Mit der Entwicklung der Operationstechnik wird die laparoskopische Chirurgie zunehmend bei gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt. Seine Vorteile liegen in einem geringeren Trauma, einer schnelleren postoperativen Genesung und einer kürzeren Krankenhausaufenthaltsdauer, sodass es in der klinischen Praxis breite Anwendung findet. Aufgrund individueller Unterschiede zwischen den Patienten und der Anforderungen der Operation kann es sein, dass manche Patienten unterschiedliche Körperhaltungen einnehmen. Als Nächstes erfahren Sie mehr über die Körperhaltungen während laparoskopischer Operationen und die Behandlung von Komplikationen. 1. Welche Positionen gibt es für die gynäkologische laparoskopische Chirurgie ? 1. Traditionelle Steinschnittlage Die traditionelle Steinschnittlage ist eine weit verbreitete und relativ sichere Position, bei der beide Unterschenkel um < 90° abduziert werden. Durch die traditionelle Steinschnittlage kann der Druck des Bauchraums auf die Bauchwandmuskulatur verringert und Harnverhalt wirksam verhindert werden. Allerdings weist die traditionelle Steinschnittlage auch gewisse Nachteile auf. 1. Die traditionelle Steinschnittlage ist anfällig für orthostatische Hypotonie und Kopfschmerzen. Treten beim Patienten Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit etc. auf, sollte rechtzeitig der Arzt benachrichtigt werden, um eine Behandlung einzuleiten. 2. Bei der herkömmlichen Steinschnittlage wird der Kopf zur Seite geneigt oder ein Kissen unter den Kopf gelegt, wodurch das Abfließen von Sekreten aus Mund und Luftröhre erschwert wird und es leicht zu Erstickungsgefahr kommt. Daher muss auf die Durchgängigkeit der Atemwege des Patienten geachtet werden und bei Bedarf eine Vernebelungsinhalation oder eine Sputumabsaugung durchgeführt werden. 3. Bei der herkömmlichen Steinschnittlage wird der Brustkorb komprimiert, was die Wiederherstellung der Herz-Lungen-Funktion beeinträchtigt. Daher sollte dem Patienten beim Umdrehen geholfen werden. 4. Die traditionelle Steinschnittlage behindert den venösen Rückfluss, da die unteren Gliedmaßen des Patienten angehoben werden. Die Bauchlage ist anfällig für Venenthrombosen. Daher sollten die Muskeln der unteren Gliedmaßen massiert oder gezogen werden und bei Bedarf sollten entsprechende Fixierungen vorgenommen werden.
2. Modifizierte Steinschnittlage Die modifizierte Steinschnittlage orientiert sich an der Steinschnittlage. Oberschenkel und Bauch des Patienten werden auf gleicher Höhe gehalten, die Knie sind gebeugt, der Winkel zwischen den Waden beträgt etwa 120° und der Winkel zwischen den Beinen beträgt etwa 85°. Die modifizierte Steinschnittlage bietet folgende Vorteile: 1. Legen Sie das Operationsfeld vollständig frei. Da sich der Patient in Steinschnittlage befindet und die Operation laparoskopisch durchgeführt wird, kann der Chirurg die Situation in der Bauchhöhle gut beobachten. Insbesondere wenn bei der Operation Beckenorgane entfernt werden müssen, ist es für den Chirurgen bequemer, die Operation durchzuführen. 2. Es fördert Bluttransfusionen, Flüssigkeitsinfusionen und den Gasaustausch. Da die Operationsposition des Patienten relativ nahe an der Rückenlage liegt, müssen während der laparoskopischen Operation keine zusätzlichen intravenösen Infusionsschläuche für die Blutversorgung, Gasaustauschgeräte und Infusionssets für die Bluttransfusion vorbereitet werden. ( III ) Die Stellung des Menschen Die Fischgrätenposition ist eine häufiger verwendete Position, die den Patienten während der gesamten Operation in einer relativ bequemen Position halten kann, die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten erleichtert und auch die Beobachtung des Operationsfelds erleichtert. Die Spica-Position hat sich aus der Rückenlage entwickelt. Die Beine werden nicht mehr angehoben und auf dem Körperrahmen abgelegt und auch Komplikationen wie Nervenschäden in den unteren Gliedmaßen werden stark reduziert. 4. Hohe und niedrige Steinschnittlage Der Patient liegt auf dem Rücken, senkt ein Bein und hebt das andere Bein leicht an, senkt zuerst den Unterschenkelstand auf 70° ab, beugt Hüfte und Knie auf 110°, hebt dann den Oberschenkelstand leicht auf 100° an, beugt Hüfte und Knie auf 80°, sodass die beiden Beine in der Höhe 30° auseinander liegen. Das Bild stammt aus dem Internet 2. Wie wählt man die Operationsposition? 