Meisterhafte Fütterungstipps für eine sichere Fütterung

Meisterhafte Fütterungstipps für eine sichere Fütterung

Da die Überalterung der Bevölkerung in meinem Land immer schwerwiegender wird, steigt die Zahl der zerebrovaskulären Erkrankungen von Jahr zu Jahr. Aus der Literatur geht hervor, dass 53,61 % der Schlaganfallpatienten in der Genesungsphase an Dysphagie unterschiedlichen Schweregrades leiden und Schlaganfallpatienten in der Gemeinde eine langfristige Schluckberatung benötigen[1]. Normales Essen kann Freude bereiten und ist ein wichtiger Teil des sozialen Lebens. Manche Schlaganfallpatienten können jedoch nicht selbstständig essen und benötigen Hilfe bei der Nahrungsaufnahme. Für Pflegekräfte in der Rehabilitation ist es von großer Bedeutung, Pflegekräfte bei der richtigen Ernährung anzuleiten und die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Wie wird die Fütterung gesteuert? Die assistierte Ernährung besteht aus drei Phasen:

1. Vor dem Essen:

⑴ Umgebungsvorbereitung: Schaffen Sie eine saubere, ruhige und komfortable Essumgebung, stellen Sie andere Pflegeaktivitäten ein und reduzieren Sie Faktoren, die die Aufmerksamkeit des Patienten ablenken.

⑵ Patientenvorbereitung: Fragen Sie den Patienten, ob er urinieren oder Stuhlgang haben muss, ob er eine Zahnprothese tragen muss und ob er vor den Mahlzeiten orale Medikamente einnehmen muss.

⑶ Essenszubereitung:

1. Entsprechend den Eigenschaften von Lebensmitteln werden diese im Allgemeinen in fünf Kategorien unterteilt, nämlich dünnflüssig, dickflüssig, pastös, halbfest wie weicher Reis und fest wie Kekse und Nüsse.

2. Wählen Sie die beste Lebensmittelviskosität für den Patienten und die Reihenfolge des Verzehrs: zuerst verdorbene Lebensmittel oder Paste → gehackte Lebensmittel oder konzentrierte Flüssigkeit → normale Lebensmittel und Wasser. Saure oder fettige Nahrungsmittel können leicht eine Lungenentzündung verursachen, während klares Wasser eher keine Lungenentzündung verursacht.

3. Je nach Schweregrad der Schluckstörung wählen Sie die Nahrungsform nach dem Prinzip: mit dem Leichten beginnen und dann zum Schwierigen übergehen. Die Merkmale des leichten Schluckens sind gleichmäßige Dichte, angemessene Viskosität, nicht leichtes Lösen, leichte Verformung beim Durchgang durch Rachen und Speiseröhre und geringe Rückstände auf der Schleimhaut.

(4) Körperhaltung: Nehmen Sie je nach Zustand des Patienten eine geeignete Körperhaltung ein. Patienten, die aufrecht sitzen können, sollten versuchen, im Sitzen zu essen.

1. Sitzposition: Das Sitzen auf einem Stuhl mit Rückenlehne, wobei der Oberkörper nach vorne geneigt ist und beide Füße vollständig auf dem Boden stehen, ist die ideale Esshaltung, die nicht nur eine stabile Haltung gewährleistet, sondern auch das Aspirationsrisiko vermeidet. Darüber hinaus können diejenigen, die aufgrund einer Hemiplegie Schwierigkeiten haben, das Gleichgewicht zu halten, einen Stuhl mit Armlehnen wählen.

2 Halbsitzende Position: Im Allgemeinen befindet sich der Rumpf in einer Rückenlage von mindestens 30°, wobei der Kopf nach vorne gebeugt ist und die Schulter auf der hemiplegischen Seite durch ein weiches Kissen gestützt wird. In der klinischen Praxis können Personen mit Luftmatratzen das Kopfende des Bettes auf 45° anheben, und Personen ohne Luftmatratzen können das Kopfende des Bettes auf 60° anheben. Diese Haltung begünstigt den Abstieg des Nahrungsbolus und verringert dadurch die Gefahr einer Aspiration. Eine Möglichkeit zur Aspirationsprävention besteht in der Beugung des Halses. In der Rückenlage neigt der Nacken dazu, nach hinten gebeugt zu sein, wodurch die für das Schlucken zuständige Muskulatur im vorderen Halswirbelbereich angespannt wird und das Anheben des Kehlkopfes erschwert wird, was die Wahrscheinlichkeit einer Aspiration erhöht. Nachdem sichergestellt wurde, dass das Schlucken sicher ist, kann der Winkel erhöht werden [2].

