Im Frühling treten besonders häufig Infektionskrankheiten auf. Wir sollten unser Wissen über Infektionskrankheiten stärken und dem Auftreten häufiger Infektionskrankheiten bei Schulkindern im Frühjahr wirksam vorbeugen. Zu den derzeit unter Studenten weit verbreiteten Erkrankungen zählen Infektionskrankheiten, Unterernährung, Kurzsichtigkeit usw. Insgesamt gibt es viele Einflussfaktoren, und eine große Zahl von Menschen leidet an dieser Krankheit. 1. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten sind heutzutage eine epidemische Erkrankung mit vielen Arten und großem Schaden. Bei Schülern ist das Immunsystem noch nicht ausgereift und sie sind anfällig für Infektionskrankheiten, die sich dann verbreiten. Daher ist es besonders wichtig, gute Arbeit bei der Prävention von Infektionskrankheiten zu leisten und das Bewusstsein für Prävention und Kontrolle weiter zu stärken. 1. Grippe Influenza ist eine Infektionskrankheit, die durch Grippeviren verursacht wird, die über die Atemwege übertragen werden. Grippeviren kommen im Allgemeinen im Mund und in der Nase von Patienten vor und werden durch Tröpfchen übertragen. Eine Grippe tritt normalerweise plötzlich mit deutlichen Symptomen auf. Zu den klinischen Manifestationen zählen Schüttelfrost und Fieber, meist um die 39°, begleitet von Kopf- und Gliederschmerzen. Bei einigen Patienten mit schwerem Zustand treten klinische Symptome wie Verwirrtheit und hohes Fieber auf. Patienten mit hohem Fieber und Kopfschmerzen müssen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, isoliert und behandelt werden und auf die Beatmung achten. Eine jährliche Grippeimpfung ist die kostengünstigste Möglichkeit, einer Grippe vorzubeugen. Auch tägliche Schutzmaßnahmen können die Ansteckung und Verbreitung der Grippe wirksam eindämmen. Dazu gehören die Einhaltung guter Atemhygienegewohnheiten und die Beachtung der Husten- und Niesetikette. häufiges Händewaschen, häufiges Lüften, eine ausgewogene Ernährung und mäßige Bewegung; Vermeiden Sie während der Grippesaison den Aufenthalt an überfüllten Orten. Das Bild stammt aus dem Internet 2. Hand-Fuß-Mund-Krankheit Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Infektionskrankheit, die durch verschiedene Enteroviren verursacht wird. Die Hauptsymptome sind Fieber und Hautausschlag oder Herpes an Händen, Mund, Füßen und anderen Körperteilen. Begleitend können Symptome wie Husten, Schnupfen und Appetitlosigkeit auftreten. Schwere Fälle gehen mit neurologischen Komplikationen wie Schläfrigkeit und Niedergeschlagenheit einher. Bei schwer kranken Kindern kann es zu Zittern der Gliedmaßen, Erbrechen, Herz- und Atemrasen sowie systemischem Multiorganversagen kommen. Bei einer kleinen Anzahl von Kindern kann es zu aseptischer Meningitis, Enzephalitis, akuter schlaffer Lähmung, Lungenblutung, Myokarditis und multiplem Organversagen kommen, was lebensbedrohlich sein kann. Bei manchen Kindern schreitet die Krankheit rasch fort und führt schließlich zum Tod [schwere Fälle werden hauptsächlich durch das Enterovirus 71 (EV 71) verursacht, mit einer Sterblichkeitsrate von 10 bis 25 %]. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit tritt am häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auf und kommt häufiger im Sommer und Herbst vor. Menschen sind grundsätzlich anfällig für Enteroviren und können sich in jedem Alter anstecken und erkranken. Der Übertragungsweg ist komplex und die Übertragungsgeschwindigkeit hoch. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch fäkal-orale und respiratorische Tröpfchen, Kontakt mit der Haut und den Schleimhäuten des Patienten, Herpesflüssigkeit sowie kontaminierte Hände, Handtücher, Kleidung, Spielzeug usw. Eine tägliche Vorbeugung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit kann durch eine Impfung mit dem inaktivierten Impfstoff EV 71 gegen die Hand-Fuß-Mund-Krankheit erreicht werden, wodurch das Auftreten schwerer Erkrankungen und Todesfälle wirksam verhindert werden können. Kinder sollten dazu angehalten werden, auf ihre persönliche Hygiene zu achten, sich häufig die Hände zu waschen, auf ihre Ernährung zu achten, häufig