Langfristige Müdigkeit und schlechte Kondition können auf einen Mangel an Butyrat zurückzuführen sein

Langfristige Müdigkeit und schlechte Kondition können auf einen Mangel an Butyrat zurückzuführen sein

Autor: Zhao Bei

Waren Sie in Ihrem Leben schon einmal extrem müde und selbst Ausruhen und Schlafen konnten die Müdigkeit nicht beseitigen? Es liegt nicht daran, dass Sie zu faul oder zu deprimiert sind, es ist möglich, dass Sie wirklich krank sind.

Es gibt eine Krankheit namens Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), bei der die Patienten unter extremer Erschöpfung leiden, die mindestens sechs Monate anhält, ohne dass eine medizinische Grunderkrankung vorliegt. Diese Müdigkeit verschlimmert sich bei körperlicher oder geistiger Aktivität, bessert sich jedoch nicht durch Ruhepausen und geht mit Symptomen wie Depressionen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Störungen und Allergien einher. Die Krankheit wird auch als myalgische Enzephalomyelitis (ME) bezeichnet, manchmal abgekürzt als ME/CFS, und ein neuerer Begriff ist systemische Belastungsintoleranzstörung (SEID).

Das chronische Erschöpfungssyndrom beeinträchtigt nicht nur die Emotionen, die sozialen Interaktionen und die Arbeitseffizienz, sondern führt auch leicht zu Schlaganfällen, Autoimmunerkrankungen und anderen Krankheiten. Leider gibt es für das chronische Erschöpfungssyndrom keine besonders wirksame Behandlung, nicht einmal symptomatische Medikamente. Nur durch unterstützende Maßnahmen wie Gespräche, Diättherapie, Akupunktur, Massage und Bewegung können die Symptome gelindert werden.

Um eine Behandlung für das chronische Erschöpfungssyndrom zu entwickeln, muss die Ursache gefunden werden. Die Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndroms sind sehr komplex. Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndroms können Virusinfektionen, Störungen des Immunsystems, hormonelles Ungleichgewicht, Unterernährung, Stresstraumata usw. sein. Wissenschaftler sammelten und analysierten Proben von Blut, Stuhl usw. der Patienten und suchten in den komplexen Daten nach Unterschieden zwischen Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom und gesunden Menschen sowie nach der Hauptursache der Krankheit. Sie fanden heraus, dass:

● Bei Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom liegen abnormale Zustände mehrerer Immunzellen vor[1]. Beispielsweise ist die Anzahl entzündungsfördernder Zellen höher, was den Körper in einen Zustand chronischer Entzündung versetzt. Die Zahl der natürlichen Killerzellen, die für die Beseitigung des „Mülls“ im Körper zuständig sind, nimmt ab, was zur Ansammlung nekrotischer Zellen im Körper führt.

● Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom weisen auch Stoffwechselstörungen auf[1]. Jede unserer Zellen ist wie eine kleine Fabrik, die Hunderte von „Produkten“ verarbeitet. Wichtige Nährstoffe wie Aminosäuren, Lipide, Zucker, Adenosin usw. werden in den Zellen jede Minute und jede Sekunde aufgebaut, zerlegt und verarbeitet. Transformation ist wie eine komplizierte Produktionslinie. Von den Rohstoffen bis zu den Produkten ist jeder Schritt wichtig. Dieser komplexe Prozess ist der Stoffwechsel. Während des Stoffwechselprozesses erfüllen verschiedene Zellen ihre eigenen spezifischen Funktionen, beispielsweise Replikation, Bewegung und Signalaustausch. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass 80 % der „Produktionslinien“ von Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom eine geringere Produktionskapazität aufweisen als die von gesunden Menschen, die Produktion nicht aktiv ist, die Zellenergie und die Metabolite nicht ausreichen und die Funktionen definitiv beeinträchtigt sind.

● Bei Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom ist die Darmflora gestört und die Darmepithelzellen dieser Patienten sind häufig empfindlicher, was sie anfälliger für Darmprobleme wie Enteritis macht.

Ein kürzlich in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe veröffentlichter Artikel stellte fest, dass Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom wichtige Darmbakterien fehlen, die Butyrat synthetisieren****: Faecalibacterium prausnitzii und Eubacterium rectale[2]. Darüber hinaus tritt der Mangel dieser Art von Darmbakterien bereits in den frühen Stadien von Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom auf und kann als Früherkennungsindikator für die Krankheit dienen.

Es zeigt sich, dass der Zustand der Immunzellen, der Stoffwechsel des Körpers und Störungen der Darmflora einen Einfluss auf das chronische Müdigkeitssyndrom haben. Doch warum sind auch Darmbakterien beteiligt, die scheinbar nichts mit der Müdigkeit zu tun haben? Warum wird Butyrat im Darm mit Müdigkeit in Verbindung gebracht?

