Waren Sie faul und haben nach dem Abendessen nicht die Zähne geputzt? Achten Sie morgen früh auf Mundgeruch!

Waren Sie faul und haben nach dem Abendessen nicht die Zähne geputzt? Achten Sie morgen früh auf Mundgeruch!

Wenn Sie spät abends im Bett liegen und einschlafen wollen, fällt Ihnen plötzlich eine Sache ein und Sie wälzen sich unruhig hin und her: Sie haben sich noch nicht die Zähne geputzt.

„Soll ich das Licht anmachen, aus dem Bett steigen, mir die Zähne putzen und dann wieder schlafen gehen?“

Ich glaube, dass viele Menschen derzeit nicht gerne das Bett verlassen und lieber faul sind. Die wenigsten Menschen wissen, dass sich in diesem alltäglichen Glück viele Krankheiten verbergen, die die Mundgesundheit beeinträchtigen.

Der vierte nationale epidemiologische Untersuchungsbericht zur Mundgesundheit zeigte, dass die Erkennungsrate von Zahnfleischbluten in der Altersgruppe der 12-Jährigen 58,4 % und die Erkennungsrate von Zahnstein 61,3 % betrug.

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich die Mundgesundheit der Menschen allmählich. Im Alter zwischen 55 und 64 Jahren liegt die parodontale Gesundheitsrate der chinesischen Bevölkerung bei nur 5 %, und die Prävalenz oraler Erkrankungen übersteigt 90 %. Das heißt, 9 von 10 Chinesen leiden an Erkrankungen der Mundhöhle.

Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten, Mundgeruch, Empfindlichkeit und Zahnverlust sind seit langem weit verbreitete Mundprobleme, die die chinesische Bevölkerung plagen.

Tatsächlich liegt die Ursache vieler Mundprobleme in pathogenen Bakterien im Mund, und das Nichtputzen der Zähne am Abend ist der „versteckte Killer“, der am leichtesten übersehen wird.

01

Bakterien, die ständigen Bewohner des Mundes

Tatsächlich ist unser Mund immer eine rein bakterielle Umgebung. Durch das tägliche Kauen, Essen, Schlucken und andere Aktivitäten schwimmen mehr als 500 Bakterienstämme im Mund und sorgen für einen relativ ausgeglichenen Zustand.

Innerhalb weniger Minuten nach dem Zähneputzen können Speichelglykoproteine ​​gezielt an der Zahnoberfläche adsorbieren und dort einen Zahnfilm bilden. Obwohl sie nur wenige Mikrometer dick ist, stellt sie einen idealen „Landeplatz“ für viele Bakterien dar und bietet oralen Krankheitserregern einen geeigneten Lebensraum.

In Versuchen konnte im frühen Zahnbelag eine Vielzahl von Bakterien nachgewiesen werden, darunter auch Parodontitis-Erreger. Dies ist jedoch erst der Anfang der Vermehrung oraler Bakterien.

Schematische Darstellung der Bildung erworbener Zahnmembran, Quelle: Referenz [2]

Die ersten Mikroorganismen, die sich im Frühstadium ansiedeln, haften an der Oberfläche der Zähne, dem Zahnfleischepithel und anderen parodontalen Geweben, wo sie sich innerhalb eines Reproduktionszyklus von Stunden rasch ausbreiten.

Nach 24 Stunden waren die Bakterienkolonien vollständig verschmolzen und bedeckten die Zahnoberfläche; Nach 48 Stunden hat sich aus dem ursprünglich relativ einfachen Film ein Zahnbelag-Biofilm entwickelt.

Sie sollten wissen, dass der Biofilm von Zahnbelag keine einfache Überlagerung bakterieller Strukturen ist, sondern eine äußerst komplexe mikrobielle Gemeinschaft. Sie vermehren sich schnell und bilden „Dörfer“ in verschiedenen Teilen des Zahnhalteapparats.

In einem gesunden Zustand schaden die normalen Aktivitäten der Flora dem Körper nicht .

