Salmonella enterica Serovar Typhi (S. typhi) Bildquelle: Microbewriter – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=106822321 Typhus mag in Industrieländern selten sein, doch diese uralte Bedrohung, die möglicherweise schon vor der christlichen Zeitrechnung existierte, ist auch in der modernen Welt noch immer eine Gefahr. Der Erreger des Typhus, Salmonella enterica Serovar Typhi (S. typhi), entwickelt eine umfassende Arzneimittelresistenz und verdrängt gleichzeitig schnell nichtresistente Stämme. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die in der Zeitschrift The Lancet Microbe veröffentlicht wurde. S. typhi, auch bekannt als Salmonella typhi, ist einer von mehr als 2.400 Serotypen von Salmonella enterica. Die Infektion beschränkt sich auf den Menschen und verursacht Typhus, an dem jedes Jahr etwa 200.000 Menschen sterben. Derzeit sind Antibiotika die einzige wirksame Behandlung von Typhus. In den letzten drei Jahrzehnten hat jedoch die Resistenz dieses „Menschenkillers“ gegen orale Antibiotika zugenommen und sich ausgebreitet. Die Forscher sequenzierten die Genome von 3.489 S. typhi-Stämmen, die zwischen 2014 und 2019 aus Nepal, Bangladesch, Pakistan und Indien isoliert wurden. Diese bislang größte Analyse von Salmonella typhi-Genomen ergab, dass die Zahl der extrem medikamentenresistenten (XDR) Typhusstämme in den letzten Jahren zugenommen hat. XDR-Typhusstämme sind nicht nur unempfindlich gegenüber Antibiotika der ersten Wahl wie Ampicillin, Chloramphenicol und Trimethoprim/Sulfamethoxazol, sie sind auch zunehmend resistent gegenüber Antibiotika der neueren Generation wie Fluorchinolonen und Cephalosporinen der dritten Generation. Schlimmer noch: Diese Stämme verbreiten sich weltweit rasant. Die meisten XDR-Typhusstämme stammen aus Südasien, und Forscher haben seit 1990 fast 200 Fälle internationaler Übertragung festgestellt. Die meisten Stämme wurden nach Südostasien, Ostafrika und Südafrika „exportiert“, aber auch in Großbritannien, den USA und Kanada wurden Typhus-Superbugs gefunden. Globale Verbreitung verschiedener Typhusstämme seit 1990. Gelbe Pfeile zeigen XDR-Typhi-Stämme an. Bildquelle: Papier „Die zunehmende Geschwindigkeit, mit der hochresistente S. typhi-Stämme entstehen und sich verbreiten, ist in den letzten Jahren zu einem echten Problem geworden und unterstreicht die Dringlichkeit verstärkter Präventionsmaßnahmen in den am stärksten gefährdeten Ländern“, sagte Jason Andrezw, Experte für Infektionskrankheiten an der Stanford University in den USA. Im Jahr 2016 wurde in Pakistan der erste XDR-Typhusstamm identifiziert. Bis 2019 waren diese Stämme zum vorherrschenden Genotyp im Land geworden. In der Vergangenheit hatten die meisten XDR-Typhusstämme Probleme mit Antibiotika der dritten Generation wie Chinolonen, Cephalosporinen und Makroliden. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wiesen 85 % der Stämme in Bangladesch, Indien, Pakistan und Singapur Mutationen auf, die eine Chinolonresistenz verliehen. Gleichzeitig begannen sich Resistenzen gegen Cephalosporine zu entwickeln. Heute gibt es nur noch ein wirksames orales Antibiotikum: das Makrolid Azithromycin. Aber die Wirkung des Medikaments hält möglicherweise nicht lange an. Neue Forschungsergebnisse haben ergeben, dass sich auch Mutationen ausbreiten, die eine Azithromycin-Resistenz verursachen, „eine Situation, die alle oralen antimikrobiellen Medikamente zur Behandlung von Typhus bedroht.