Sprechen wir über die gastrointestinale Endoskopie

Sprechen wir über die gastrointestinale Endoskopie

Autor: Wei Jian, stellvertretende Oberschwester, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Yao Shukun, Chefarzt, China-Japan Friendship Hospital

In meinem Land sind die Neuerkrankungs- und Sterberaten von Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs und Dickdarmkrebs unter den Tumoren des Verdauungstrakts hoch und stellen eine ernste Bedrohung für die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung dar. Das Wichtigste für die Krebsvorsorge und -bekämpfung ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Die Verdauungsendoskopie wird zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems eingesetzt[1] und ist ein wichtiges Mittel zur Frühdiagnose und zum Screening von Tumoren des Verdauungstrakts.

Die häufigsten Arten der Verdauungsendoskopie sind die Gastroskopie und die Koloskopie. Sowohl die Gastroskopie als auch die Koloskopie sind invasive Eingriffe. Während der Untersuchung muss der Arzt ein Gastroskop oder Koloskop in den Körper einführen und mithilfe des Endoskops die Magen-Darm-Schleimhaut beobachten, um Läsionen oder Anomalien festzustellen und so das Screening und die Diagnose zu ermöglichen.

Bei einer Verdauungsendoskopie treten während der gesamten Untersuchung körperliche Beschwerden auf. Wenn das Gastroskop beispielsweise durch den Rachenraum geführt wird, kommt es zu deutlicher Übelkeit, Speichelfluss und trockenem Würgen. Wenn das Koloskop durch verschiedene Abschnitte des Darms geführt wird, verursacht es Blähungen und Schmerzen im Bauchraum.

Daher ist es unvermeidlich, dass jeder Angst und Sorge verspürt, wenn es um Magen- und Darmspiegelungen geht. Mit dem Fortschritt der Technologie wird die schmerzfreie Gastroenteroskopie jedoch immer häufiger eingesetzt, wodurch die Beschwerden während der Untersuchung entfallen. Der Patient kann die Untersuchung nach einem erholsamen „Schlaf“ abschließen, was den Komfort der Gastroenteroskopie deutlich verbessert.

Da Magen- und Darmspiegelungen nicht einfach durchzuführen sind, möchte jeder bei jeder Untersuchung ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erzielen. Ein wesentlicher Faktor für qualitativ hochwertige Ergebnisse ist die strikte Befolgung der medizinischen Anweisungen vor der Operation, um präoperative Vorbereitungen zu treffen.

Lassen Sie uns einige Dinge zur gastrointestinalen Endoskopie im Detail besprechen. Dies wird Ihnen zu einem tieferen Verständnis verhelfen, sodass Sie genaue und standardisierte präoperative Vorbereitungen für die Gastroskopie und Koloskopie treffen und die endoskopische Untersuchung reibungslos und mit hoher Qualität durchführen können.

1. Muss ich vor einer Magenspiegelung nüchtern sein?

Bei einer Gastroskopie ist aus zwei Gründen Fasten erforderlich.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Zunächst müssen beim Vordringen des Gastroskops in den oberen Verdauungstrakt Veränderungen der Speiseröhre und der Magenschleimhaut beobachtet werden. Bei Speiseresten wird die Schleimhaut abgedeckt und der Untersuchungszweck kann nicht erreicht werden. Zweitens kommt es beim Einführen des Endoskops zu Übelkeit und Erbrechen, wenn sich Nahrung im Magen befindet. Außerdem strömt die Nahrung zurück und gelangt leicht in die Luftröhre, was zu Unfällen wie Ersticken, Aspiration und Ersticken führen kann, was sehr gefährlich ist.

Daher ist vor einer Gastroskopie Fasten Pflicht. Generell sollten Sie mindestens 6 Stunden und 2 Stunden vor der Untersuchung fasten. Bei einer geschwächten Magenmotilität, Magenverhalt, Achalasie etc. sollten Sie jedoch den Rat Ihres Arztes befolgen und die Fasten- und Abstinenzzeit entsprechend verlängern.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Muss ich vor einer Darmspiegelung fasten? Welches Essen soll ich zubereiten?

