Was soll ich tun, wenn ich mir während der Schwangerschaft eine Erkältung einfange? Wie pflegt man?

Was soll ich tun, wenn ich mir während der Schwangerschaft eine Erkältung einfange? Wie pflegt man?

Alle schwangeren Mütter wissen, dass sie während der Schwangerschaft nicht leichtfertig Medikamente einnehmen können. Die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft kann Auswirkungen auf den Fötus haben. Daher sind werdende Mütter während der Schwangerschaft stets vorsichtig und umsichtig. Doch auch wenn Schwangere im Alltag auf Schutz achten, kann es passieren, dass sie sich irgendwann versehentlich „anstecken“. Was also sollten Sie tun, wenn Sie sich während der Schwangerschaft erkälten? Kann ich Medikamente einnehmen? Diese Frage ist etwas verwirrend. Heute erfahren wir, was schwangere Mütter tun sollten, wenn sie sich während der Schwangerschaft erkälten.

1. Ursachen von Erkältungen bei Schwangeren

Es gibt viele Gründe, warum sich Schwangere erkälten, unter anderem die folgenden:

1. Virusinfektion: Die häufigste Ursache für Erkältungen bei schwangeren Frauen ist eine Virusinfektion, beispielsweise das Grippevirus oder das Erkältungsvirus. Die Verbreitung dieser Viren erfolgt durch Tröpfchen in der Luft, durch direkten Kontakt mit erkälteten Personen oder durch Kontakt mit viruskontaminierten Gegenständen.

2. Veränderungen des Immunsystems: Das Immunsystem schwangerer Frauen unterliegt während der Schwangerschaft einigen Veränderungen. Während der Schwangerschaft ist es relativ schwach und anfälliger für einen Angriff durch Grippeviren.

3. Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft: Der Körper einer schwangeren Frau macht während der Schwangerschaft viele Veränderungen durch, darunter Veränderungen des Hormonspiegels, Verengung der Atemwege, verstopfte Nase usw. Diese Veränderungen können schwangere Frauen anfälliger für das Virus machen.

4. Jahreszeitliche Veränderungen und Umweltfaktoren: Besonders im Herbst und Winter breiten sich Erkältungen stärker aus und an überfüllten Orten kann man sich leichter mit dem Virus anstecken. Darüber hinaus kann eine längere Exposition gegenüber kalter Luft Ihr Erkältungsrisiko erhöhen.

5. Erkältung: Nach der Empfängnis neigen Frauen häufiger zu Erkältungen, was zu Erkältungen und anderen unangenehmen Symptomen führt. Veränderungen des Hormonspiegels und Anpassungen des Blutkreislaufsystems bei schwangeren Frauen führen zu Veränderungen in der Funktion der Körpertemperaturregulierung, wodurch schwangere Frauen anfällig für Blutstauungen und eine schlechte Durchblutung unterhalb der Taille werden. Diese physiologischen Veränderungen machen den Körper schwangerer Frauen empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen, wodurch das Risiko einer Erkältung steigt.

2. Wie man mit Erkältungen bei Schwangeren umgeht

Schwangere Frauen müssen bei einer Erkältung besonders vorsichtig sein, da die Schwangerschaft eine besondere Zeit ist und die Wahl der Medikamente sich von der normaler Menschen unterscheidet.

1. Ärztliche Beratung: Zunächst sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und Ihren Arzt zu geeigneten Behandlungsplänen konsultieren. Der Arzt wird anhand der spezifischen Situation der schwangeren Frau feststellen, ob Medikamente erforderlich sind und welche Medikamente sicher sind. Außerdem wird er den Kauf rezeptfreier Medikamente oder die eigenständige Einnahme gewohnheitsmäßiger Medikamente vermeiden.

2. Ruhe: Schwangere Frauen müssen sich bei einer Erkältung ausreichend ausruhen und Überarbeitung vermeiden, um die Regeneration ihres Körpers zu unterstützen.

3. Ernährungsumstellung: Trinken Sie viel sauberes und warmes Wasser, um hydriert zu bleiben, essen Sie leicht verdauliche Nahrung und essen Sie Obst und Gemüse, das reich an Vitamin C ist, um die Immunität zu stärken.

4. Gurgeln und spülen Sie Ihre Nase mit Salzwasser: Sie können Ihre Nase mit leichtem Salzwasser gurgeln und spülen, was zur Reinigung Ihres Mundes und Ihrer Nasenhöhle beiträgt und Beschwerden lindert.

5. Luftbefeuchter: Die Verwendung eines Luftbefeuchters kann die Luft in Innenräumen feucht halten und Symptome wie trockenen Hals und Husten lindern.

