Der Winter kommt, hüten Sie sich vor diesem stillen Killer - Kohlenmonoxidvergiftung

Der Winter kommt, hüten Sie sich vor diesem stillen Killer - Kohlenmonoxidvergiftung

Mit dem Einzug des kalten Winters steigt auch die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. In letzter Zeit ist die Zahl der Patienten, die mit einer Kohlenmonoxidvergiftung ins Krankenhaus kommen, deutlich gestiegen. Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, das durch unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen entsteht. Seine Affinität zum menschlichen Körper ist 210-mal höher als die von Sauerstoff. Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper verbindet es sich mit Hämoglobin und verursacht im Körper eine schwere Hypoxie und Vergiftungssymptome.

Unter welchen Umständen kommt es zu einer Kohlenmonoxidvergiftung? Verwendung eines Holzkohleofens zum Heizen und Kochen in einem geschlossenen Raum; das Geschlossenhalten von Türen und Fenstern oder die unsachgemäße Installation des Rauchrohrs bei Kälte; Bei der Verwendung eines alten Gaswarmwasserbereiters im Badezimmer entsteht aufgrund der schlechten Belüftung und der unzureichenden Sauerstoffzufuhr durch die unvollständige Verbrennung von Kohlenstoff eine große Menge Kohlenmonoxid, was zu einer Vergiftung führen kann.

Was sind die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung? Je nach Schwere der Vergiftung können folgende Symptome auftreten:

Leichte Vergiftung: Zu den Symptomen zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen und Schwäche in den Gliedmaßen.

Mittelschwere Vergiftung: Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen treten erhöhte Muskelspannung und Muskelzittern auf, begleitet von vorübergehenden Bewusstseinsstörungen wie Reizbarkeit, Delirium und leichtem Koma.

Schwere Vergiftung: Der Patient fällt rasch in ein stunden-, tage- oder länger anhaltendes Koma mit rotem Gesicht. Bei extrem schwer erkrankten Patienten können die Wangen, die Brust und die Innenseiten der Oberschenkel kirschrot sein. Es kann zu akutem Herzversagen, Nierenversagen, Lungenödem und sogar zum Tod kommen.

Was tun bei einer Kohlenmonoxidvergiftung? Öffnen Sie zunächst die Türen und Fenster zur Belüftung, bringen Sie den Patienten in die Umgebung vor Ort, geben Sie ihm Sauerstoff, halten Sie ihn warm, rufen Sie die 120 an und schicken Sie ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus mit einer hyperbaren Sauerstoffkammer.

Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung ist neben Sauerstoffinhalation, Wärmehaltung, Flüssigkeitszufuhr und weiteren Behandlungen auch eine hyperbare Sauerstofftherapie erforderlich. Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung ist die hyperbare Sauerstofftherapie die Behandlung der Wahl. Insbesondere Patienten mit mittelschweren bis schweren Vergiftungen benötigen eine rechtzeitige Behandlung, da sie sonst anfällig für eine verzögerte Enzephalopathie oder Folgeerscheinungen sind.

Wie behandelt hyperbarer Sauerstoff eine Kohlenmonoxidvergiftung?

Dabei wird der Patient in eine geschlossene Druckkammer begeben und kann dort reinen Sauerstoff oder hochkonzentrierten Sauerstoff mit einem Druck von über einer Atmosphäre einatmen. Der Sauerstoffdruck von Patienten in einer hyperbaren Sauerstoffkammer kann im Vergleich zum Einatmen von Luft bei Normaldruck um mehr als das Zehnfache erhöht sein, was die Dissoziation von Kohlenmonoxid und Hämoglobin beschleunigen kann. Der physikalische Gehalt an gelöstem Sauerstoff von Patienten in einer hyperbaren Sauerstoffkammer ist sehr hoch und kann von Geweben und Organen genutzt werden, um den hypoxischen Zustand des Körpers schnell zu korrigieren.

