Autor: Wang Xiangxiang, Fünftes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee Gutachter: Jin Bo, Chefarzt, Fünftes Medizinisches Zentrum, PLA-Allgemeinkrankenhaus Leberzirrhose – dieses Wort klingt beängstigend, aber in Wirklichkeit ist es das hilflose Seufzen der Leber, nachdem sie still die Wechselfälle der Zeit ertragen hat. Es ist wie eine alte Maschine, deren Innenteile sich allmählich abnutzen und deren Funktionen nachlassen. Die Ansammlung von Aszites, die Schwellung des Hodensacks, die Hervorwölbung des Nabels ... diese Komplikationen sind wie Alarmlichter an einer Maschine, die ständig blinken, um uns an die Ernsthaftigkeit des Problems zu erinnern. Das Verständnis der Grundursachen einer Leberzirrhose und ihrer Komplikationen ist wie das Finden des Schlüssels zur Lösung eines Problems und ermöglicht es uns, präzisere Bewältigungsstrategien zu formulieren. Von der Anpassung der Lebensgewohnheiten bis hin zur wissenschaftlichen Behandlung ist jeder Schritt voller Hoffnung und Möglichkeiten. 1. Warum entwickeln Patienten mit dekompensierter Zirrhose Aszites? Unter normalen Umständen befinden sich in der menschlichen Bauchhöhle etwa 50 ml Flüssigkeit, die als Schmiermittel für den Darm dient. Aszites ist ein pathologischer Zustand, der zu einer Zunahme der intraperitonealen Flüssigkeitsmenge um mehr als 200 ml führt. Das Auftreten von Aszites ist eines der Hauptzeichen dafür, dass die Leberzirrhose in das dekompensierte Stadium eingetreten ist. Bei Patienten mit schwererem Krankheitsverlauf treten häufig Symptome wie Blähungen, Appetitlosigkeit und Ödeme in beiden Unterschenkeln auf. In schweren Fällen kann es sogar zu einem Nabelbruch, einem Hodenödem und einem Pleuraerguss kommen. Bei den meisten Patienten kann der Aszites nach einer systematischen Behandlung allmählich abklingen. Aszites bei Leberzirrhose ist oft das Ergebnis des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren. 1. Portale Hypertonie: Sie ist die Hauptursache und der auslösende Faktor für Aszites bei Leberzirrhose. Bei einer Leberzirrhose kommt es zu Deformationen und Verstopfungen der intrahepatischen Blutgefäße, einer Behinderung des portalvenösen Blutrückflusses, einem Anstieg des intravaskulären Drucks im Pfortadersystem und einem Anstieg des Wasserdrucks am venösen Ende der Kapillaren, wodurch Wasser in die Bauchhöhle austritt. 2. Erhöhte Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems: Dies ist der Hauptgrund für die Entstehung von Aszites und dessen Schwierigkeit, zu verschwinden. Bei portaler Hypertonie nimmt der venöse Blutfluss zu und der zentrale Blutfluss ab, wodurch eine übermäßige Aldosteronsekretion in den Nieren angeregt wird, was zu Wasser- und Natriumretention führt und die Bildung von Aszites verschlimmert. 3. Die Sekretion oder Aktivität vasoaktiver Substanzen wie des atrialen natriuretischen Peptids und der Prostaglandine nimmt zu. 4. Hypoalbuminämie: Nach einer Leberzirrhose nimmt die Fähigkeit der Leber zur Albuminsynthese ab, was zu einer Verringerung des Albumingehalts im Blut und einer Verringerung des kolloidosmotischen Drucks im Plasma führt. Wasser gelangt aus dem Plasma in das Gewebe und verursacht Aszites und Ödeme. 5. Behinderung des Lymphrückflusses: Bei einer Leberzirrhose sind die intrahepatischen Blutgefäße blockiert und die Produktion von Leberlymphe nimmt zu. Wenn die zurückfließende Lymphe die Sammelkapazität des Ductus thoracicus übersteigt, kann es zu Aszites kommen. 2. Wie wird die Menge an Aszites bestimmt? In der klinischen Praxis wird das Ausmaß der Aszites häufig anhand von Symptomen, Anzeichen und Ergebnissen einer Ultraschalluntersuchung in Grade eingeteilt (in meinem Land als Grade bezeichnet). Grad 1 (leicht) bedeutet eine geringe Menge Aszites, Grad 2 (mittelschwer) bedeutet mittelschweren bis schweren Aszites und Grad 3 (schwer) bedeutet eine große Menge Aszites. Grad 1,1: Aszites, der nur durch Ultraschall erkannt werden kann. Die Patienten weisen im Allgemeinen keine Blähungen im Bauch auf und die körperliche Untersuchung zeigt eine negative, wechselnde Mattheit. Im Ultraschall ist eine Aszites-Erkrankung in verschiedenen Darmbereichen mit einer Tiefe von weniger als 3 cm erkennbar. Grad 2,2: Die Patienten weisen häufig eine leichte bis mäßige Blähungen und eine symmetrische Bauchwölbung auf. Die körperliche Untersuchung zeigte eine negativ/positiv wechselnde Mattheit; Im Ultraschall zeigte sich eine Aszites, die den Darm unterwanderte, aber nicht die Bauchmitte überschritt und eine Tiefe von 3 bis 10 cm aufwies. Grad 3,3: Der Patient weist eine deutliche Blähungen im Bauch auf und die körperliche Untersuchung zeigt eine positive, wechselnde Mattheit. Es kann zu einer Aufblähung des Bauches und sogar zur Bildung eines Nabelbruchs kommen. Im Ultraschall ist zu erkennen, dass die Aszites die gesamte Bauchhöhle einnimmt und die Bauchmitte bis zu einer Tiefe von >10 cm mit Aszites gefüllt ist. 3. Was sollten Patienten mit Leberzirrhose tun, wenn bei ihnen ein Hodenödem auftritt? 