Unter bestimmten Umständen (z. B. wenn Sie Ihre Zähne nicht rechtzeitig putzen und dadurch den pH-Wert im Mund aus dem Gleichgewicht bringen) beginnen jedoch schädliche Bakterien, das Gewebe rund um die Zähne anzugreifen, was zur Entstehung von Munderkrankungen führen kann.

02

Zähneputzen vor dem Schlafengehen ist sehr wichtig

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die Geschwindigkeit, mit der sich Bakterien ausbreiten – vom Schwimmen im Mund bis hin zur Bildung von Zahnbelag – besorgniserregend ist. Vor der Bildung des Zahnbelag-Biofilms sind die Bakterien nicht fest mit den Zähnen verbunden.

Wenn Sie die Bildung von Zahnbelag-Biofilm „blockieren“ möchten, ist rechtzeitiges Zähneputzen ein wirksames Mittel .

Wenn im Mund schwimmende Bakterien nach einem Ort suchen, an dem sie sich festsetzen können, verlassen wir uns auf die „mechanische Reibung“ der Zahnbürste, um die Bakterienanhaftungen zu zerstören, und der an den Zähnen haftende Biofilm löst sich auf. Aus diesem Grund empfehlen Zahnärzte grundsätzlich, die Zähne zweimal täglich zu putzen. Durch das Zähneputzen wird die Mundhöhle regelmäßig gereinigt und Bakterien haben keine Chance, sich auszubreiten.

Besonders wichtig ist dabei das abendliche Zähneputzen.

Die Mundumgebung nach dem Abendessen begünstigt die Bakterienvermehrung. Wenn Menschen mit geschlossenem Mund schlafen, ist die Mundhöhle oft geschlossen und sauerstoffarm, was die Brut- und Vermehrung schädlicher Bakterien erleichtert.

Gleichzeitig sind Veränderungen der nächtlichen Speichelsekretion ein wichtiges Symptom, das von vielen Menschen übersehen wird.

Sie sollten wissen, dass die Speichelmenge, die tagsüber abgesondert wird, acht- bis zehnmal so hoch ist wie nachts und dass Speichel das Bakterienwachstum stark hemmen kann. Wenn die Speichelproduktion im Mund nachts stark abnimmt, sinkt auch der Lysozymgehalt des Speichels, der die Zähne schützen kann, während des Schlafs stark, was Bakterien eine entspanntere Brutumgebung bietet.

Wenn Sie faul sind und abends ohne Zähneputzen ins Bett gehen und sie dann morgens putzen, geben Sie dem Zahnbelag doppelt so viel Zeit, sich auszubreiten und sich schließlich fest auf den Zähnen festzusetzen.

Umfragedaten zeigen jedoch, dass nur 36 % der Erwachsenen in meinem Land ihre Zähne zweimal täglich putzen und mehr als 60 % der Erwachsenen die grundlegenden Standards der Mundhygiene nicht einhalten.

Mit anderen Worten: Um die Mundgesundheit der meisten Menschen ist es nicht rosig.

03

Bedrohungen für die Mundgesundheit

Oft schwer zu erkennen

Ich glaube, viele Menschen kennen das: Wer abends seine Zähne nicht putzt, hat am nächsten Morgen einen besonders starken Geschmack im Mund. Es stimmt, dass 80 % des Mundgeruchs durch Probleme im Mundraum verursacht werden und ein kleiner Teil aus dem Magen und Verdauungstrakt kommt.

Die moderne Medizin geht davon aus, dass Mundgeruch durch die übermäßige Vermehrung schädlicher Mundbakterien verursacht wird – anaerobe Bakterien, die nachts Speisereste, Zellen, organische Stoffe und Blut im Mund zersetzen und verdauen und dabei flüchtige Sulfide produzieren.

Sie können Mundgeruch als eine „kleine Rache“ dafür betrachten, dass Sie Ihre Zähne abends nicht geputzt haben. Wird das Mundgeruch-Problem jedoch nicht rechtzeitig behandelt, brauen sich heimlich weitere Zahnerkrankungen zusammen.

Wenn in den Mund gelangte Flüssigkeiten und Speisereste längere Zeit in der Zahnfleischfurche verbleiben, sammeln sich dort Bakterien und bilden Plaque. Wenn sich der Zahnbelag weiter ansammelt und verkalkt, entwickelt er sich schließlich zu Zahnstein.