Die Ernährungsvorbereitung vor einer Darmspiegelung ist aufwändiger als die vor einer Magenspiegelung. Denn bei einer Darmspiegelung wird mit der Kamera vor dem Endoskop die Darmhöhle beobachtet. Deshalb müssen Speisereste (Kot) im Darm vor der Untersuchung gereinigt werden. Das ist sehr wichtig. Stellen Sie sich vor, Sie beobachten die Darmschleimhaut, wenn sich Kot oder gar Stuhl in der Darmhöhle befindet.

Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion

Daher ist am Tag vor der Darmspiegelung eine Diäteinschränkung erforderlich und auch am Untersuchungstag ist Fasten Pflicht. Insbesondere bei der Wahl einer schmerzfreien Darmspiegelung müssen Sie die Vorgaben, mindestens 6 Stunden zu fasten und 2 Stunden nichts zu trinken, strikt einhalten, um das Risiko einer Narkose zu vermeiden.

Überprüfen Sie Ihre Essensvorbereitungen vom Vortag

Am Tag vor der Darmspiegelung müssen die Patienten eine ballaststoffarme Diät oder eine halbflüssige oder klare Flüssigdiät einhalten [2]. Das Prinzip besteht darin, die Menge und den Verzehr von Lebensmitteln zu begrenzen, um die Produktion weiterer Lebensmittelreste zu vermeiden. Allerdings sollten die Patienten nicht zu sehr hungern, um Hypoglykämie, Müdigkeit usw. zu vermeiden. Die aufgenommene Nahrungsmenge kann auf 60–70 % der üblichen Menge reduziert werden und es sollten häufig kleine Mahlzeiten eingenommen werden. Aber Sie dürfen keine Dinge essen, die nicht gegessen werden dürfen.

Abbildung 4 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Eine ballaststoffarme Ernährung besteht hauptsächlich aus raffiniertem Reis und raffinierten Mehlprodukten wie gedämpftem Brot, Weißbrotscheiben, gekochten Eiern, Eiercreme, Tofu, Milch, Joghurt, weißem Reisbrei usw. Achten Sie darauf, kleine Portionen zu essen, diese weich und bissfest zu halten, mehr zu dünsten und weniger zu würzen, raffinierten Reis und Mehl fein zu verarbeiten und zu schälen sowie Samen und Körner zu entfernen. Essen Sie kein ballaststoffreiches Gemüse wie Lauch, Sellerie, Seetang usw.; essen Sie nicht alle Pilze und Champignons, wie z. B. schwarzen Pilz, Enoki-Pilze und Champignons; Vermeiden Sie den Verzehr von Obst, grobem Getreide, ganzen Bohnen, Nüssen usw. Auf diese Weise können wir gemeinsam mit dem Darmreiniger unseren Darm gründlicher vorbereiten und gemeinsam mit dem Arzt eine qualitativ hochwertige Darmspiegelung durchführen.

3. Kann ich vor einer Magen- und/oder Darmspiegelung die Dauermedikamente noch normal einnehmen?

Vor einer Gastroskopie und/oder Koloskopie ist es notwendig, die Einnahme bestimmter Medikamente, die die Gerinnungsfunktion beeinträchtigen können, darunter einige Antikoagulanzien, Antidepressiva usw., 7–10 Tage im Voraus abzusetzen. Wenn bei der Untersuchung verdächtige Läsionen festgestellt werden, ist im Allgemeinen eine pathologische Biopsie erforderlich. Wenn die Einnahme der oben genannten Medikamente nicht abgesetzt wird, kann es zu intraoperativen Blutungen kommen.

Es ist zu beachten, dass die Entscheidung, ob und wie lange die Einnahme von Antikoagulanzien unterbrochen werden sollte, auch auf der Meinung der entsprechenden Spezialisten beruhen sollte. Beispielsweise sollten Patienten, die sich einer Herzstentimplantation unterzogen haben, den Rat eines Herz-Kreislauf-Arztes befolgen. Wenn das Medikament nicht abgesetzt werden kann, können nach Anweisung des Arztes andere Medikamentenalternativen eingesetzt werden, oder es kann eine Gastroskopie oder Koloskopie nur unter Beobachtung ohne pathologische Biopsie durchgeführt werden, um Blutungen zu vermeiden.