1. Halten Sie den Hodensack sauber, um Harnreizungen zu reduzieren. Reinigen Sie den Damm jeden Abend. 2. Bewegen Sie sich beim Umdrehen langsam und vermeiden Sie Ziehen, Zerren oder Zerren. Die Haut des ödematösen Hodensacks ist sehr dünn. Daher sollte Reibung an der ödematösen Haut vermieden werden, um Geschwüren und Infektionen vorzubeugen, die den Zustand verschlimmern. 3. Hodensack anheben: Patienten mit leichtem Hodensacködem sollten ihre Aktivitäten einschränken, während Patienten mit starkem Hodensacködem unbedingt Bettruhe einhalten und sich ausruhen sollten. Um die Beschwerden eines Hodenvorfalls zu lindern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden. ① Pad-Unterstützungsmethode: Falten Sie ein Wattepad oder ein Baumwollhandtuch und legen Sie es unter den Hodensack, um den Hodensack anzuheben. Die Größe sollte sich nach der Größe des Hodensacks richten und die Höhe sollte angenehm sein, ohne dass ein Gefühl des Einfallens entsteht. 2. Selbstgemachte Wasserbeutelmethode mit Latexhandschuhen: Latexhandschuhe sind weich und weniger reizend, sodass sich der Patient wohl fühlt. Füllen Sie die Latexhandschuhe zu 2/3 mit Wasser und binden Sie sie fest zusammen. Legen Sie anschließend ein Wattepad darüber, um den Hodensack anzuheben. 4. Umwickeln Sie den Hodensack mit einem T-Gürtel oder einem Dreiecksgurt, um zu verhindern, dass er herunterfällt und das Ödem verschlimmert, und um auch das Abklingen des Ödems zu unterstützen. 5,50 % Magnesiumsulfat-Feuchtkompresse: Tränken Sie Gaze mit Magnesiumsulfat und legen Sie sie auf den Hodensack. Es wirkt entzündungshemmend und abschwellend. Morgens und abends einmal für jeweils 30 Minuten anwenden. 6. Wenn das Hodenödem zu groß ist, können Sie flüssige Verbände verwenden, die Sie auf die intakte Haut des Hodensacks auftragen, um die Hautfeuchtigkeit zu erhöhen. Sie können es auch mit Alginat kombinieren und auf beiden Seiten der Leiste platzieren, um die Haut zu schützen und Leistenhautgeschwüren vorzubeugen. Tragen Sie lockere Baumwollkleidung, die weich und schweißabsorbierend ist. Es wird nicht empfohlen, enge Unterwäsche zu tragen. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 4. Was ist die Ursache eines Nabelbruchs bei Patienten mit Leberzirrhose? Was soll ich tun, wenn ich einen Nabelbruch habe? 1. Ursache: Patienten mit Leberzirrhose, portaler Hypertonie und starker Aszites weisen einen erhöhten intraabdominalen Druck und eine erhöhte Bauchdeckenspannung auf, was dazu führt, dass der Darminhalt aus den schwachen Bereichen des Nabels oder der Leiste herausquillt und Nabelbrüche und Schenkelhernien bildet, wobei Nabelbrüche häufiger auftreten. 2. Behandlung von Nabelhernien (1) Vermeiden Sie Handlungen, die den intraabdominalen Druck plötzlich erhöhen können, wie z. B. starkes Husten, Pressen beim Stuhlgang, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsbelastung. (2) Achten Sie auf den Schutz der lokalen Haut. Reinigen Sie den Nabelbruch zunächst mit einer 0,9%igen Natriumchloridlösung oder warmem Wasser und legen Sie nach dem Trocknen einen „flüssigen Verband“ an. Reiben Sie den Nabelbruch nach 1 bis 2 Stunden vorsichtig mit Ihrer Handfläche, damit er wieder in die Bauchhöhle zurückwandert, und kleben Sie anschließend zum Schutz einen Hydrokolloidverband mit dem Nabel als Mittelpunkt auf. Dadurch kann nicht nur ein Reißen der Haut am Nabelbruch verhindert und das Infektionsrisiko verringert werden, sondern auch der Komfort des Patienten beim Wechseln der Körperposition erhöht werden. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (3) Sie können zum Schutz des Bauchnabels ein Bauchband verwenden, das Sie um den Bauch wickeln, oder eine selbstgemachte „Mullrolle“ + kreuzförmiges Klebeband zur äußeren Fixierung verwenden. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck |
<<: Verstopfte Nadel: Die „Erste-Hilfe-Nadel“ bei Sportlerverletzungen
>>: Was soll ich tun, wenn ich einen Knochenbruch habe?
Von Hand geschredderter Kohl ist wahrscheinlich e...
Ambulante Operationen werden heute in zahlreichen...
Wie das Sprichwort sagt: „Siebter Monat Frühlings...
Perilla ist ein traditionelles chinesisches Heilm...
Der Winter ist da und es ist die Jahreszeit, in d...
Anbaumethode für brasilianische Wildpfingstrosen ...
Tratsch „Herpes Zoster und Gürtelrose, die breite...
Was ist die Website der City Morning Post? City AM...
Es ist herzzerreißend, dass eine Frau nach Cyberm...
Das Rezept für Schilfwurzelbrei ist eigentlich ni...
Autor: Jiang Tao, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hosp...
Vom Fuße des Changbai-Berges bis zum Gipfel bilde...
Es gibt eine Pflanze, die oft am Wasser vorkommt....
„Wenn das linke Auge zuckt, werden gute Dinge pas...
Aussichten für den Anbau von Salvia miltiorrhiza ...