2. Während des Essens:

⑴ Wahl der Position: Wenn der Patient halbseitig gelähmt ist, sollte die Pflegekraft auf der gesunden Seite des Patienten sitzen, wobei die Blicklinie der Pflegekraft parallel zur Blicklinie des Patienten verläuft, und versuchen, nicht zu stehen.

⑵ Temperatur der Nahrung: Die Pflegekraft nimmt eine kleine Menge Nahrung und testet die Temperatur der Nahrung auf der Haut auf der Handflächenseite des Handgelenks. Wenn es zu heiß ist, werden Sie sich verbrennen; wenn es zu kalt ist, verursacht es Magenbeschwerden.

⑶Löffelgröße: Wählen Sie einen Löffel geeigneter Größe, vorzugsweise einen mit einem Fassungsvermögen von etwa 5–10 ml. Die Futtermenge sollte 1/3 des Löffels betragen. Der Löffel sollte horizontal zu den Lippen liegen und das Essen sollte im empfindlichsten Teil des Mundes des Patienten platziert werden, beispielsweise auf der Rückseite der gesunden Zunge oder der gesunden Wange, um das Schlucken zu erleichtern. Dies ist auch für Patienten mit schwacher Gesichts- und Zungenmuskulatur geeignet [3]. Nachdem Sie gesehen haben, dass der Patient vollständig geschluckt hat, weisen Sie ihn an, mit leerem Mund oder abwechselnd zu schlucken.

⑷ Sprechen Sie nicht während des Essens: Wenn der Patient isst, sollte die Pflegekraft versuchen, nicht verbal mit dem Patienten zu kommunizieren, um Erstickungs- und Aspirationsgefahren vorzubeugen.

⑸ Wenn Sie ersticken, unternehmen Sie sofort zwei Schritte: Erstens müssen Sie die Nahrung im Oropharynx herausholen, um die Atemwege freizumachen. Zweitens sollten Erste Hilfe, Bauchschlagmethode und Heimlich-Erste-Hilfe-Methode sofort angewendet werden, einschließlich der Bauchschlagmethode für Erwachsene in stehender und liegender Position. Wenn es die Bedingungen erlauben, kann eine einfache Unterdruckabsaugung am Krankenbett bereitgestellt werden.

3. Nach dem Essen:

⑴ Prüfen Sie, ob sich Speisereste im Mund des Patienten befinden, und entfernen Sie diese sofort, um zu verhindern, dass Speisereste herausfallen und in die Atemwege gelangen. Bleiben Sie nach dem Essen länger als 30 Minuten in einer halb liegenden oder sitzenden Position und vermeiden Sie häufige Bewegungen, um sicherzustellen, dass die Nahrung vollständig in den Magen gelangt und ein Nahrungsrückfluss verhindert wird[4]. Während dieser Zeit ist es nicht ratsam, sich umzudrehen oder auf den Rücken zu klopfen.

(2) Sauberkeit: Für Patienten mit Dysphagie ist die Mundhygiene sehr wichtig. Durch die Reinigung der Mundhöhle und des Rachens vor und nach dem Essen können Lungeninfektionen bei Patienten mit Dysphagie wirksam vorgebeugt werden [5].

Beherrschen Sie die Schlucktechnik, um ein Ersticken zu verhindern, und fügen Sie beim Füttern drei zusätzliche Aktionen hinzu [6]:

01 Leerschlucken und interaktives Schlucken

Bitten Sie den Patienten vor dem Essen, eine leere Schluckbewegung auszuführen, und bitten Sie ihn nach dem Schlucken der Nahrung erneut, eine leere Schluckbewegung auszuführen, um sicherzustellen, dass die Nahrung vollständig geschluckt wird.

02 Seitliches Schlucken

Bitten Sie den Patienten, bei jeder Mahlzeit den Kopf beim Schlucken nach links und rechts zu drehen und pro Mahlzeit dreimal seitlich zu schlucken.

03 Nicken und Schlucken

Neigen Sie nach jeder Mahlzeit Ihren Hals nach hinten und beugen Sie ihn nach vorne. Schlucken Sie, während Sie ihn nach vorne beugen. Wiederholen Sie dies zweimal, um alle Speisereste im Hals zu entfernen.