Wenn Sie unter Bluthochdruck oder Diabetes leiden, müssen Sie wie gewohnt blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Achten Sie jedoch darauf, die Wassermenge, die Sie zusammen mit dem Medikament zu sich nehmen, zu kontrollieren. Nehmen Sie das Arzneimittel einfach morgens auf nüchternen Magen mit einem kleinen Schluck Wasser ein. Um eine Hypoglykämie zu vermeiden, müssen Sie jedoch die Einnahme oraler Antidiabetika oder die Injektion von Insulin beenden.

4. Wie sollte ich vor einer Darmspiegelung Medikamente zur Darmreinigung einnehmen?

Eine Darmspiegelung setzt eine gute Darmvorbereitung als Grundlage voraus, daher ist die darmreinigende Wirkung nach der Einnahme von Darmreinigungsmedikamenten sehr wichtig. Im Allgemeinen berät Sie Ihr Arzt bei der Auswahl des richtigen Darmreinigungsmittels und der Dosierung des Darmreinigungsmittels entsprechend Ihrer individuellen Situation. Außerdem wird er Sie darüber informieren, ob eine Kombination mit anderen Medikamenten erforderlich ist.

Das derzeit am häufigsten verwendete Darmreinigungsmittel ist Polyethylenglykol-Elektrolytpulver. Dieses Medikament ist relativ sicher, beeinflusst den osmotischen Druck nicht und verursacht keine Dehydration, dennoch gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie bei der Einnahme achten sollten.

Erwachsene, die sich einer Darmspiegelung unterziehen, erhalten normalerweise 3–4 Beutel Polyethylenglykol-Elektrolytpulver, das wirksamer ist, wenn es in aufgeteilten Dosen eingenommen wird. Achten Sie bei der Einnahme von Darmreinigungsmitteln auf die Wassertemperatur. Es sollte nicht zu heiß sein. Verwenden Sie einfach warmes Wasser, bis es sich auflöst. Mischen Sie einen Beutel Darmreinigungsmittel mit 1000 ml warmem Wasser. Nehmen Sie am Vorabend der Untersuchung um 19:00 Uhr einen Beutel mit 1000 ml ein. Trinken Sie es innerhalb einer Stunde. Machen Sie während der Einnahme des Arzneimittels unbedingt mehr Spaziergänge, um die Ausscheidung zu erleichtern und Blähungen und Schmerzen im Bauchraum zu lindern. Nach der Einnahme des Arzneimittels wird Ihr Stuhlgang allmählich aufhören und Sie können sich ausruhen. Die Anzahl der Stuhlgänge ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Wenn Sie am Nachmittag des nächsten Tages eine Darmspiegelung haben, müssen Sie um 7 Uhr morgens zwei weitere Beutel Darmreinigungsmittel trinken; Wenn die Darmspiegelung am nächsten Tag stattfindet, müssen Sie früh aufstehen und um 4 Uhr morgens mit der Einnahme des Darmreinigungsmittels beginnen. Natürlich ist dieser Zeitpunkt nicht völlig festgelegt und sollte auf der Grundlage des konkreten geplanten Darmspiegelungstermins berechnet werden. Die Einnahme erfolgt am besten 4-6 Stunden vor der Untersuchung.

Am Untersuchungstag werden 2 Beutel Darmreinigungsmittel in warmem Wasser aufgelöst, insgesamt also 2000 ml. Die ersten 1000 ml müssen innerhalb einer Stunde eingenommen werden, die zweiten 1000 ml müssen in vier Portionen getrunken werden, also 250 ml alle 15 Minuten. Gehen Sie während der Einnahme des Arzneimittels unbedingt umher, um eine schnelle Ausscheidung des Arzneimittels zu fördern, bis der Stuhl hellgelb oder wässrig ist, keine Stuhlrückstände mehr aufweist und durchsichtig ist, was bedeutet, dass die Darmvorbereitung qualifiziert ist.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Darmreinigungsmedikamenten:

1. Da Patienten während der Einnahme von Darmreinigungsmedikamenten häufig auf die Toilette gehen und im Frühstadium diätetische Einschränkungen bestehen, sollten sie auf die Wahl der Toilette achten und beim Toilettengang langsam aufstehen und sich wieder hinsetzen, insbesondere bei einigen relativ älteren Patienten, um das Sturzrisiko zu vermeiden.