Butyrat ist eine Art kurzkettige Fettsäure und derzeit ein allgemein anerkannter Metabolit mit gesundheitsfördernder Wirkung.

(1) Butyrat kann die Regeneration von Darmepithelzellen fördern, die Integrität des Darmepithels gewährleisten und es vor dem Eindringen von Toxinen und Krankheitserregern schützen.

(2) Darüber hinaus kann Butyrat auch Entzündungen im Darm reduzieren und Makrophagen, die „Streifenpolizisten“ im Darm, anregen. Angeregte Makrophagen können der Invasion von Bakterien und Viren wirksamer widerstehen [3].

(3) Butyrat ist auch eine wichtige Energiequelle für Zellen. 70 % der Energie für die Darmzellen stammen aus Butyrat[4].

Obwohl Butyrat wichtig ist, kann es von unserem menschlichen Körper nicht synthetisiert werden. Butyrat ist ein Fermentationsprodukt von Kohlenhydraten wie Zellulose und Stärke. Diese Kohlenhydrate sind nicht nur schwer verdaulich, sondern wir verfügen auch nicht über die Enzyme, um sie abzubauen. Daher können wir uns nur auf die Darmflora verlassen, die sie abbaut und fermentiert. Darüber hinaus ist nicht jede Darmflora in der Lage, Zellulose zu fermentieren. Nur wenige Bakterien wie Faecalibacterium prausnitzii, Ruminococcus bromodeoxyuridine und Eubacterium rectale sind dazu in der Lage.

Butyrat hat vielfältige Wirkungen in unserem Körper. Obwohl Butyrat durch den Stoffwechsel der Darmflora in der Darmhöhle produziert wird, kann es die Darmepithelzellen leicht passieren, in den Blutkreislauf gelangen und sich im gesamten Körper verteilen. Darüber hinaus erkennen die meisten Zellen Butyrat und verfügen über Butyratrezeptoren auf ihrer Zelloberfläche, die an Butyrat binden können und somit von Butyrat beeinflusst werden. Daher hängen viele Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, neurologische Erkrankungen usw. mit dem Butyratgehalt in unserem Körper zusammen.

Wenn man die oben genannten Funktionen und Verarbeitungsmethoden von Butyrat kennt, ist es nicht schwer zu erkennen, wie wichtig die Darmflora, die Butyrat synthetisiert, für unsere Gesundheit ist. Hilft also die Ergänzung mit dieser Art von Bakterien oder Butyrat, die Symptome des chronischen Erschöpfungssyndroms zu lindern?

Derzeit laufen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Klinikern eine Reihe klinischer Studien zur Ernährungsumstellung oder Ergänzung von Präbiotika, darunter auch die Ergänzung der Ernährung von Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom durch ballaststoffreiche Lebensmittel, fermentierte Lebensmittel, Coenzym Q10 und Schokolade, die reich an Kakaopolyphenolen ist [5]. Tatsächlich haben Ernährungsumstellungen eine Linderung der Symptome gezeigt und dürften bei den Patienten als unterstützende Behandlungsmethode empfohlen werden.

Darüber hinaus sind auch die klinischen Daten zur ergänzenden Gabe von Probiotika oder einer fäkalen Mikrobiota-Therapie an Patienten recht ermutigend. Probiotika oder eine Stuhlmikrobiota-Transplantation können die Homöostase der Darmflora wiederherstellen und bei mehr als der Hälfte der Patienten zu einer signifikanten langfristigen Verbesserung der Energie und körperlichen Fitness führen [6-8].

Natürlich erfordert der Einsatz von Probiotika zur Behandlung des chronischen Erschöpfungssyndroms noch weitere Daten aus groß angelegten klinischen Studien und muss kontinuierlich optimiert werden, bevor daraus ein Medikament werden kann. Aber ich glaube, dass nach der Lektüre dieses Artikels jeder die Bedeutung von Butyrat erkannt hat. Wir können mehr ballaststoffreiche Lebensmittel essen, wie Vollkorn, Gemüse, Obst, Nüsse und Bohnen. Dies ist der effektivste Weg, um Butyrat und andere kurzkettige Fettsäuren zu erhöhen. Es trägt auch dazu bei, die Zusammensetzung der Darmflora zu verbessern und uns zu einem energiegeladenen und gesunden Leben zu verhelfen!