zu lüften, Kleidung und Decken häufig zu trocknen, sich nicht an überfüllte öffentliche Orte mit schlechter Luftzirkulation aufzuhalten, den Kontakt mit kranken Kindern zu vermeiden und während der Epidemiezeit auf Hände, Füße, Mund und Gesäß von Kindern zu achten, um festzustellen, ob sie Symptome eines Hautausschlags aufweisen, ihre Immunität zu stärken, gute Lebensgewohnheiten zu entwickeln, die Ernährung zu ergänzen und angemessene körperliche Übungen zu machen, um ihre körperliche Fitness zu verbessern. Das Bild stammt aus dem Internet 3. Mumps Mumps tritt am häufigsten im Winter und Frühling auf. Mumps, auch als „Mumps“ bekannt, ist eine akute virale Infektionskrankheit, die durch das Mumpsvirus verursacht wird. Es tritt hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 15 Jahren auf. Es kann das ganze Jahr über auftreten, hauptsächlich im Winter und Frühling. Es ist im Allgemeinen im Speichel des Patienten vorhanden und wird durch Tröpfchen übertragen. Die Inkubationszeit dieser Krankheit beträgt etwa 3 Wochen. Bei den meisten kranken Kindern sind Schwellungen und Schmerzen unter dem Ohr die ersten Symptome. Bei einigen kranken Kindern kommt es zu Schwellungen der Ohrspeicheldrüse. Vor ein bis zwei Tagen entwickelten sie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Appetitlosigkeit und andere allgemeine Beschwerden, gefolgt von Schmerzen unter einem oder beiden Ohren, also geschwollenen Ohrspeicheldrüsen. Der Beginn des Prozesses dauert etwa 1–2 Wochen. Mumps kann von Enzephalitis, Pankreatitis, Orchitis oder Oophoritis begleitet sein. Bei starken Schmerzen sollten lokale kalte Kompressen oder die äußerliche Anwendung chinesischer Kräutermedizin durchgeführt werden. Außerdem sollten viel abgekochtes Wasser und halbflüssige Nahrung getrunken, die Fenster zur Belüftung geöffnet, im Bett ausgeruht und versucht werden, sich zu Hause zu isolieren. Die wirksamste Vorbeugung gegen Mumps ist die Impfung mit Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff. Entwickeln Sie gute persönliche Hygienegewohnheiten, meiden Sie während des Höhepunkts der Epidemie überfüllte Orte und suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, wenn entsprechende Symptome auftreten. Das Bild stammt aus dem Internet 4. Virale Enteritis Rotavirus-Enteritis wird überwiegend fäkal-oral übertragen, am häufigsten bei Säuglingen im Alter von 6 bis 24 Monaten und selten bei Kindern über vier Jahren. Der Beginn ist akut und wird oft von Fieber und Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege, anhaltendem und häufigem wässrigem Stuhl, Erbrechen usw. begleitet. Bei Patienten mit Enteritis können je nach individueller Situation fiebersenkende Medikamente verabreicht werden, wenn das Fieber nicht hoch ist. Patienten mit Enteritis und Fieber sollten jedoch einer Dehydration vorbeugen. Die physikalische Kühlung eignet sich bei verschiedenen Erkrankungen, beispielsweise bei akuten Infekten der oberen Atemwege. Wenn die Temperatur über 38,5° steigt, zeigt der Patient deutliche Müdigkeit und Schläfrigkeit und muss rechtzeitig orale Antipyretika einnehmen. Während der Fieberbeobachtungs- und Isolationsphase sollten die allgemeinen Krankenhausstationen entsprechende Vorräte bereithalten. 5. Tuberkulose Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Die Bakterien können durch Tröpfchen übertragen werden. Durch eine frühzeitige und standardisierte medikamentöse Behandlung ist eine Heilung möglich. Durch eine falsche Medikation kann es leicht zu einer medikamentenresistenten Tuberkulose kommen, was die Behandlung schwierig und teuer macht. Symptome einer Lungentuberkulose: Die Patienten sind häufig müde, haben Husten mit Blut im Auswurf, husten länger als zwei Wochen, husten Blut und haben häufige Symptome wie Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, leichtes Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Die wirksamste Waffe zur Vorbeugung von Tuberkulose ist die kostenlose Impfung von Säuglingen innerhalb von drei Monaten mit dem vorgeschriebenen BCG-Impfstoff. Dadurch kann das Auftreten schwerer Tuberkulose bei Kindern wirksam