Anleitung zum normalen Leben für Herz-Kreislauf-Patienten während der Epidemieprävention

Anleitung zum normalen Leben für Herz-Kreislauf-Patienten während der Epidemieprävention

Heute spreche ich mit Ihnen darüber, worauf Herzpatienten zu Hause achten sollten.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache und ihre Häufigkeit und Sterblichkeitsrate liegen über denen von Krebs. Die kardiale Rehabilitation ist ein umfassendes Krankheitsmanagementsystem, das mehrere Disziplinen wie Herz-Kreislauf-Medizin, Präventivmedizin, Sportmedizin, Rehabilitation, Ernährung, Psychologie und Verhaltensmedizin integriert. Derzeit gibt es in meinem Land 330 Millionen Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für sie ist die aktive Teilnahme an der Herzrehabilitation und -behandlung der beste Weg, Morbidität und Mortalität zu senken und die Lebensqualität zu verbessern.

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie bleiben viele Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Menschen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ältere Menschen, Menschen mit Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Diabetes, Hyperlipidämie, chronischer Nierenerkrankung usw.) zu Hause. Verminderte Aktivität, ein unregelmäßiger Lebensstil, Angstzustände und Depressionen erhöhen das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Daher sollte dem Schutz des Herzens zu Hause mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Was können wir tun, um unserem Herzen zu Hause zu helfen? Die folgenden fünf Tipps können Ihnen dabei helfen.

Belasten Sie Ihr Herz nicht zu sehr

1. Bewahren Sie eine positive Einstellung und vermeiden Sie Emotionen wie mentale Anspannung, Depression und Angst. Schnelle Veränderungen der psychischen Verfassung und übermäßiger Stress erhöhen die Belastung des Herzens. Herz-Kreislauf-Patienten müssen versuchen, eine entspannte Mentalität zu bewahren und alle Handlungen sollten so weit wie möglich in einem entspannten Zustand durchgeführt werden.

2. Vermeiden Sie es, mehrere Übungen gleichzeitig durchzuführen. Viele Verhaltensweisen im täglichen Leben erhöhen die Herzbelastung in unterschiedlichem Maße, beispielsweise Essen, Baden und körperliche Betätigung. Herz-Kreislauf-Patienten sollten Verhaltensweisen vermeiden, die das Herz doppelt belasten, wie etwa körperliche Betätigung oder ein Bad unmittelbar nach einer vollen Mahlzeit. Sie sollten versuchen, sich nach einer Mahlzeit 30 Minuten auszuruhen, bevor sie Aktivitäten wie Baden oder Sport nachgehen.

3. Bewahren Sie vor und nach der Einnahme des Arzneimittels einen relativ ruhigen und entspannten Zustand. Die Wirkung des Arzneimittels setzt erst einige Zeit nach der Einnahme ein. Vermeiden Sie daher übermäßige körperliche Anstrengung und verhalten Sie sich vor und nach der Einnahme ruhig.

| Überwachen Sie Ihre Vitalfunktionen täglich

Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen auf einige offensichtliche Veränderungen ihres körperlichen Zustands achten und daher täglich Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzucker, Gewicht, Urinvolumen und andere Indikatoren überwachen. Und erfassen Sie alle diese Daten vollständig. Wenn es einmal zur Gewohnheit geworden ist, können Sie anhand objektiver Indikatoren intuitiv und effektiv beobachten, ob sich Ihr Zustand ändert.

Insbesondere bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann es aufgrund einer schlechten Durchblutung und aus anderen Gründen leicht zu Schwierigkeiten bei der Urinproduktion im Körper kommen, was zu einer deutlichen Verringerung der Urinmenge und der Häufigkeit des Wasserlassens sowie zu einer deutlichen Gewichtszunahme führt. Daher ist es wichtiger, Daten wie Urinmenge, Häufigkeit des Wasserlassens und Gewicht zu überwachen.