Der beste Zeitpunkt für die Wiederherstellung der Körperfunktionen nach einem Schlaganfall ist 3 bis 6 Monate nach dem Auftreten. Deshalb ist frühes Schlucken wichtig. Eine Ernährungsumstellung kann die funktionelle Erholung maximieren[7]. Es ist erwähnenswert, dass in den „Richtlinien für die klinische Behandlung zerebrovaskulärer Erkrankungen in China“ empfohlen wird, dass alle Patienten mit einem akuten Schlaganfall vor dem Essen oder Trinken ein Screening der Schluckfunktion durchführen sollten, um festzustellen, ob eine Aspiration vorliegt. Durch frühzeitiges Screening auf Aspiration können unerwünschte gesundheitliche Ereignisse wie Lungenentzündungen sowie die Mortalität nach einem Schlaganfall oder kombinierte Endpunktereignisse verringert werden [8]. Durch die Identifizierung von Hochrisikogruppen, die zu Dysphagie neigen, können mehr Leitlinien für das Schluck-Ess-Management und die Rehabilitationspflege für Schlaganfallpatienten in der Gemeinde bereitgestellt und das Auftreten von Aspirationspneumonie und anderen Komplikationen weiter reduziert werden.

Quellen:

[1] Zhang Xiaoyan, Wang Yuanhong, Chai Jingjing et al. Vorläufiger Aufbau eines evidenzbasierten gemeinschaftlichen Praxisprogramms zur Identifizierung und Behandlung von Dysphagie bei Schlaganfallpatienten[J]. Journal of Nursing, 2020, 35(1): 14-17.

[2] Zheng Cai'e, Li Xiuyun. Praktische Rehabilitationspflege[M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2020: 287-288.

[3] Yin Yamei. Beobachtung der Wirkung von Rehabilitationstraining auf Patienten mit Dysphagie nach Schlaganfall[J]. Zeitschrift für Praktische Klinische Medizin, 2019, 23(12): 98-102.

[4] Gao Caiping, Zhai Hua, Pan Caihua et al. Anwendungsanalyse des Schluck- und Fütterungsmanagements zur Verbesserung der Dysphagie bei Patienten mit posttraumatischer Hirnverletzung[J]. Chinesische Zeitschrift für praktische Krankenpflege, 2018, 34(33): 2561-2566.

5]Kyoung DK, Hyun JL, Myoung HL, et al.1. Auswirkungen von Nackenübungen auf die Schluckfunktion von Patienten mit Schlaganfall [J]. J Phys Sci, 2015, 27(4): 1005-1008.

[6] Pei Hua, Zhang Laihua. Anwendung von Schluckfunktionstraining bei älteren Patienten mit Schluckstörungen[J]. Shanghai Nursing, 2016, 16(1): 12-14.

[7] Zhu Meihong, Shi Meifang, Wan Lihong et al. Studie zum Schluck-Ess-Management zur Vorbeugung einer mit Schlaganfall-Dysphagie verbundenen Lungenentzündung[J]. Chinesisches Journal der Krankenpflege, 2016, 51(3): 294-298.

DOI:10.3761/j.issn.0254-1769.2016.03.007.

[8] Wang Yongjun, Xu Anding, Dong Qiang et al. Zerebrovaskuläre Erkrankungen in China [M]. People's Medical Publishing House, 2019: 412-416.

Autor: Li Hong1 Gao Caiping2

Einheit 1: Beicai Community Health Service Center, Pudong New District, Shanghai

Einheit 2: Shanghai Yangzhi Rehabilitationskrankenhaus (Shanghai Sunshine Rehabilitation Center)

Vorsitzender Richter: Zhai Hua, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Rehabilitationsmedizin,

Sekretär des Parteikomitees des der Tongji-Universität angeschlossenen Rehabilitationskrankenhauses Yangzhi

Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert.

<<:  Wöchentliche Wissenschaft | Schauen Sie, essen Sie diese, um Ihre Augen zu schützen!

>>:  Wie gehe ich mit einem Ungleichgewicht der Darmflora um?

Artikel empfehlen

So macht man leckeren Koriander

Wir essen Koriander oft, aber die meisten Mensche...

So isst man Topinambur So isst man frische Topinambur

Ich frage mich, ob Sie schon einmal von Topinambu...

Können Seifenbeerensamen gepflanzt werden?

Können Seifenbeerensamen gepflanzt werden? Seifen...

Mythos Fieber: Ab welcher Fieberstufe schädigt das Gehirn? Die Wahrheit ist…

Sie müssen andere sagen hören Fieber kann das Geh...

Wie wäre es mit Grey Global? Grey Global-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Grey Global? Grey Global Group ist eines d...

Die Wirksamkeit und Funktion von Duriansamen

Haben Sie schon einmal Durian gegessen? Es handel...

Wenn Sie unfruchtbar sind, warum eine Schwangerschaft vortäuschen?

Dies ist der 4404. Artikel von Da Yi Xiao Hu Bei ...

So pflegen Sie die Hydrokultur-Silberkönigin

Silver Queen Hydrokulturmethode Die Silver Queen ...