6. Wärmeschutz: Halten Sie Ihren Körper warm, insbesondere die Taille, Füße und andere Teile, die leicht von Kälte betroffen sind, und vermeiden Sie den Aufenthalt in kalten und feuchten Umgebungen.

7. Symptomüberwachung: Achten Sie auf Veränderungen Ihrer eigenen Symptome. Wenn bei Ihnen Atembeschwerden, anhaltend hohes Fieber, Erbrechen oder andere schwerwiegende Symptome auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

3. Ist eine Erkältung schädlich für den Fötus?

Die größte Sorge der meisten schwangeren Mütter nach einer Erkältung ist, ob sich die Krankheit auf den Fötus in ihrem Bauch auswirkt. Im Allgemeinen sind die Auswirkungen einer Erkältung einer schwangeren Frau auf den Fötus gering. Berichten zufolge gibt es mehr als ein Dutzend Viren, die als Erreger von Erkältungen gelten. Die meisten Viren sind für das Baby harmlos, bei einer kleinen Anzahl von Viren wurde jedoch eine offensichtliche teratogene Wirkung auf das Baby nachgewiesen, so dass eine Erkältung der schwangeren Mutter im Allgemeinen keine unmittelbare ernsthafte Gefahr für den Fötus darstellt. Erkältungsviren können jedoch zu einem Anstieg der Körpertemperatur einer schwangeren Frau und zu unangenehmen Symptomen wie Husten, Niesen, Kopfschmerzen und Müdigkeit führen. Diese Beschwerden können das Wohlbefinden und die Schlafqualität der schwangeren Mutter beeinträchtigen.

4. Was Sie bei einer Erkältung in der Schwangerschaft essen sollten

Trinken Sie viel Wasser: Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um Erkältungssymptome zu lindern und gesund zu bleiben. Ausreichend Wasser zu trinken hilft, den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten, verdünnt Schleim und lindert Halsbeschwerden.

Warme Suppen: wie Hühnersuppe, Gemüsesuppe oder klare Suppe helfen, den Körper warm zu halten, liefern Nährstoffe und geben neue Kraft.

Und leicht verdauliche Nahrung: Wählen Sie einfache und leicht verdauliche Nahrung, wie Reis, Nudeln, Brei, Gemüse usw., vermeiden Sie fettige und reizende Nahrung, das wird dazu beitragen, die Belastung des Magen-Darm-Trakts zu verringern.

Ingwer und Honig: Ingwer wirkt wärmend und durchblutungsfördernd, Honig antibakteriell und halsberuhigend. Sie können versuchen, Ingwertee oder Honigwasser zu trinken, um die Symptome zu lindern.

Vermeiden Sie reizende Nahrungsmittel wie scharfe Speisen, Koffein und Alkohol, da diese die Erkältungssymptome verschlimmern oder negative Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt haben können.

Generell ist bei Schwangeren Vorsicht im Umgang mit Erkältungen geboten, jedoch sollten werdende Mütter nicht zu sehr in Panik verfallen. Sie sollten den Rat des Arztes befolgen und darauf achten, ihren Lebensstil und ihre Essgewohnheiten anzupassen, um die Genesung zu fördern. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind ausschließlich persönlicher Natur. Wenn eine schwangere Mutter an einer schweren Erkältung oder einer viralen Erkältung leidet, sollte sie umgehend einen Arzt aufsuchen und bei der Behandlung aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten, um ihre Gesundheit und die ihres Babys zu gewährleisten. (Cui Xiaoying, Volkskrankenhaus des Kreises Lingshou, Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei)

<<:  Was ist Bauchultraschall? Was kann es überprüfen?

>>:  Worauf sollten Schwangere in der Spätschwangerschaft achten

Artikel empfehlen

So machen Sie frittierte Teigstangen zu Hause selbst

Die Lebensmittelsicherheit hat mittlerweile die A...

Über Diabetes

Diabetes ist eine häufige Stoffwechselerkrankung,...

Wie reift man rohe Kakis? Der Schaden von rohen Kakis

Kakis sind Früchte mit einem extrem hohen Nährwer...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Tiger Skin Gladiolus

Tigerfell-Gladiolen, auch Tigerfell-Orchideen gen...

Zusammensetzung der Muttermilch

Dies ist der 3845. Artikel von Da Yi Xiao Hu Kolo...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Narzissen

Narzissen werden seit über tausend Jahren kultivi...

Nährwert und Wirksamkeit von Guave

Guave ist eine in tropischen Regionen weit verbre...

Der Unterschied zwischen Süßwasserperlen und Salzwasserperlen

Süßwasserperlen und Salzwasserperlen sind beide w...

Wie züchtet man Lotusschalen? Wie züchtet man Lotusschalen?

Der Schalenlotus ist eine besonders schöne Zierpf...