1. Überprüfen Sie die Bewegungsfunktion beider unteren Gliedmaßen: Nachdem Sie die Sicherheit des Patienten gewährleistet haben, überprüfen Sie, ob Bewegungsstörungen oder Schmerzen in beiden unteren Gliedmaßen vorliegen. Bei Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen in beiden Unteren Gliedmaßen sollten Verletzungen der Knie-, Sprung- und Hüftgelenke in Betracht gezogen werden. Zur Überprüfung der Beweglichkeit beider Unterschenkel kann die Klopfmethode angewendet werden, das heißt, mit den Händen auf die Oberschenkel und die Außenseite der Waden des Patienten klopfen. Bei Schmerzen oder anderen Beschwerden sollten Sie rechtzeitig Ihren Arzt kontaktieren. 2. Achten Sie auf den Atemzustand des Patienten: Während der Operation sollten Sie immer auf den Atemzustand des Patienten achten. Treten Symptome wie Atemnot oder Schwindel auf, sollte der Patient umgehend einen Arzt kontaktieren. Während der Operation sollte auf die Veränderungen des Teints und der Brusthöhle des Patienten geachtet werden. Wenn Sie feststellen, dass sich das Heben und Senken des Brustkorbs des Patienten plötzlich verringert oder ganz verschwindet, sollten Sie den Arzt sofort benachrichtigen. 3. Achten Sie auf die Vitalfunktionen des Patienten: Beobachten Sie während der Operation genau, ob sich die Vitalfunktionen des Patienten ändern. Treten beim Patienten Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder erhöhter Puls auf, sollte er sich umgehend beim Arzt melden. Wenn bei Ihnen Symptome wie Verwirrtheit, Apathie und Blässe auftreten, sollten Sie sofort Ihren Arzt benachrichtigen. 4. Achten Sie darauf, die Haut im Operationsfeld trocken zu halten: Während der Operation sollte die Operationsstelle häufig gewechselt werden. Bei feuchter, nasser oder exsudatreicher Haut sollte die Operationsstelle umgehend gewechselt werden. Achten Sie beim Wechsel der Operationsstelle darauf, die Haut und die Wundoberfläche rund um den Einschnitt zu schützen. Das Bild stammt aus dem Internet 3. Wie geht man mit Komplikationen bei gynäkologischen laparoskopischen Operationen um? 1. Intraabdominale Blutungen: machen mehr als 50 % der Komplikationen bei gynäkologischen laparoskopischen Operationen aus. Zu den Ursachen intraabdominaler Blutungen zählen: Endometriose-Restläsionen, Entfernung von Uterusmyomen, Insufflation der Eileiter, Elektroresektion, Elektrokoagulation und andere Operationen, die das Bauchfell schädigen und intraabdominale Blutungen verursachen; übermäßige Kraft beim Nähen, erhöhter Bauchdruck; Blutgefäßruptur usw. Behandlungsmethode: Halten Sie sich strikt an die Grundsätze der aseptischen Operation, befreien Sie das Hämatom und das Adhäsionsgewebe nach der Beseitigung der Läsion vollständig und nähen Sie zuerst das Bauchfell und dann die Blutgefäße. Bei Bedarf wurde eine Notfalllaparotomie durchgeführt. 2. Pneumoperitoneum: Bezeichnet eine Reihe pathophysiologischer Veränderungen, die durch erhöhten intraabdominalen Druck aufgrund erhöhten Drucks während gynäkologischer laparoskopischer Operationen verursacht werden, einschließlich Hypoxämie durch in die Bauchhöhle eindringendes CO2-Gas, die toxischen Wirkungen von CO2-Gas auf Gewebezellen, die nachteilige Stimulation zwischen CO2-Gas und Blutgefäßwänden und die direkten toxischen Wirkungen von CO2-Gas auf Gewebezellen in der Bauchhöhle. Ein schweres Pneumoperitoneum kann eine Reihe von Komplikationen verursachen, darunter Hypoxämie, Hypotonie, Tachypnoe und Arrhythmie. In schweren Fällen kann es zu Atemversagen und Tod führen. Behandlungsmethode: Führen Sie die Operation streng aseptisch durch, beobachten Sie Veränderungen der Vitalfunktionen genau und achten Sie auf Komplikationen beim Pneumoperitoneum. 