Das klinische Bild des Patienten und seine Vorgeschichte in Bezug auf Kohlenmonoxidexposition sind wichtige Faktoren bei der Entscheidung für eine hyperbare Sauerstofftherapie. Sobald eine Kohlenmonoxidvergiftung vermutet wird, sollte unabhängig von der Schwere der Erkrankung, wenn möglich, eine hyperbare Sauerstofftherapie durchgeführt werden. Die Häufigkeit und Dauer der hyperbaren Sauerstofftherapie hängen von den klinischen Manifestationen des Patienten, Gaslecks, Umgebungsbedingungen, Vergiftungszeitpunkt, Alter, Krankengeschichte und Reaktion auf die hyperbare Sauerstofftherapie ab. Im Allgemeinen wird die Behandlung 5 bis 30 Mal durchgeführt, bei schweren Patienten kann die Anzahl der Behandlungen über 60 Mal betragen.

Wie kann man einer Kohlenmonoxidvergiftung im Leben vorbeugen?

1. Bei Bewohnern, die mit Kohle, Holzkohle oder Brennholz heizen, sollten an den Öfen in ihren Häusern Schornsteine ​​installiert werden. Die Schornsteine ​​sollten eine dichte Konstruktion und eine gute Rauch- und Luftabfuhr aufweisen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigem Luftdruck ist besondere Vorsicht geboten und Türen und Fenster im Innenbereich sollten nicht zu fest geschlossen werden.

2. Achten Sie bei der Verwendung von Pipeline-Gas oder Erdgas darauf, dass die Pipeline nicht altert und es nicht zu Gaslecks und Gasaustritt kommt. Achten Sie beim Kochen darauf, dass die Flamme nicht erlischt, da es sonst zu einem Gasüberlauf kommen kann. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Lecks vorhanden sind, und halten Sie die Ventile fest geschlossen.

3. Schlafen Sie nicht in einem Auto mit geschlossenen Türen und Fenstern und eingeschalteter Klimaanlage. Denken Sie bei Langstreckenfahrten und eingeschalteter Innenraumzirkulation daran, die Fenster regelmäßig zum Lüften zu öffnen.

4. Die Installation von gasbetriebenen Warmwasserbereitern in Badezimmern ist verboten. Es sollte außerhalb des Badezimmers in der Nähe eines Fensters oder im Freien installiert werden. Versuchen Sie, Warmwasserbereiter mit Zwangsabgas zu verwenden, und überprüfen und warten Sie die Gaswarmwasserbereiter und Abluftventilatoren regelmäßig.

Autor: Peng Miaoyun, Volkskrankenhaus Maoming

<<:  Ein Steak für 9,9 Dollar wird mit Bratpfanne geliefert. Ist es wirklich essbar?

>>:  Fingerabdruckvergleich kann Gesundheitsrisiken vorhersagen

Artikel empfehlen

Kann ich meine Apfelbäume gießen, wenn sie blühen?

Apfelblüten gießen Während der Blütezeit sollte m...

Welche Rolle und Funktion haben Magnete? Ist es normal, dass Edelstahl Magnete anzieht?

Magnete lassen sich in „Permanentmagnete“ und „Ni...

Wann und wie man Seerosen pflanzt

Pflanzzeit für Seerosen Seerosen eignen sich zum ...

Was tun bei Dentalneuralgie? So lindern Sie Schmerzen bei Zahnneuralgie schnell

Zahnneuralgie geht im Allgemeinen mit einer Zahnn...

Wie man Glücksbambus im Wasser züchtet

In vielen Büros oder Privathaushalten werden Pfla...

Welche Standorte eignen sich für den Anbau von Sommerorangen?

Pflanzbedingungen für Sommerorangen Sommerorangen...

Geschichte und Eigenschaften der Wenzhou-Mandarinen

Jeder weiß, dass Wenzhou-Mandarinen köstliche Frü...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wasserkastanie

Die Wasserkastanie hat ein dunkelrotes Aussehen u...