Zu diesem Zeitpunkt ist Zahnstein ein Brutplatz für Bakterien. Es absorbiert eine große Menge bakterieller Giftstoffe und reizt zusammen mit neuem Zahnbelag ständig das Zahnfleisch, was zu Entzündungen und sogar Blutungen führt.

Wenn mit der Zeit das Zahnfleisch schrumpft und das Zahnbettgewebe zerstört wird, entwickelt sich die Erkrankung zu einer „Parodontitis“.

Zusätzlich zu diesen offensichtlichen Problemen können die „kleinen schwarzen Lücken“, die auf den Zähnen vieler Menschen unbemerkt vorhanden sind, auch ein Zeichen für Karies sein.

Wenn Speisereste im Mund (einschließlich Zucker) von Bakterien zersetzt werden, entstehen Säuren, die Tag für Tag die Zahnhartsubstanz angreifen. Dies führt zu einer Demineralisierung der Zahnoberfläche und mit der Zeit zu Karies.

Diese im Laufe der Zeit entstandenen Zahnprobleme lassen sich nicht durch einfaches Zähneputzen beheben. Es locken teure Pauschalen wie Wurzelbehandlungen und Zahnfüllungen in Zahnkliniken.

Tatsächlich ist der Mund ein „Fenster“ zu anderen Körperteilen und die Mundgesundheit kann die Gesundheit des gesamten Körpers widerspiegeln.

Es handelt sich nicht nur um eine direkte Manifestation von Zahn- und Parodontalerkrankungen, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes und Erkrankungen des Verdauungssystems.

Die Weltgesundheitsorganisation hat die Mundgesundheit als einen der zehn wichtigsten Standards der menschlichen Gesundheit eingestuft. Von den persönlichen Essgewohnheiten bis hin zur Entwicklung guter Putzgewohnheiten ist die Mundpflege ein „systematisches“ Projekt.

Egal ob morgens oder abends: Wenn Sie das Zähneputzen ernst nehmen und jeden Winkel Ihres Mundes sorgfältig pflegen, kann dies die Gesundheit des gesamten Körpers fördern und Ihre Lebensqualität verbessern.

Quellen:

[1] Mundgesundheitszustand der chinesischen Bevölkerung: Bericht über die vierte epidemiologische Erhebung zur Mundgesundheit in China

[2] Wu Rihan. Bildung und Kontrolle des Zahnbelag-Biofilms[N]. Acta Microbiologica Sinica, 2018, 58(11)

[3] Zhou Xuedong. Menschliches orales Mikrobiom und Zahnbelag-Biofilm[J]. West China Journal of Stomatology, 2010, 28(2)

Autor: jting

Gutachter: Si Yan, Chefarzt, außerordentlicher Professor, Abteilung für orale Präventivgesundheit, Peking University Hospital of Stomatology

<<:  Richtiges Verständnis von Nasenbluten

>>:  Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Artikel empfehlen

Können Magnolien vor dem Haus gepflanzt werden?

Kann man Magnolien vor der Haustür pflanzen? Wenn...

Welche Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Pfirsicheier?

Pfirsich-Ei Einführung Peach Egg ist eine Pflanze...

So bereiten Sie köstliche Süßkartoffelblätter zu

Die Knollen der Süßkartoffel sind essbar, und auc...

Kann man Katzenkotmelone essen? Wie isst man Katzenkotmelone?

Viele Menschen haben schon von Katzenkotmelone ge...

Wie wäre es mit Air India? Air India-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Air India? Air India (एअi ...

[Gesundheitsvortrag] "Bronchiolom der Lunge" - seien Sie nicht zu nervös

Wir haben einen solchen Patienten in der Patholog...

Was sind die Symptome eines Hodgkin-Lymphoms? Wie wird eine Diagnose gestellt?

Autor: Zhu Jun, Chefarzt, Krebsklinik der Univers...

Wie lange dauert es, bis Tangyin wirkt?

Tangyin-Servicezeit Nachdem die Tangyin-Sukkulent...