3. Infektion: Infektionen sind die häufigste Komplikation bei gynäkologischen laparoskopischen Operationen. Die Hauptgründe hierfür sind eine unsachgemäße Bedienung und unsachgemäßes Nähen während der Operation. Präventionsmethoden: Halten Sie sich strikt an die Grundsätze der aseptischen Operation, um unregelmäßige Operationen des Chirurgen zu reduzieren. Achten Sie darauf, den Einschnitt während der Operation zu schützen und versuchen Sie, Gewebeschäden zu vermeiden. halten Sie sich strikt an die Grundsätze des aseptischen Betriebs; Verstärken Sie die Antibiotikabehandlung nach der Operation und beobachten Sie Veränderungen des Zustands genau. Das Bild stammt aus dem Internet 4. Wie erfolgt die Betreuung bei gynäkologischen laparoskopischen Eingriffen? 1. Präoperative Besuche und psychologische Betreuung: Präoperative Besuche können dazu beitragen, den körperlichen und psychischen Zustand des Patienten, die Operationsmethode, die Anästhesiemethode, die intraoperative Zusammenarbeit, postoperative Schmerzen usw. zu verstehen, um eine angemessene psychologische Vorbereitung des Patienten zu gewährleisten. Nach der Operation erhalten die Patienten eine individuelle psychologische Betreuung und es wird mehr Kommunikation mit den Patienten geführt, um sie zu betreuen und ihnen ihre Sorgen abzunehmen und sie mit einer guten Einstellung bei der Operation mitzuarbeiten. 2. Veränderungen des Zustands des Patienten genau beobachten: Beobachten Sie Veränderungen der Vitalfunktionen des Patienten genau und führen Sie entsprechende Aufzeichnungen. Gleichzeitig müssen wir die Krankheitsüberwachung verstärken und ungewöhnliche Situationen umgehend erkennen und darauf reagieren. Insbesondere Veränderungen der Vitalfunktionen wie Körpertemperatur, Herzfrequenz und Blutdruck. Beim Auftreten von Symptomen wie Schwindel, Herzklopfen, Schwitzen etc. sollten Sie auf die Möglichkeit eines Pneumoperitoneums achten. 3. Während der Operation sollte die Operationsstelle sorgfältig auf Blutungen, Hämatome oder Gewebedefekte sowie die Blutversorgung des Operationsfeldes, insbesondere die Blutversorgung der Brust- und Bauchorgane, beobachtet werden. Bei Auffälligkeiten sollte der Arzt rechtzeitig benachrichtigt werden. 4. Beobachten Sie, ob die Haut im Operationsfeld rot, geschwollen, heiß oder schmerzhaft ist und ob sich im Einschnitt und im umliegenden Gewebe ein Hämatom gebildet hat. Wenn dies passiert, sollten Sie Ihren Arzt sofort benachrichtigen und bei der Bewältigung der Situation helfen. 5. Beobachten Sie die Durchblutung der Haut im Operationsfeld, ob eine Hautnekrose vorliegt und wie groß und tief die Nekrose ist. Bei Blutungen oder Exsudationen in der Wunde sollte umgehend der Arzt verständigt werden. 6. Beobachten Sie genau die Menge, Art und Farbe der Drainageflüssigkeit. Wenn die Menge groß oder die Art ungewöhnlich ist, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden. 7. Nach der Operation sollte der Patient aus dem Bett aufstehen und sich unter Anleitung eines Arztes bewegen, um die Durchblutung und die Wiederherstellung der Gliedmaßenfunktion zu fördern. 8. Nachdem Sie wieder essen können, empfiehlt es sich, kalorienreiche, eiweiß- und vitaminreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen und ermutigen Sie die Patienten, mehr Gemüse, Obst und andere vitaminreiche Lebensmittel zu essen. Das Bild stammt aus dem Internet Oben finden Sie relevante Informationen zur gynäkologischen laparoskopischen Chirurgie. Ich hoffe, es kann allen hilfreich sein. |
<<: Wie viel wissen Sie über chronische Nephritis, den stillen Gesundheitskiller?
>>: Können wir Obst, das nur leicht verfault ist, noch essen?
Es kommt sehr häufig vor, dass Smartphone-OEMs da...
Eier sind ein sehr nahrhaftes und proteinreiches ...
Der Schneepilz ist eine nahrhafte Lebensmittelzut...
Was ist die Allied Irish Bank? Allied Irish Banken...
Der wissenschaftliche Name des Riesensalamanders,...
Viele Menschen haben auf dem Weg zum Abnehmen ähn...
Autor: Danke Fotografie: Fließend Frühlingsgemüse...
Als Pflanze aus der Familie der Korbblütler ist d...
Hundefleisch hat einen besonders hohen Proteingeh...
Was sollten wir tun, wenn es beim Tomatenanbau zu...
Die Primel ist eine wunderschöne Zierpflanze und ...
Der „schnelle Fortschritt“ chinesischer Mobiltele...
Ist das dem Anschein nach oberflächlich? Tatsächl...
Es gibt viele Möglichkeiten zu grillen. Authentis...
Tiefgefrorene Bohnen werden schnell eingefroren, ...