verhindert werden. An überfüllten Orten wie Klassenzimmern und Schlafsälen sollten die Fenster häufig zum Lüften geöffnet werden. Entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten, ernähren Sie sich ausgewogen, kombinieren Sie Arbeit und Ruhe, sorgen Sie für ausreichend Schlaf, treiben Sie mehr Sport, verbessern Sie Ihr Immunsystem und lassen Sie sich regelmäßig auf Tuberkulose untersuchen. Das Bild stammt aus dem Internet Einflussfaktoren: Körpergewebe und Organe von Kindern sind noch nicht vollständig entwickelt. Die Einwirkung von Viren und anderen Faktoren kann bei Kindern zu verschiedenen Krankheiten führen und ihre körperliche Gesundheit unmittelbar beeinträchtigen. Daher sollten entsprechende vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um die Immunität von Kindern zu stärken und ihren Körper gesund zu halten. Impfungen sind ein wirksames Mittel zur Reduzierung von Kinderkrankheiten. Durch künstliche Züchtung und anschließende Impfung mit Viren, Bakterien und anderen vorbeugenden Medikamenten kann der menschliche Körper Antikörper aufnehmen, ohne zu erkranken. Darüber hinaus kann es Kinderkrankheiten wirksam vorbeugen und die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern direkt fördern. 2. Myopie Die Augen und das Sehvermögen von Kindern entwickeln und reifen allmählich. Eltern sollten stets auf die Augengesundheit ihrer Kinder achten. Myopie ist derzeit eine häufige Augenerkrankung bei Kindern. Myopie ist einer der Hauptfaktoren, die die Sehkraft junger Menschen gefährden. Insbesondere die in den letzten Jahren zunehmende Zahl von Myopie-Fällen bei Kindern hat zu schweren Sehschäden und sogar zu einer Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geführt und ist zu einem öffentlichen Gesundheitsproblem geworden, das große Aufmerksamkeit erregt. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen derzeit die folgenden: Erstens genetische Faktoren. Relevante Untersuchungen haben gezeigt, dass die meisten genetischen Faktoren eindeutig mit dem Auftreten von Myopie in Zusammenhang stehen und dass Myopie zu einem gewissen Grad erblich bedingt ist. Zweitens: Arbeiten und studieren Sie intensiv. Bei Kindern ist der erste und wichtigste Schritt bei der Entstehung von Myopie vor allem die Nutzung der Augen im Nahbereich. Der richtige Lese- und Schreibabstand beträgt in der Regel etwa 30 cm. Es wurde festgestellt, dass zwischen dem Sehverlust bei Teenagern und der Lese- und Schreibdistanz eine offensichtliche umgekehrte Beziehung besteht. Bei sehr geringer Entfernung kann es wahrscheinlich zu Sehverlust kommen. Jugendliche und Kinder beginnen zu früh mit dem Lesen und achten nicht ausreichend auf die Lese- und Schreibhaltung. Dadurch ermüden sie schnell und entwickeln eine Pseudomyopie, während sie gleichzeitig eine falsche Haltung entwickeln. Drittens kann die langfristige Nutzung von Computern, Fernsehern usw. mit der allmählichen Verbreitung von Fernsehgeräten und Computern, einer übermäßigen Besessenheit von Computern und Fernsehern und einer ständigen Beanspruchung der Augen aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit für ausreichende Ruhe leicht zu Sehverlust führen. Nutzen Sie tagsüber das natürliche Licht zur Beleuchtung voll aus und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Nachts sollten Sie in Innenräumen neben der Schreibtischlampe auch auf entsprechende Hintergrundlichtquellen zurückgreifen. Frühere Studien zu Myopie und damit verbundenen Risikofaktoren haben gezeigt, dass die wichtigsten Faktoren, die Myopie beeinflussen, Myopie, Bildungsniveau und sozialer Status sind. Das Bild stammt aus dem Internet 3. Unterernährung Der Ernährungszustand von Kindern ist ein sensibler Indikator zur Messung ihres Gesundheitszustands. Da sich Kinder in der Wachstums- und Entwicklungsphase befinden, haben sie einen relativ höheren Nährstoffbedarf. Nährstoffmängel, die durch unzureichende Protein- und Kalorienaufnahme verursacht werden, äußern sich klinisch in erheblichem Gewichtsverlust, Verlust von Unterhautfettgewebe, langsamem Längenwachstum, verzögertem Wachstum und verzögerter Entwicklung, trockenem