2. Wenn Sie während der Einnahme des Arzneimittels ein unerträgliches Blähgefühl im Bauch verspüren, können Sie die Einnahme abbrechen, mehr gehen und die Einnahme fortsetzen, wenn Sie es vertragen.

3. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Darmreinigungsmittel schlecht schmeckt und Ihnen übel wird und Sie sich übergeben müssen, können Sie zur Linderung der Beschwerden einige Ihrer Lieblingsfruchtsaftgetränke hinzufügen, sodass Sie die Darmreinigungsmittel problemlos einnehmen können.

5. Wie kann die Zusammenarbeit mit dem Arzt dazu beitragen, die Beschwerden bei einer Routine-Gastroskopie oder -Koloskopie zu verringern?

Wenn bei einer Gastroskopie das Endoskop durch den Rachen und die Speiseröhre in die Magenhöhle gelangt, kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Speichelfluss, beschleunigtem Herzschlag usw. kommen. Bitte schlucken Sie jetzt, atmen Sie tief durch die Nase ein und durch den Mund aus, lassen Sie den Speichel auf natürliche Weise herausfließen, halten Sie den Atem nicht an und schlucken Sie den Speichel nicht. Wenn Sie es wirklich nicht vertragen, heben Sie Ihre Hand, um dem Arzt ein Zeichen zu geben. Nach der Magenspiegelung durch den Rachenraum bessern sich die Beschwerden. Solange Sie eng mit dem Arzt zusammenarbeiten, kann die Untersuchung reibungslos verlaufen. Mach dir nicht zu viele Sorgen.

Bei einer Darmspiegelung injiziert der Arzt Luft in den Darmtrakt, um ihn für die Beobachtung zu stützen. Dies führt zu Blähungen und Schmerzen im Bauchraum. Sie können Ihren Bauch vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen, um die Gasabgabe zu unterstützen. Um die Beschwerden zu lindern, saugt der Arzt unter Beobachtung auch das Gas ab. Sollten die Bauchschmerzen und das Blähungsgefühl unerträglich sein, geben Sie bitte rechtzeitig ein Zeichen bzw. informieren Sie den Arzt.

6. Was muss ich nach einer Magen- und/oder Darmspiegelung beachten? Wann kann ich essen?

Nach einer Gastroskopie und/oder Koloskopie kann es zu Beschwerden kommen.

Nach der Gastroskopie können Symptome wie Halsbeschwerden und Blähungen auftreten, die jedoch allmählich nachlassen. Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Die Hauptbeschwerden nach einer Darmspiegelung sind Blähungen und Schmerzen im Bauchraum. Sie können einen ordentlichen Spaziergang machen und dabei Gase ablassen, um die Ausscheidung der Gase zu unterstützen, sodass die Symptome der Blähungen und Schmerzen im Bauchraum allmählich gelindert werden können. Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Wenn Sie sich für eine schmerzfreie Gastroskopie und/oder Koloskopie entscheiden, müssen Sie neben den oben genannten Vorsichtsmaßnahmen auch auf die Sturzprävention achten. Beim Verlassen des Krankenhauses müssen Sie von Angehörigen begleitet werden. Es ist Ihnen untersagt, am selben Tag ein Kraftfahrzeug zu führen, in der Höhe zu arbeiten[3], wichtige Dokumente zu unterzeichnen, detaillierte Berechnungen durchzuführen oder Extremsportarten auszuüben. Stillende Mütter sollten 24 Stunden warten, bevor sie stillen.