Quellen:

  1. Tomas C, Newton J. Stoffwechselstörungen beim chronischen Erschöpfungssyndrom/myalgischer Enzephalomyelitis: eine Mini-Übersicht. Biochem Soc Trans. 2018;46(3):547-553.
  2. Guo C, Che X, Briese T, et al. Eine unzureichende Butyrat-Produktionskapazität im Darmmikrobiom wird mit Störungen des bakteriellen Netzwerks und Müdigkeitssymptomen bei ME/CFS in Verbindung gebracht. Zellwirtsmikrobe. 2023;31(2):288-304.e8.
  3. J. Schulthess, S. Pandey, M. Capitani et al.: Die kurzkettige Fettsäure Butyrat prägt Makrophagen ein antimikrobielles Programm ein. Immunity, 50 (2019), S. 432-445.e7, 10.1016/j.immuni.2018.12.018
  4. JG LeBlanc, F. Chain, R. Martín et al., Positive Auswirkungen kurzkettiger Fettsäuren und Vitamine, die von kommensalen und probiotischen Bakterien produziert werden, auf den Energiestoffwechsel des Wirts. Mikrob. Cell Fact., 16 (2017), S. 111–112. 79.
  5. Campagnolo, N., Johnston, S., Collatz, A., et al., Diät- und Ernährungsinterventionen zur therapeutischen Behandlung des chronischen Erschöpfungssyndroms/der myalgischen Enzephalomyelitis: Eine systematische Übersicht. J. Hum. Nährstoffe Diät. 2017, 30, 247–259.
  6. Sullivan, Å., Nord, CE & Evengård, B. Wirkung einer Ergänzung mit Milchsäurebakterien auf Müdigkeit und körperliche Aktivität bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom. Nutr J 8, 4 (2009).
  7. Borody, TJ, Nowak, A., Finlayson, S. Das GI-Mikrobiom und seine Rolle beim chronischen Erschöpfungssyndrom: Eine Zusammenfassung der Bakterientherapie. Das GI-Mikrobiom und seine Rolle beim chronischen Erschöpfungssyndrom: Eine Zusammenfassung der Bakterientherapie. ACNEM J. 2012, 31, 3–8.
  8. Borody, T. Bakterientherapie für das chronische Erschöpfungssyndrom: Eine Langzeit-Follow-up-Studie. In Proceedings der CFS National Consensus Conference 1995; 1995.

Dieser Artikel ist eine vom Science Popularization China Starry Sky Project unterstützte Arbeit

Autor: Zhao Bei

Gutachter: Wang Qiang, stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Gastroenterologie, Peking Union Medical College Hospital

Produziert von: Chinesische Vereinigung für Wissenschaft und Technologie, Abteilung für Wissenschaftspopularisierung

Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd.

<<:  Serie „Wie viel wissen Sie über Lebensmittelernährung“ | Gekeimter brauner Reis verbessert Typ-2-Diabetes, Forscher analysieren die Gründe

>>:  Macht langes Aufbleiben wirklich dumm?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit ABCya? ABCya-Rezension und Website-Informationen

Was ist ABCya? ABCya ist eine Kinderwebsite, die S...

Wann ist die beste Zeit, einen Feigenbaum zu beschneiden?

Feigenbaumübersicht Feigenbäume sind in tropische...

Wie gehe ich mit Schlaflosigkeit um? Diätetische Behandlung von Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist für viele Menschen eine sehr ...

Welches Gemüse ist im Sommer gut zu essen

Im Sommer ist es zu heiß. Um sich abzukühlen, müs...

Welchen Nährwert haben Erdnüsse? Wie man Erdnüsse am nahrhaftesten isst

Obwohl Erdnüsse klein sind, spielen sie in unsere...

Der unsichtbare „Killer“ der Computernutzer – das Karpaltunnelsyndrom

Autor: Wang Guangyi Shenzhen Zweites Volkskranken...

Nährwert und Vorteile des Trinkens von Graskarpfensuppe

Graskarpfen sind der häufigste Süßwasserfisch in ...

Populärwissenschaft | Schätzen Sie die Gegenwart und ergreifen Sie die Zukunft

Autor: Xu Wenjing (Rehabilitationstherapeut), Den...

Welcher ist der beste Monat, um Kirschbäume zu pflanzen?

Wann pflanzt man Kirschbäume? Im Allgemeinen ist ...

Wie viele Jahre dauert es, bis Moringa-Samen Früchte tragen?

Moringa-Samen werden seit mehreren Jahren gepflan...

Wie wäre es mit Mazars? Mazars_Mazars-Bewertungen und Website-Informationen

Mazars_Was ist Mazars? Die Mazars Group ist ein gl...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Birnbäume zu beschneiden?

Birnbaumschnittzeit Für den Birnbaumschnitt gibt ...