| Beim Aufstehen gibt es einige Regeln, die Sie beachten müssen

1. Wenn Sie morgens aufwachen, bewegen Sie sich langsam und sanft und vermeiden Sie Eile, Anspannung oder Nervosität.

2. Vermeiden Sie langes Aufbleiben oder zu langes Schlafen. Gehen Sie pünktlich ins Bett und stehen Sie pünktlich auf.

3. Waschen Sie Ihr Gesicht nach dem Aufstehen mit warmem Wasser, vermeiden Sie kaltes Wasser.

4. Füllen Sie direkt nach dem Aufstehen Wasser nach.

5. Sorgen Sie nach dem Aufstehen für ausreichende Beleuchtung und Luftzirkulation im Raum.

6. Vermeiden Sie es, beim Frühstück zu schnell oder zu hastig zu essen.

| Worauf Sie bei der Benutzung der Toilette achten sollten

1. Vermeiden Sie es, beim Toilettengang den Atem anzuhalten oder sich beim Urinieren oder Stuhlgang anzustrengen. Wenn Sie beim Urinieren oder Stuhlgang zu viel Kraft anwenden, erhöht dies Ihren Blutdruck und erhöht die Belastung Ihres Herzens. Vermeiden Sie dies daher und bleiben Sie entspannt.

2. Vermeiden Sie das Zurückhalten von Urin oder Stuhl.

3. Es ist besser, eine Sitztoilette als eine Hocktoilette zu benutzen. Das Hocken beim Toilettengang belastet das Herz stärker.

4. Im Winter ist die Temperatur der Toilette normalerweise niedriger und Temperaturschwankungen können leicht zu Blutdruckschwankungen führen. Daher müssen Sie beim Toilettengang im Winter auf die Temperatur der Toilettenumgebung achten, um zu große Temperaturunterschiede zu vermeiden.

| Darauf sollten Sie beim Baden zu Hause achten

1. Vermeiden Sie Saunen. Saunen sind in der Regel heißer und weisen größere Temperaturunterschiede auf, daher sollten sie vermieden werden.

2. Achten Sie auf die Wassertemperatur, vermeiden Sie Überhitzung oder Unterkühlung und halten Sie die Wassertemperatur angemessen.

3. Vermeiden Sie beim Benutzen einer Wanne oder Badewanne, dass der Wasserstand höher als das Herz ist. Sie können die unteren Gliedmaßen und andere distale Körperteile zunächst in warmem Wasser einweichen. Nachdem sich der Körper an die Wassertemperatur gewöhnt hat, tauchen Sie den Körperteil unterhalb des Herzens in das Wasser.

4. Achten Sie auf Wasserdichtigkeit und Rutschfestigkeit, um gefährliche Situationen wie Stürze und Stöße zu vermeiden.

Herzliche Erinnerung: Behalten Sie einen regelmäßigen Lebensstil bei, treiben Sie ausreichend Sport, achten Sie auf Ernährung und Ruhe und verbessern Sie Ihre Immunität. Im Frühling ändern sich die Temperaturen häufig. Achten Sie daher rechtzeitig auf den Wetterbericht und seien Sie beim An- und Ausziehen von Kleidung vorsichtig. Führen Sie zu Hause eine Selbstüberwachung Ihrer Gesundheit durch. Wenn Sie Fieber, Husten, deutliche Veränderungen des Geruchs- oder Geschmackssinns usw. haben, tragen Sie bitte eine medizinische Maske, suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf und informieren Sie den Arzt aktiv über Ihre jüngsten Reise- und Kontakthistorie mit dem zuständigen Personal. Arbeiten Sie niemals, treffen Sie sich niemals mit Freunden und nehmen Sie keine Medikamente ein, ohne dass dies genehmigt ist, während Sie krank sind.

<<:  Die Gewinnerarbeiten des ersten Wissenschaftspopularisierungs- und Science-Fiction-Aufsatzwettbewerbs der Mittelschule von Ningxia werden ausgestellt: Behandeln Sie Hühnersuppe nicht als „Alchemie“

>>:  Speiseröhrenkrebs richtig verstehen und Essgewohnheiten verbessern

Artikel empfehlen

So isst man Rosenkohl So isst man Rosenkohl

Haben Sie schon einmal Rosenkohl gegessen? Wissen...

In welchem ​​Monat werden im Norden Erdbeeren gepflanzt?

Nach dem Pflanzen der Nordischen Erdbeeren sollte...

Saisonale Hautempfindlichkeit? Es ist vielleicht nicht deine Schuld

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre H...

Kürbisbrei

Ich glaube, jeder kennt Kürbisbrei . Lassen Sie m...

Wie trinkt man Apfelessig richtig? Tipps zum Trinken von Apfelessig

Jeder kennt Apfelessig. Es handelt sich um eine A...

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Kürbisse

Umgebung und Bedingungen für den Kürbisanbau Kürb...