und gelbem Haar und in schweren Fällen in Hypoglykämie, Anämie, Osteoporose, abnormaler Knochen- und Zahnentwicklung, Kalziummangelkrämpfen, verringerter Immunfunktion und subkutanen Ödemen, oft begleitet von Funktionsstörungen verschiedener Organsysteme. Da sich der Lebensstandard der Menschen derzeit weiter verbessert, wird der Gesundheitsfürsorge für Kinder immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Die vom menschlichen Körper benötigten Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Sie beeinflussen nicht nur die Synthese verschiedener Enzyme im menschlichen Körper, sondern können auch beschädigte Organismen reparieren sowie Wachstum und Entwicklung fördern. Da die Ernährungsgewohnheiten von Kindern unterschiedlichen Alters sehr unterschiedlich sind und Verhaltensweisen wie wählerisches Essen auch ihre Nahrungsaufnahme beeinflussen, muss eine gute Aufklärungsarbeit geleistet werden. Während Tests durchgeführt werden, müssen die Erkrankungen der Kinder korrigiert und angeleitet werden und es müssen verschiedene Möglichkeiten zur Nahrungsergänzung detailliert vorgestellt werden. Korrigieren Sie Teilmahlzeiten, wählerisches Essen und unangemessenes Naschen und bringen Sie den Kindern bei, an festen Orten, zu festen Zeiten, in festen Mengen und mit voller Konzentration zu essen. Erhöhen Sie die Aufnahme von Grundnahrungsmitteln zur Kalorienergänzung, nehmen Sie hochwertiges Eiweiß zu sich und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Das Bild stammt aus dem Internet Einflussfaktoren: Krankheitszustand aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Nährstoffangebot und -bedarf im Kindesalter. Wenn im Säuglingsalter keine oder nicht genügend Muttermilch vorhanden ist, leidet das Baby lange Zeit unter verstecktem Hunger. Unsachgemäße Fütterungsmethoden und das Versäumnis, rechtzeitig Säuglingsnahrung und andere Beikost hinzuzufügen, führen zu Unterernährung. Darüber hinaus können auch schlechte Verhaltensweisen wie teilweises Essen und wählerisches Essen zu Unterernährung führen, die auch als primäre Unterernährung bezeichnet wird. Auch andere Ursachen wie Malabsorption, wie chronischer Durchfall, wiederkehrende Atemwegsinfekte, Nahrungsmittelallergien oder andere chronische Magen-Darm-Erkrankungen, können zu einer Mangelernährung bei Kindern führen. Bei Kindern kommt es während des Wachstums sehr leicht zu Nährstoffmängeln. Gleichzeitig neigen sie zu Anämie und Rachitis, und sogar ihre Intelligenz ist beeinträchtigt und ihre Immunität geschwächt. Mit der kontinuierlichen Verbesserung des nationalen Standards hat sich der Ernährungszustand verbessert, die meisten Kinder weisen jedoch Symptome eines Eisen- und Zinkungleichgewichts auf, was hauptsächlich auf ihre Eltern zurückzuführen ist. Bei Kindern unter einem Jahr gehen die meisten Eltern davon aus, dass ihre Verdauungsfunktion noch nicht ausgereift ist, sie deshalb nicht genug Fleisch essen und anfällig für Eisenmangel sind. Bei etwas älteren Kindern verbessert sich diese Situation deutlich. Die Kindheit ist eine kritische Phase des Wachstums und der Entwicklung. Die Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen von Unterernährung bei Kindern sind sehr wichtig. |
<<: So erkennen Sie Gliedmaßenfrakturen und leisten Erste Hilfe
>>: Kennen Sie die laparoskopische Myomektomie?
Was ist die Website der Yamaha Group? Yamaha Corpo...
Kann sich das menschliche Herz regenerieren? „Die...
Obwohl der Eisenjasmin Jasmin ist, hat er ein ext...
Wir alle wissen, dass grüne Bohnen ein weit verbr...
Wenn Sie jemals den Congee mit salzigen Schweiner...
Seit Kurzem läuft „You Are My Human Firework“ mit...
Bevorzugt Chayote Schatten oder Sonne? Chayote is...
Düngezeit für Zuckerrohr 1. Im Sommer Mai beginnt...
Beim dynamischen Dehnen, auch als dynamisches Str...
Keemun-Schwarztee ist von Natur aus mild, hat ein...
Wintermelone ist ein Gemüse, das das ganze Jahr ü...
Wissen Sie angesichts der großen Vielfalt an Milc...
Lauch ist ein Gemüse, das viele Menschen zu ihren...
Was ist die Website der britischen Königsfamilie? ...
Was ist Yahoo Frankreich? Yahoo! France ist der fr...