsel bildet, kann es zu einer Verstopfung der Blutgefäße in der Netzhaut kommen, was zu einem schweren Sehverlust führt. Ein schwerer Sehverlust kann bei älteren Menschen zur Erblindung beider Augen führen. 0 5 Entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten Es wird empfohlen, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören, sich ausgewogen zu ernähren, ausreichend Sport zu treiben und einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Achten Sie auf die Augenhygiene und vermeiden Sie eine durch langes Lesen, Computernutzung usw. verursachte Augenermüdung, um den Ausbruch einer diabetischen Retinopathie so weit wie möglich hinauszuzögern. Die Abteilung für Augenheilkunde des Aier Eye Hospital der Universität Wuhan weist darauf hin: Bei der „heimtückischen“ diabetischen Augenerkrankung sind eine frühzeitige Prävention, eine frühzeitige Untersuchung, eine frühzeitige Erkennung und eine frühzeitige Behandlung erforderlich. Außerdem sollten wissenschaftliche Eingriffe vorgenommen werden, bevor es zu ernsthaften Schäden an der Sehfunktion kommt, um die bestehende Sehfunktion zu schützen. Je länger Sie an Diabetes leiden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Augenprobleme bekommen. Es wird empfohlen, sofort nach der Diagnose eines Diabetes und mindestens einmal jährlich eine Augenhintergrunduntersuchung durchführen zu lassen. Wenn Augenprobleme festgestellt werden, sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes durchgeführt werden. |
<<: Diese Sportarten dürfen Ihre Kinder nicht ausüben!
Ich denke, der Nährwert von Geißblatt- und Magerf...
Der neueste Bericht über Tablet-Lieferungen des g...
Der Herausgeber hat Ihnen die Vorteile der Beteln...
Die Tante leidet seit vielen Jahren an Vorhofflim...
Wann sollte man den Paradiesvogel trennen? Normal...
Viele Menschen haben bereits im mittleren Alter g...
Heutzutage ist das Tempo des Stadtlebens sehr sch...
Wachstumsumgebung und -bedingungen für Schneelotu...
Brokkoli ist eine Art grüner Blumenkohl. Er ist e...
Außerhalb des Gelben Kranichturms verleihen eine ...
Ist es besser, für Mais Diammoniumphosphat oder M...
Die Weinherstellung ist eine sehr anspruchsvolle ...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen für Maiglö...
Was ist die Biore-Website? Biore ist eine weltbeka...
In den letzten Jahren haben die häufigen plötzlic...