“ Obwohl diese Mutationen bisher noch nicht in XDR-Typhusstämmen aufgetreten sind, würden wir, wenn sie auftreten, mit einer sehr ernsten Situation konfrontiert sein. Unbehandelt verlaufen 20 % der Typhusfälle tödlich, und heute erkranken jedes Jahr etwa 11 Millionen Menschen daran. Durch Impfungen mit konjugierten Typhusimpfstoffen können künftige Typhusausbrüche teilweise verhindert werden. Wenn diese Impfstoffe jedoch nicht weltweit eingeführt werden, könnte die Welt schnell in eine neue Gesundheitskrise geraten. Der Typhus-Konjugatimpfstoff, der aus dem Vi-Antigen in Verbindung mit einem Tetanustoxoid-Protein besteht, wurde im Dezember 2017 erstmals von der WHO vorab zugelassen und soll vorrangig in Ländern eingesetzt werden, in denen die Typhus-Belastung am höchsten ist oder eine hohe antimikrobielle Resistenz besteht. Zwei weitere verfügbare Typhus-Impfstoffe sind ein injizierbarer Impfstoff auf der Basis gereinigter Antigene und eine Kapsel mit einem oral einzunehmenden Lebendimpfstoff. „Das jüngste Auftreten von XDR- und Azithromycin-resistenten Typhusstämmen macht es noch dringlicher, die Präventivmaßnahmen, einschließlich der Verwendung von Typhus-Konjugatimpfstoffen, in Ländern, in denen Typhus endemisch ist, rasch auszuweiten“, schreiben die Autoren. „Solche Maßnahmen sind in diesen Ländern notwendig, weil die Antibiotikaresistenz unter den isolierten Viren bereits sehr hoch ist. Angesichts der Gefahr einer internationalen Verbreitung sollten wir Typhus-Konjugatimpfstoffe jedoch nicht nur in diesen Ländern fördern.“ Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Südasien ist wahrscheinlich das Epizentrum der Typhusausbrüche; 70 % der Fälle treten dort auf. Doch wenn uns die Coronavirus-Pandemie eines gelehrt hat, dann, dass unsere moderne Welt so globalisiert ist, dass sich Krankheitsvarianten leicht verbreiten können. Um dies zu verhindern, drängen Gesundheitsexperten die Länder dazu, die Typhusimpfungen auszuweiten und in die Forschung nach neuen Antibiotika zu investieren. So kam man beispielsweise in einer Studie in Indien zu dem Schluss, dass 36 % der Typhuserkrankungen und Todesfälle hätten verhindert werden können, wenn die Kinder in den Städten gegen Typhus geimpft worden wären. Pakistan ist in dieser Hinsicht derzeit führend und das erste Land der Welt, das eine routinemäßige Typhusimpfung anbietet. Im vergangenen Jahr wurden Millionen von Kindern geimpft, was Gesundheitsexperten dazu veranlasste, weitere Länder aufzufordern, diesem Beispiel zu folgen. Antibiotikaresistenzen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen und fordern mehr Todesopfer als AIDS und Malaria. Doch solange Impfstoffe verfügbar sind, verfügen wir über die beste Waffe, um die nächste Seuchenkatastrophe zu verhindern. Es gibt keine Zeit zu verlieren. Quelle: Research Circle (ID: keyanquan) Von: CARLY CASSELLA Originallink: https://www.sciencealert.com/a-medieval-killer-is-rapidly-becoming-resistance-to-more-antibiotics Die mit Wasserzeichen versehenen Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie und dürfen nicht reproduziert werden. |
Fuchsien-Schnittzeit Fuchsien können durch Steckl...
Die meisten Teigtaschenfüllungen sind eine Kombin...
Was ist die Website des Jeonju International Film ...
Wassermelonenschale als Dünger Wassermelonenschal...
Ist es rentabel, Lilien anzubauen? Auch heute noc...
Bei Kindern mit Hörverlust kann es bei nicht rech...
Schizonepeta ist eine in der Provinz Hubei weit v...
Wann sollte man Chrysanthemen beschneiden? Wählen...
Autor: Fang Xiao, Das erste angeschlossene Kranke...
Wenn der Frühling kommt und die Temperaturen stei...
Konjak ist eine Art Taro und ist seit jeher als „...
Viele Menschen haben in letzter Zeit das gute Wet...