Wenn während der Operation keine pathologische Biopsie entnommen wird, können Sie nach der allgemeinen Gastroskopie und (oder) Koloskopie essen. Sie können nach der Magenspiegelung vor dem Essen etwas Wasser trinken und beobachten, ob Symptome wie Würgereiz, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Wenn die oben genannten Symptome nicht bei Ihnen auftreten, können Sie normal essen, sollten aber auf die Auswahl leicht verdaulicher Nahrung achten und Speisen vermeiden, die Blähungen und scharfe Reize verursachen.

Wenn während der Operation eine pathologische Biopsie entnommen wurde, können Sie 2 Stunden nach der Untersuchung wieder essen. Achten Sie darauf, innerhalb von 24 Stunden kleine Mengen warmer oder kalter, halbflüssiger Nahrung zu sich zu nehmen und häufig zu essen, um die Heilung der Wunde an der Biopsiestelle zu fördern. Anschließend können Sie langsam wieder zu einer normalen Ernährung zurückkehren.

Abbildung 5 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Oben finden Sie einige der Informationen, die Sie über Gastroskopie und (oder) Koloskopie wissen müssen. Hast du dich daran erinnert? Gastroskopie und Koloskopie sind wirksame Instrumente zur Früherkennung von Magen-Darm-Krebs. Ich hoffe, dass Sie sich mit den oben genannten Kenntnissen gut auf die Untersuchung vorbereiten und qualitativ hochwertige Magen- und Darmspiegelungen durchführen können.

Verweise

Allemani C, Matsuda T, Di Carlo V, et al. Globale Überwachung der Trends im Krebsüberleben 2000-14 (CON-CORD-3): Analyse der individuellen Aufzeichnungen von 37513025 Patienten, bei denen eine von 18 Krebsarten diagnostiziert wurde, aus 322

bevölkerungsbasierte Register in 71 Ländern [JJ. Lancet,2018,391(10125):1023-1075.

[2] Ausschuss für Verdauungsendoskopie der Endoskopieabteilung der chinesischen Ärztevereinigung und Ausschuss für onkologische Endoskopie der chinesischen Anti-Krebs-Vereinigung. Chinesische Richtlinien zur Darmvorbereitung im Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung einer Verdauungsendoskopie (2019, Shanghai) [J]. Chinese Medical Journal, 2019, 99(26): 2024-2035.

[3] Chinesische Gesellschaft für Verdauungsendoskopie, Chinesische Gesellschaft für Anästhesiologie. Expertenkonsens zur Sedierung/Anästhesie bei der Verdauungsendoskopie in China. Chinesisches Journal für Verdauungsendoskopie, 2014, 31(8):424.

<<:  Wie wird Syphilis übertragen? Welche Gefahren bestehen?

>>:  Sie haben von Genitalwarzen gehört, aber noch nie eine gesehen – Lernen Sie Genitalwarzen kennen!

Artikel empfehlen

Warum ist Entenhals köstlich? Wie lange ist Entenhals im Kühlschrank haltbar?

Der Entenhals ist frisch, würzig und schmeckt ums...

Hausgemachtes Rezept für kleine Gelbschnabel-Umber

Als Kind habe ich am liebsten Kartoffelchips und ...

Bilder von Dawanhua Dawanhua Anbaumethoden und -techniken

Die becherförmige Blume ist eine schöne Zierpflan...

Was kann man nicht mit Spinat essen? Was verträgt sich nicht mit Spinat?

Spinat ist das am häufigsten vorkommende grüne Bl...

Wie isst man Dragon Palace Fruit? Tabus beim Verzehr von Dragon Palace Fruit

Die Longgong-Frucht ist eine relativ seltene Fruc...

Die Wirksamkeit und Funktion der Honigmelone

Youmi-Melone ist eine Art Honigmelone. Sie ist ei...

Kann Zitronenwasser zum Gießen von Sukkulenten verwendet werden?

Kann Zitronenwasser zum Gießen von Sukkulenten ve...

Was ist Holunder? Welche Wirkung und Funktionen hat Holunder?

Holunder, ein Laubstrauch. Die Blätter sind eiför...

Wie wäre es mit Eastar Jet? Eastar Jet-Rezension und Website-Informationen

Was ist Eastar Jet? Eastar Jet (koreanisch: 이스타항공)...